Änderungen von Dokument Das Entwicklungsportfolio
Zuletzt geändert von Julia Hoppe am 07.05.2025
Von Version 33.3
bearbeitet von Carina Enke
am 30.07.2024
am 30.07.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 33.1
bearbeitet von Carina Enke
am 25.04.2024
am 25.04.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,32 +1,51 @@ 1 -{{section}} 2 -{{column width="60%"}} 1 +{{layout}} 2 +{{layout-section ac:type="single"}} 3 +{{layout-cell}} 4 + 5 +{{/layout-cell}} 6 +{{/layout-section}} 7 + 8 +{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 9 +{{layout-cell}} 3 3 [[image:attach:Externe Ausbilder - Navigationsleiste - Entwicklungsportfolio_de.png]] 4 -{{/ column}}11 +{{/layout-cell}} 5 5 6 -{{ column width="30%"}}13 +{{layout-cell}} 7 7 {{info title="**Funktion für folgende Rolle**"}} 8 8 * Überbetriebliche Ausbilder 9 9 {{/info}} 10 10 11 -{{panel title=" Inhalt"}}12 -{{toc start="2"/}}18 +{{panel title="Seiteninhalt"}} 19 +{{toc/}} 13 13 {{/panel}} 14 -{{/ column}}15 -{{/section}} 21 +{{/layout-cell}} 22 +{{/layout-section}} 16 16 24 +{{layout-section ac:type="single"}} 25 +{{layout-cell}} 17 17 {{info}} 18 18 Das **Entwicklungsportfolio** ist standardmäßig aktiviert, kann aber vom Ausbildungsleiter in den Betriebseinstellungen für das gesamte Unternehmen deaktiviert werden. 19 19 {{/info}} 20 20 30 + 21 21 Ein Portfolio ist eine Zusammenfassung bzw. Sammlung von Objekten und Informationen. Das Entwicklungsportfolio in BLok stellt dabei die von den Auszubildenden gesammelten betrieblichen und schulischen Qualifikationen grafisch dar. 22 22 23 -{{info}} 24 -**Was ist eine Qualifikation?**: Eine Qualifikation ist die kleinste Einheit einer zu erwerbenden Leistung eines Ausbildungsrahmenplans (dort u. U. auch Berufsbildposition genannt) bzw. eines Rahmenlehrplans (dort auch Lernfeld genannt). Diese stellt einzelne zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten in der jeweiligen Fachrichtung dar. Um die Benennung in BLok zu vereinheitlichen, wird hier allerdings durchgängig von Qualifikationen gesprochen. 33 +{{info title="**Was ist eine Qualifikation?**"}} 34 +(% class="confluence-information-macro-body" %) 35 +((( 36 +(% class="confluence-information-macro-body" %) 37 +((( 38 +Eine Qualifikation ist die kleinste Einheit einer zu erwerbenden Leistung eines Ausbildungsrahmenplans (dort u. U. auch Berufsbildposition genannt) bzw. eines Rahmenlehrplans (dort auch Lernfeld genannt). Diese stellt einzelne zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten in der jeweiligen Fachrichtung dar. 39 + 40 +Um die Benennung in BLok zu vereinheitlichen, wird hier allerdings durchgängig von Qualifikationen gesprochen. 41 +))) 42 +))) 25 25 {{/info}} 26 26 27 27 28 28 Um sich den Entwicklungsstand eines Auszubildenden anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 29 29 48 +(% class="wrapped" %) 30 30 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %) 31 31 ((( 32 32 1 ... ... @@ -34,6 +34,7 @@ 34 34 Wechseln Sie zunächst in den Tab **Betriebliche** **Qualifikation** oder **Schulische Qualifikation**. 35 35 )))|(% rowspan="3" %)(% rowspan="3" %) 36 36 ((( 56 +(% class="content-wrapper" %) 37 37 ((( 38 38 [[image:attach:Externe Ausbilder - Qualifikationen - Auszubildenden wählen_de.png]] 39 39 ))) ... ... @@ -60,17 +60,22 @@ 60 60 61 61 Der Ausbildungsrahmenplan schreibt eine bestimmte Anzahl an zu erbringenden Wochen für jede bestimmte Qualifikation vor. Da sich die Auszubildenden allerdings nicht durchgängig im Betrieb aufhalten (Berufsschule, etc.) sowie Krankheits- und Urlaubstage beantragt werden können, sind im Einzelfall Abweichungen möglich, d. h. **nicht alle Qualifikationen stehen zu Ausbildungsende zwangsläufig bei 100%**. 62 62 63 -Zudem haben **Ausbildungsleiter** die Möglichkeit, spez ifische Einstellungen zu Ausbildungsordnungen vorzunehmen, die sich ebenfalls auf die Anzeige der Stunden im Entwicklungsstand auswirken können. Weitere Informationen zur Konfiguration von Ausbildungsordnungen finden Sie auf folgender Hilfeseite für Ausbildungsleiter [[Ausbildungsordnungen (nur Ausbildungsleiter)>>doc:BLOK.BLok.Ausbilder im Unternehmen.Einstellungen Ausbilder.Ausbildungsordnungen.WebHome]].83 +Zudem haben **Ausbildungsleiter** die Möglichkeit, spezfisiche Einstellungen zu Ausbildungsordnungen vorzunehmen, die sich ebenfalls auf die Anzeige der Stunden im Entwicklungsstand auswirken können. Weitere Informationen zur Konfiguration von Ausbildungsordnungen finden Sie auf folgender Hilfeseite für Ausbildungsleiter [[Ausbildungsordnungen (nur Ausbildungsleiter)>>doc:BLOK.BLok.Ausbilder im Unternehmen.Einstellungen Ausbilder.Ausbildungsordnungen.WebHome]]. 64 64 65 65 Wichtiger ist dagegen, wenn einzelne Qualifikationen weit weniger ausgeprägt sind als andere, obwohl sie eigentlich längst hätten erbracht werden müssen. In diesem Fall sollte durch Sie als Ausbilder eine stärkere Fokussierung auf diese Themenfelder gelegt werden, um das Bildungsdefizit auszugleichen. 66 66 67 67 {{note}} 88 +Angezeigte Sollstunden werden immer im Verhältnis zu den angegeben Wochenstunden eines Auszubildenden angezeigt. Sie verhalten sich proportional. 89 + 90 +{{expand title="Beispiel ..."}} 68 68 Die für jede Qualifikation zu erbringenden Wochen werden hinsichtlich der eingestellten Wochenarbeitszeit in Stunden umgerechnet. 69 69 70 70 Steht eine Qualifikation beispielsweise mit 2 Wochen im Ausbildungsrahmenplan, so entspricht dies bei einer normalen 40h-Woche insgesamt 80h im Entwicklungsstand. Bei einer 30h-Woche würde eine Qualifikation für die 2 Wochen im Ausbildungsrahmenplan angedacht sind demnach 60h entsprechen. 94 +{{/expand}} 71 71 {{/note}} 72 72 73 73 98 +(% class="wrapped" %) 74 74 |=((( 75 75 Beispiel: Betriebliche Qualifikationen 76 76 )))|=((( ... ... @@ -82,6 +82,7 @@ 82 82 [[image:attach:Externe Ausbilder - Beispiel Betriebliche Qualifikationen_de.png]] 83 83 ))) 84 84 )))|((( 110 +(% class="content-wrapper" %) 85 85 ((( 86 86 [[image:attach:Externe Ausbilder - Beispiel Schulische Qualifikationen_de.png]] 87 87 ))) ... ... @@ -95,21 +95,29 @@ 95 95 Mit Klick auf eine Berufsbildposition bzw. ein Lernfeld gelangen Sie zu einer Übersicht über alle durch den Auszubildenden zugeordneten Tätigkeiten. Angezeigt wird das Datum und die zugehörige Woche, in der die Tätigkeit erfasst wurde, der Titel der Tätigkeit und die aufgebrachte Stundenzahl. Wurden am Berichtshefteintrag Bilder eingebunden, sind diese über das Buch-Icon in der Spalte Anhänge aufrufbar und herunterladbar. Mit Klick auf das Datum oder die Wochennummer springt die Ansicht direkt in die entsprechende Berichtsheftwoche des gewählten Eintrags. 96 96 97 97 98 -[[image:attach:Externe Ausbilder - Details zur Qualifikation_de.png|| data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]124 +[[image:attach:Externe Ausbilder - Details zur Qualifikation_de.png||height="264" width="773"]] 99 99 100 100 101 101 Direkt über den Qualifikationen-Listen haben Sie zudem verschiedene Möglichkeiten, die angezeigten Zeiträume zu verändern, so dass Sie sich z. B. den Ausbildungsfortschritt bis zur Zwischenprüfung anzeigen lassen können. Außerdem können Sie verschiedene Zeitabschnitte miteinander vergleichen und so die Entwicklung Ihrer Auszubildenden transparenter machen. Dazu markieren Sie die Auswahlbox **Entwicklungsstand vergleichen** und stellen einen weiteren Zeitraum in den zusätzlichen Feldern ein. 102 102 103 103 104 -[[image:attach:Externe Ausbilder - Betriebliche Qualifikationen - Zeitraum wählen_de.png||data-xwiki-image-style ="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true"width="500"]]130 +[[image:attach:Externe Ausbilder - Betriebliche Qualifikationen - Zeitraum wählen_de.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 105 105 106 106 133 +(% style="text-align: left;" %) 107 107 == Stunden in BLok anerkennen lassen == 108 108 136 +(% style="text-align: left;" %) 109 109 Wenn Ihre Auszubildenden bspw. erst im 2. oder 3. Lehrjahr mit dem Online-Berichtsheft beginnen, dann werden die in der Vergangenheit liegenden, nicht erfassten Ausbildungsinhalte trotzdem als vollständig absolviert im Entwicklungsstand angezeigt. Somit kann auch bei einem späten Einstieg in das Online-Berichtsheft ein guter Überblick über den Ausbildungsfortschritt der Auszubildenden gewährleistet werden. 110 110 139 +(% style="text-align: left;" %) 111 111 Es kann allerdings zu einer **Differenz der Anerkennungsprozente** zwischen betrieblicher und schulischer Qualifikation kommen. Diese Differenz erklärt sich über die zu erbringenden Stunden in den jeweiligen Bereichen. 112 112 142 +(% style="text-align: left;" %) 113 113 Wenn der Beginn der Ausbildung nicht mit dem Beginn der Berichtsheftführung übereinstimmt, ermittelt BLok zunächst, ob dem Nutzer Anteile der zu erbringenden Leistungen angerechnet werden können. Dabei wird die Differenz zwischen Ausbildungsbeginn und der ersten erfassten Woche in BLok gebildet. Wenn in diesem Zeitraum bereits die Hälfte der Ausbildung absolviert wurde, gelten die Leistungen der ersten Ausbildungshälfte zu 100% als erbracht. Wie viel Prozent von der zweiten Hälfte erbracht wurden, hängt nun von den insgesamt zu erbringenden Stunden ab. Die Gesamtstundenzahl kann allerdings zwischen Ausbildungsrahmenplan (Betrieb) und Rahmenlehrplan (Berufsschule) variieren. Entsprechend können auch die Prozente unterschiedlich ausfallen, wenn der Anteil an Stunden, der laut Ausbildungsrahmenplan im zweiten Teil der Ausbildung zu erbringen ist, sich von dem des Rahmenlehrplans unterscheidet. 114 114 145 +(% style="text-align: left;" %) 115 115 Eine Gleichverteilung würde bspw. dann vorliegen, wenn sowohl laut Ausbildungsrahmenplan als auch laut Rahmenlehrplan jeweils 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung zu leisten sind. Im Gegensatz dazu bestünde eine Ungleichverteilung, wenn gemäß Ausbildungsrahmenplan 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung und gemäß Rahmenlehrplan 55% der Stunden vor und 45% nach der Zwischenprüfung zu erbringen sind. 147 +{{/layout-cell}} 148 +{{/layout-section}} 149 +{{/layout}}