Version 283.1 von Carina Enke am 09.03.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4
5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
9 {{layout-cell}}
10 Auf verschiedenen Wegen können Sie bestehende Kurse für neue Semester oder Schuljahre wiederverwenden. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei grundlegende Möglichkeiten unterscheiden. Jede hat spezifische Vor- und Nachteile. Prüfen Sie bitte mithilfe der Gegenüberstellung, welche dieser Möglichkeiten Ihren Anforderungen und Wünschen besser entspricht.
11
12 Hilfreich sind dazu auch Antworten auf folgende Leitfragen:
13
14 * (((
15 * (((
16 Welche Anforderungen zur Sicherung und Archivierung bestehender nutzerrelevanter Daten (Bewertungen, Beiträge) gibt es?
17 )))
18 * (((
19 Wie dauerhaft und in welcher Form müssen diese Informationen für vergangene Semester/Schuljahre zugänglich sein?
20 )))
21 )))
22
23
24 {{/layout-cell}}
25
26 {{layout-cell}}
27
28 {{panel title="Inhalt"}}
29
30
31 {{toc/}}
32 {{/panel}}
33
34
35 {{info}}
36 Kennen Sie schon die Möglichkeit, [[Kursvorlagen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Teaching.Leitfaeden.Kurse fuer neue Semester vorbereiten.Einen bestehenden Kurs wiederverwenden.Einen eigenen Kurs kopieren]] zu generieren?
37
38 Sie eignen sich besonders, wenn Sie eine Kursstruktur und Kursbausteinzusammenstellung gefunden haben, welche Sie wiederholt für neue Kurse verwenden möchten.
39 {{/info}}
40 {{/layout-cell}}
41 {{/layout-section}}
42
43 {{layout-section ac:type="single"}}
44 {{layout-cell}}
45 (% id="HGegenFCberstellung" class="auto-cursor-target" %)
46 == Gegenüberstellung ==
47
48 Sie können
49
50 * einen **Kurs **"aufräumen", das heißt für die Wiederverwendung Inhalte, Gruppen und Verlaufsdaten entfernen oder leeren
51 * einen **Kurs kopieren**, um ein Duplikat zu erzeugen
52
53 Zu beiden Varianten finden Sie am Ende der Tabelle eine verlinkte Informationsseite. Hier werden Ihnen die notwendigen Anpassungen erläutert und Möglichkeiten beschrieben, wie Sie die dargestellten Nachteile einer Variante ausgleichen bzw. beheben können.
54
55 (% class="relative-table wrapped" style="width:89.9849%" %)
56 |=(((
57
58 )))|=(((
59 Kurs zur Wiederverwendung leeren
60 )))|=(((
61 Kurs zur Wiederverwendung kopieren
62 )))
63 |=(((
64 Vorteile
65 )))|(((
66 * Bestehende Referenzen (z. B. Links aus Katalogen und Vorlesungsverzeichnissen ect.) müssen nicht geändert werden, da die Kursreferenz (ID) gleich bleibt.
67 * Es entstehen weniger eigene Ressourcen, die man administrativ betreuen muss.
68 )))|(((
69 * Beim Kopieren werden alle Kursbausteine und Gruppen in einen "Urzustand" zurückgesetzt.
70 )))
71 |=(((
72 Nachteile
73 )))|(((
74 * Bewertungsdaten bleiben an bestehenden Kursbausteinen erhalten. Wiederholen einzelne Teilnehmer den Kurs, haben sie den Kursbaustein schon durchgeführt und können je nach Konfiguration keinen neuen Versuch vornehmen.
75 * Werden Kursbausteine gelöscht, sind diese nicht mehr für Dokumentationszwecke verfügbar oder müssen vorher entsprechend gesichert werden.
76 )))|(((
77 * Es entsteht eine neue Kursreferenz, die ggf. an anderen Stellen angepasst werden muss (Vorlesungsverzeichnis).
78 * Es ist zu prüfen, welche Kursbausteininhalte manuell gepflegt werden müssen.
79 * Referenzen auf Lerninhalte (Wiki, Podcast) werden auf die gleichen Ressourcen gesetzt und müssen ggf. geändert werden.
80 )))
81 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
82 (((
83 Informationsseite
84 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
85 (((
86 [[doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Teaching.Leitfaeden.Kurse fuer neue Semester vorbereiten.Einen bestehenden Kurs wiederverwenden.Kurs zur Wiederverwendung leeren]]
87 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
88 (((
89 [[doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Teaching.Leitfaeden.Kurse fuer neue Semester vorbereiten.Einen bestehenden Kurs wiederverwenden.Kurs zur Wiederverwendung kopieren]]
90 )))
91 {{/layout-cell}}
92 {{/layout-section}}
93 {{/layout}}
94
95 {{layout}}
96 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
97 {{layout-cell}}
98 You can reuse existing courses for new semesters or school years in various ways. However, there are principally two basic options that can be considered. Each of them has specific advantages and disadvantages. Please use the tabular comparison below to check which one best suits your needs and wishes.
99
100 Answering the following key questions may also be helpful:
101
102 * What are the requirements for securing and archiving existing user-relevant data (assessments, posts)?
103 * How long and in what form does this information have to be accessible for past semesters/school years?
104 {{/layout-cell}}
105
106 {{layout-cell}}
107 {{scroll-ignore scroll-pdf="true" scroll-office="true" scroll-chm="true" scroll-docbook="true" scroll-eclipsehelp="true" scroll-epub="true" scroll-html="true"}}
108 {{panel title="Content"}}
109
110
111 {{toc minLevel="2"/}}
112 {{/panel}}
113 {{/scroll-ignore}}
114
115 {{info}}
116 Do you already know about the option to generate [[course templates>>url:https://www.bps-system.de/help/display/LMSintern/Einen+eigenen+Kurs+kopieren||shape="rect"]]?
117
118 These are particularly useful if you have found a course structure and a course element combination you wish to use repeatedly for new courses.
119 {{/info}}
120 {{/layout-cell}}
121 {{/layout-section}}
122
123 {{layout-section ac:type="single"}}
124 {{layout-cell}}
125 == Comparison ==
126
127 You may
128
129 * “clean up” a **course **so that it can be reused, i. e. remove or empty contents, groups, and history data
130 * **copy a course** to create a duplicate
131
132 You will find a linked information page for both variants at the end of the table. Here, you will learn about the necessary adjustments and how to compensate for or eliminate the disadvantages presented for each variant.
133
134 (% class="wrapped" %)
135 |=(((
136
137 )))|=(((
138 Clear course for reuse
139 )))|=(((
140 Copy course for reuse
141 )))
142 |=(((
143 Advantages
144 )))|(((
145 * Existing references (e. g. links from catalogues and course catalogues etc.) do not have to be changed, as the course reference (ID) remains the same.
146 * There are fewer own resources you have to maintain and administer.
147 )))|(((
148 * When being copied, all course elements and groups are reset to an "original state".
149 )))
150 |=(((
151 Disadvantages
152 )))|(((
153 * Assessment data is retained on existing course elements. If individual participants repeat the course, they have already completed the course element and, depending on the configuration, cannot make a new attempt.
154 * If course elements are deleted, they are no longer available for documentation purposes or have to be saved beforehand.
155 )))|(((
156 * A new course reference is created, which may need to be adapted in other places (course catalogue).
157 * It is necessary to check which course element content has to be maintained manually.
158 * References to learning content (wiki, podcast) are set to the same resources and may need to be changed.
159 )))
160 |=(((
161 Information page
162 )))|(((
163 [[Clear course for reuse>>url:https://www.bps-system.de/help/display/LMSintern/Kurs+zur+Wiederverwendung+leeren||shape="rect"]]
164 )))|(((
165 [[Copy course for reuse>>url:https://www.bps-system.de/help/display/LMSintern/Kurs+zur+Wiederverwendung+kopieren||shape="rect"]]
166 )))
167 {{/layout-cell}}
168 {{/layout-section}}
169 {{/layout}}