Zuletzt geändert von Carina Enke am 15.11.2025

Von Version 216.1
bearbeitet von tleu
am 04.12.2014
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 211.1
bearbeitet von tleu
am 04.12.2014
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -50,59 +50,6 @@
50 50  
51 51  Für diesen Leitfaden soll eine Mathematik-Klausur mit 9 Aufgaben aus 3 verschiedenen Themenbereichen („Analysis“, „Geometrie“ und „Stochastik“) zusammengestellt werden. Aus jedem Themenbereich soll jeweils eine Aufgabe mit dem Schwierigkeitsgrad „leicht“, „mittel“ und „schwer“ aus einem Set vergleichbarer Aufgaben ausgewählt werden.
52 52  
53 -|(% class="highlight-blue" colspan="1" data-highlight-colour="blue" %)(% class="highlight-blue" colspan="1" data-highlight-colour="blue" %)
54 -(((
55 -====== **Beispielklausur Mathematik** ======
56 -)))
57 -|=(((
58 -Themenbereich 1: Analysis
59 -)))
60 -|(% style="text-align: right;" %)(% style="text-align: right;" %)
61 -(((
62 -Aufgabe 1: Leicht
63 -)))
64 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
65 -(((
66 -Aufgabe 2: Mittel
67 -)))
68 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
69 -(((
70 -Aufgabe 3: Schwer
71 -)))
72 -|=(((
73 -Themenbereich 2: Geometrie
74 -)))
75 -|(% style="text-align: right;" %)(% style="text-align: right;" %)
76 -(((
77 -Aufgabe 1: Leicht
78 -)))
79 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
80 -(((
81 - Aufgabe 2: Mittel
82 -)))
83 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
84 -(((
85 - Aufgabe 3: Schwer
86 -)))
87 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
88 -(((
89 -Themenbereich 3: Stochastik
90 -)))
91 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
92 -(((
93 -Aufgabe 1: Leicht
94 -)))
95 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
96 -(((
97 - Aufgabe 2: Mittel
98 -)))
99 -|(% colspan="1" style="text-align: right;" %)(% colspan="1" style="text-align: right;" %)
100 -(((
101 - Aufgabe 3: Schwer
102 -)))
103 -
104 -
105 -
106 106  Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Testzusammenstellung erläutert:
107 107  
108 108  1. STEP: Erstellen Sie einen neuen Test im ONYX Editor
... ... @@ -129,7 +129,7 @@
129 129  Die Sektionsgliederung kann für den Test-Teilnehmer ausgeblendet werden. Für die angestrebte Mathematik-Beispielklausur, sollen die Sektionen zum Themenbereich für den Teilnehmer sichtbar sein, die Sektionen zum Schwierigkeitsgrad nicht.
130 130  {{/column}}
131 131  
132 -{{column width="220px"}}
79 +{{column width="180px"}}
133 133  [[image:attach:Teststruktur.png]]
134 134  {{/column}}
135 135  {{/section}}
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -3342481
1 +3342476
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/3342481/Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/3342476/Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung