OPAL und Corona COVID-19

Version 1279.1 von Carina Enke am 17.03.2020
Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.


Wie kann die Lernplattform OPAL in der aktuellen Situation zum Einsatz kommen, um virtuelle Lernmöglichkeiten zu schaffen?

Wir haben diese und weitere relevante Fragen gesammelt und beantwortet. Die Inhalte dieser Seite werden im Laufe der nächsten Tage und Wochen regelmäßig aktualisiert und an die Situation angepasst.

Unbekanntes Makro: scroll-ignore. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Was kann OPAL? Welche Lernsituationen sind möglich?

Mit der Lernplattform können Sie alle Lernende in einem Kurs als Gruppe zusammenfassen, ähnlich wie in einem Klassenraum. Innerhalb dieses (Kurs-)Raumes können Sie Unterlagen in digitaler Form bereitstellen (Dateien) und mit den Lernenden in verschiedenen Formen (schriftlich, mündlich, visuell) zeitgleich synchron oder asynchron kommunizieren.


Wie komme ich bzw. die Lernenden in das System?

  • Sächsische Hochschulen und Berufsakademien Sachsen Alle Nutzer sächsischer Hochschulen haben ein Benutzerkonto über ihre zuständige Institution. Eine entsprechende Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite Ansprechpartner bzw. auf den Seiten ihrer Hochschule.
  • Allgemeinbildende Schulen in Sachsen: Wenden Sie sich an die Kollegen des "Schullogin". Schreiben Sie einfach eine Mail an support@schullogin.de. Informationen finden Sie auch auf den offiziellen Seiten https://www.schullogin.de/
  • Berufsschulen und Berufsschulzentren: Fragen Sie beim Support der BPS unter support@bps-system.de
  • Angebot für andere Institutionen: Bitte sprechen Sie uns an. Wir finden auch für dafür eine Lösung. Schreiben Sie uns an unter vertrieb@bps-system.de.
  • Allgemeine Fragen und Informationen zum Login bietet die Seite Anmelden
Information

Es besitzen noch nicht alle Lernenden ein vollständiges Benutzerkonto? Sie können dennoch bereits beginnen, Materialien bereit zu stellen. Dieses Szenario haben wir hier beschrieben: Inhalte in einem Kurs fuer nichtregistrierte Nutzer bereitstellen


Wo finde ich Ansprechpartner für technische Fragen?

Bitte wenden Sie sich hier zunächst an die entsprechende Stelle Ihrer Institution, Hochschule oder Schule.
Ihre zuständige Stelle ist überlastet oder Sie wissen nicht, wer für Sie zuständig ist? Wir helfen Ihnen gern weiter. Bitte schreiben Sie eine Email an unseren Support: (support@bps-system.de). Vergessen Sie nicht, Ihren Namen und die Einrichtung, aus der Sie kommen, anzugeben.


Ich möchte Inhalte bereitstellen, ortsunabhängig kommunizieren oder bearbeitete Unterlagen von Lernenden einsammeln. Wie geht das?

Für alle drei Anforderungen gibt es innerhalb der Lernplattform sehr vielfältige Möglichkeiten. Neben allen verfügbaren ausführlichen Informationen auf unseren Hilfeseiten für Autoren und verfügbaren Assistenten für die Erstellung von eLearningszenarien, bieten wir für eine schnelle Umsetzung innerhalb der aktuellen Situation Step-by-Step Anleitungen für folgende zentrale Szenarien an:

Ich möchte Inhalte bereitstellen

Im einfachsten Fall erledigen Sie dies mit einem Kursbaustein Ordner. Diese Seite beschreibt, wie Sie vorgehen: Inhalte in einem Kurs bereitstellen

Sind noch nicht alle Lernenden in der Lernplattform registriert, können sie dennoch (geschützt) Material bereitstellen: Inhalte in einem Kurs fuer nichtregistrierte Nutzer bereitstellen

Ich möchte ortsunabhängig kommunizieren

Wir beschreiben hier, wie Sie einen Kursbaustein Virtuelles Klassenzimmer in Ihren Kurs integrieren: Kommunizieren im virtuellen Klassenzimmer

Ich möchte bearbeitete Unterlagen einsammeln

Die einfachste Möglichkeit wäre, einen weiteren Kursbaustein Ordner zu verwenden. Dabei sollten Sie jedoch die Lernenden um sinnvolle Dateinamen bitten, damit Sie die abgegebenen Dateien anschließend inhaltlich den Nutzern zuordnen können. Wesentlich komfortabler ist hier der Kursbaustein Aufgabe. Wie Sie einen Kursbaustein Aufgabe in einen Kurs integrieren, beschreibt diese Seite: Unterlagen mit dem Kursbaustein Aufgabe einsammeln

Ich benötige alle diese Möglichkeiten

Um Ihnen Konfigurationsschritte zu ersparen, haben wir für alle drei Szenarien einen Kurs vorbereitet, mit dem Sie in wenigen Klicks startbereit sind. Den Download und Hinweise zum Import finden Sie hier: Nutzung der Importvorlage


Wie finden Lernende meine bereitgestellten Unterlagen?

Am schnellsten, wenn Sie die betreffenden Lernenden kennen und Ihnen den Direktlink zum Kurs zentral mitteilen können.

Wo finde ich den Direktlink zum Kurs? ...

Kopieren Sie die angezeigte URL aus der Adresszeile Ihres Browsers und teilen Sie diesen Link den Lernenden mit.

Alternativ reicht es auch, den genauen Titel des Kurses oder die ID des Kurses (= mehrstellige Zahl in der URL, im Beispiel 23027974158) mitzuteilen. Mit diesen Informationen wird der Kurs innerhalb der Lernplattform mit der Suchfunktion ebenfalls gefunden.

Kursrun - Direktlink_de.png


Es sind noch nicht alle Lernenden registriert und haben ein Nutzerkonto

Betreuer schreibt Lernende ein:

Lernende schreiben sich selbst ein:

  • Im Hochschulbereich ist es üblich, dass Lernende sich selbst in die individuell benötigten Kurse einschreiben. Wie Sie eine entsprechende Möglichkeit in Ihrem Kurs mit einem Baustein Einschreibung umsetzen, beschreibt die Seite: Selbsteinschreibung in den Kurs vorbereiten
  • Die Lernenden müssen selbst die für sie zutreffenden Kurse finden und sich einschreiben. Hier ist es notwendig, dass Sie Ihren Kurs an eine zentrale Stelle im Katalog eintragen oder die Lernenden auf anderen Wegen informieren, dass entsprechende Inhalte bereit stehen. Wie Sie ihren Kurs in den Katalog eintragen, erklären wir hier Kurs in Katalog einfuegen.


Wo finde ich interessante Lerninhalte oder Kurse?

Suchen Sie zunächst im Katalog Kursangebote. Einige Hochschulen oder Schulen haben bereits Kurse öffentlich verfügbar gemacht.

Wo gibt es einen Austausch von Erfahrungen zwischen den Lehrkräften?