Änderungen von Dokument Merkmal-orientierten Testzusammenstellung
Zuletzt geändert von Carina Enke am 13.02.2024
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -5,7 +5,7 @@ 5 5 6 6 7 7 8 -{{toc style="square" maxLevel="5" absoluteUrl="true"/}} 8 +{{toc style="square" maxLevel="5" outline="true" absoluteUrl="true"/}} 9 9 {{/layout-cell}} 10 10 11 11 {{layout-cell}} ... ... @@ -118,7 +118,7 @@ 118 118 119 119 Klicken Sie dazu den Button „Neuer Test“ in der Testressourcen-Ansicht des ONYX Editors. Vergeben Sie einen Titel für Ihren Test. Durch Bestätigung des „Neuen Test erstellen“-Dialoges mit dem „OK“-Button, wechseln Sie automatisch in die Test-Bearbeitenansicht. 120 120 121 - ==2. STEP: Strukturieren Sie Ihren Test mit Sektionen==121 +2. STEP: Strukturieren Sie Ihren Test mit Sektionen 122 122 123 123 {{section border="true"}} 124 124 {{column}} ... ... @@ -136,54 +136,9 @@ 136 136 {{/column}} 137 137 {{/section}} 138 138 139 - ==3. STEP: Fügen Sie die Aufgaben auf Basis der Metadatenbeschreibung zum Test hinzu==139 +3. STEP: Fügen Sie die Aufgaben auf Basis der Metadatenbeschreibung zum Test hinzu 140 140 141 -Im linken Bereich der Test-Bearbeitenansicht finden Sie den „Schnellzugang Aufgabenpool“ mit der Möglichkeit gezielt Aufgaben auf Basis von Metadaten, welche beispielsweise Klassifikationsmerkmale enthalten, zu suchen. 142 - 143 -[[image:attach:Aufgabenpool.png]] 144 - 145 -Für die Mathematik-Beispielklausur sollen zur Sektion „Leicht“ innerhalb der Sektion „Analysis“ alle Aufgaben mit den folgenden Metadaten hinzugefügt werden: 146 - 147 -* Metadatum „Fachbereich“ = „Mathematik / Analysis“ 148 -* Metadatum „Schwierigkeitsgrad“ = „Leicht“ 149 - 150 -Um nach ausgewählten Metadatenfeldern zu suchen, kann die erweiterte Suche genutzt werden. Klicken Sie hierfür in das Suchfeld. Es öffnet sich automatisch ein Kontextmenü mit dem Link „Erweiterte Suche“. Klicken Sie auf den Link, öffnet sich der Dialog „Erweiterte Suche“. Die erweiterte Suche enthält alle Metadatenfelder, kategorisiert nach den Metadatenkategorien „Allgemein“, „Autor“, „Klassifikation“ und „Technik“. Die relevanten Metadaten für das Mathematik-Klausurbeispiel finden sich in der Kategorie „Klassifikation“. 151 - 152 -[[image:attach:erweiterteSuche.png]] 153 - 154 -Nach Bestätigung des Dialogs mit dem Button „Suchen“, werden im linken Menü alle gefunden Testaufgaben angezeigt. 155 - 156 -[[image:attach:Suchergebnisse.png]] 157 - 158 -{{info title="Anmerkung"}} 159 -Mittels MouseOver über den Aufgabentitel werden Ihnen weitere Informationen zur Aufgabe angezeigt. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich eine Vorschau der Einzelaufgabe anzeigen zu lassen, bevor Sie diese Ihrem Test hinzufügen. Dies erleichtert Ihnen insbesondere bei großen Aufgabenpools die Auswahl. 160 -{{/info}} 161 - 162 -[[image:attach:Metadaten_Aufgabe.png]] 163 - 164 -Die Testaufgaben können dem Test einfach als Kopie hinzugefügt werden. Für unser Beispiel sollen alle Testaufgaben gewählt werden. Wählen Sie hierfür einfach die Funktion „Alle auswählen“ unterhalb der Suchergebnisse. Möchten Sie einzelne Aufgaben auswählen, werden die Inhalte durch markieren der Checkbox ausgewählt. 165 - 166 -Fügen Sie nun die Aufgaben der aktuell, gewählten Sektion „Leicht“ im Themenbereich „Analysis“ mit dem Button „Elemente hinzufügen“ der hinzu. Dies kann für alle anderen Schwierigkeitsgrade und Themenbereiche in selber Form durchgeführt werden. 167 - 168 -== 4. STEP Stellen Sie nun die zufällige Aufgabenauswahl ein. == 169 - 170 -Dem Test-Teilnehmer soll pro Schwierigkeitsgrad innerhalb eines Themenbereiches nur eine Aufgabe des Aufgabensets angezeigt werden. Hierfür muss den Sektionen zum Schwierigkeitsgrad noch eine zufällige 171 - 172 -Aufgabenauswahl hinzugefügt werden. 173 - 174 -[[image:attach:Random.png]] 175 - 176 -Wählen Sie in der Teststruktur eine Sektion zum Schwierigkeitsgrad („Leicht“, „Mittel“, „Schwer“) aus, um diese im rechten Bereich „Sektion bearbeiten“ zu bearbeiten. Im Menü-Tab „Optionen“ können Sie die zufällige Aufgabenauswahl einstellen. Aktivieren Sie die Option „Zufällige Auswahl“, indem Sie die Anzahl der auszuwählenden Aufgaben eintragen. Für die Mathematik-Beispielklausur soll genau eine Aufgabe pro Schwierigkeitsgrad gewählt werden. 177 - 178 -[[image:attach:Testzusammenstellung.png]] 179 - 180 -In der Testdurchführung wird nun für jeden Teilnehmer eine andere Aufgabenzusammenstellung erstellt. Durch die gezielte Auswahl von Aufgaben auf Basis der Klassifikations-Merkmale soll dennoch eine vergleichbare Klausur entstehen. 181 - 182 -{{info title="Anmerkung"}} 183 -Bei einer generischen Testzusammenstellung mit zufälliger Aufgabenauswahl ist es gegebenenfalls wünschenswert die Aufgabentitel für die Testdurchführung auszublenden. Deaktivieren Sie dafür in der Test-Konfiguration die Option „Aufgabentitel anzeigen“, wenn Sie Ihren Test als Kursbaustein in einen OPAL-Kurs eingebunden haben. 184 -{{/info}} 185 - 186 -[[image:attach:Aufgabentitel.png]] 141 +4. STEP: Stellen Sie nun die zufällige Aufgabenauswahl ein 187 187 {{/layout-cell}} 188 188 {{/layout-section}} 189 189
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -334248 61 +3342484 - url
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/334248 6/Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/3342484/Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung