Änderungen von Dokument Erstellung barrierefreier Inhalte
Zuletzt geändert von Carina Enke am 19.06.2025
Von Version 192.1
bearbeitet von Carina Enke
am 19.01.2024
am 19.01.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 200.1
bearbeitet von Katharina Schönefeld (Admin)
am 28.02.2024
am 28.02.2024
Änderungskommentar:
Zurück zur Version 198.1
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. carina1 +XWiki.katharina - Inhalt
-
... ... @@ -25,12 +25,12 @@ 25 25 26 26 {{layout-cell}} 27 27 {{panel title="Inhalt"}} 28 -{{toc maxLevel="3"/}}28 +{{toc start="2"/}} 29 29 30 30 **Verwandte Themen** 31 31 32 -* [[doc:Texteditor]] 33 -* [[Kurslayout in OPAL>>doc:Kurslayout]] 32 +* [[Texteditor>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.WebHome]] 33 +* [[Kurslayout in OPAL>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Kurseinstellungen.Kurslayout.WebHome]] 34 34 {{/panel}} 35 35 {{/layout-cell}} 36 36 {{/layout-section}} ... ... @@ -46,7 +46,7 @@ 46 46 Bei der Strukturierung von Texten auf Webseiten oder in Dokumenten ist eine Orientierung an Büchern oder Artikeln sinnvoll. Die dort verwendeten Überschriften, Aufzählungen sowie ein Inhaltsverzeichnis und visuelle Hervorhebungen verbessern die Lesbarkeit, das Überfliegen bzw. Scannen mit den Augen und damit das schnelle Finden von relevanten Informationen. Außerdem helfen diese Elemente bei der Orientierung auf der Seite. Neben der visuellen Strukturierung über das Design ist auch eine technisch korrekte Strukturierung über passende HTML-Elemente notwendig. Dies ist besonders für die Barrierefreiheit relevant, da Screenreader und andere assistive Technologien basierend auf dem HTML-Code Informationen übermitteln und verschiedene Funktionen bereitstellen. 47 47 48 48 {{info}} 49 -Der in OPAL integrierte [[Texteditor Tiny MCE>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL. Barrierefreiheit.Erstellung barrierefreierInhalte.Texteditor]] unterstützt Sie bei der richtigen Strukturierung Ihrer Inhalte, ohne dass Sie sich HTML-Kenntnisse aneignen müssen.49 +Der in OPAL integrierte [[Texteditor Tiny MCE>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.WebHome]] unterstützt Sie bei der richtigen Strukturierung Ihrer Inhalte, ohne dass Sie sich HTML-Kenntnisse aneignen müssen. 50 50 {{/info}} 51 51 52 52 === Überschriften === ... ... @@ -57,7 +57,7 @@ 57 57 {{column}} 58 58 ==== Formate im Texteditor Tiny MCE nutzen ==== 59 59 60 -[[image:attach:Texteditor-Formate-Überschriften.png]] 60 +[[image:attach:Texteditor-Formate-Überschriften.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 61 61 {{/column}} 62 62 63 63 {{column}} ... ... @@ -82,7 +82,7 @@ 82 82 {{column}} 83 83 ==== Formate im Texteditor Tiny MCE nutzen ==== 84 84 85 -[[image:attach:Texteditor-Formate-Absätze-Hervorhebungen.png]] 85 +[[image:attach:Texteditor-Formate-Absätze-Hervorhebungen.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 86 86 {{/column}} 87 87 88 88 {{column}} ... ... @@ -108,7 +108,7 @@ 108 108 {{column}} 109 109 ==== Listen im Texteditor Tiny MCE nutzen ==== 110 110 111 -[[image:attach:Texteditor-Listen.png]] 111 +[[image:attach:Texteditor-Listen.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 112 112 {{/column}} 113 113 114 114 {{column}} ... ... @@ -213,10 +213,12 @@ 213 213 214 214 Verwenden Sie folgenden HTML-Code um das Bild und den Bildtitel barrierefrei zu gestalten: 215 215 216 -{{code language="xml" title="Bildunterschrift mit den HTML-Elementen figure und figcaption"}} 216 +**Bildunterschrift mit den HTML-Elementen figure und figcaption** 217 + 218 +{{code layout="LINENUMBERS"}} 217 217 <figure> 218 - <img data-cke-saved-src="" src="" alt="Alternativtext">219 - <figcaption>Bildtitel / Bildunterschrift</figcaption> 220 + <img ... alt="Alternativtext"> 221 + <figcaption>Bildtitel / Bildunterschrift</figcaption> 220 220 </figure> 221 221 {{/code}} 222 222 {{/layout-cell}} ... ... @@ -242,18 +242,22 @@ 242 242 {{column}} 243 243 ==== Alternativtext im Texteditor Tiny MCE hinterlegen ==== 244 244 245 -[[image:attach:Texteditor-Bildbeschreibung.png]] 247 +[[image:attach:Texteditor-Bildbeschreibung.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 246 246 {{/column}} 247 247 248 248 {{column}} 249 249 ==== HTML-Code nutzen ==== 250 250 251 -{{code language="xml" title="Alternativtext mit dem Attribut alt"}} 252 -<img data-cke-saved-src="coffee-smile.jpg" src="coffee-smile.jpg" alt="Der Schaum auf einem Kaffee bildet ein schreiendes Gesicht." /> 253 +**Alternativtext mit dem Attribut alt** 254 + 255 +{{code}} 256 +<img ... alt="Der Schaum auf einem Kaffee bildet ein schreiendes Gesicht." /> 253 253 {{/code}} 254 254 255 -{{code language="xml" title="Leeres alt-Attribut für Bilder ohne relevante Informationen"}} 256 -<img data-cke-saved-src="banner.jpg" src="banner.jpg" alt=" " /> 259 +**Leeres alt-Attribut für Bilder ohne relevante Informationen** 260 + 261 +{{code}} 262 +<img ... alt=" " /> 257 257 {{/code}} 258 258 {{/column}} 259 259 {{/section}} ... ... @@ -278,7 +278,9 @@ 278 278 279 279 Damit Bilder auf Geräten mit kleineren Bildschirmen vollständig dargestellt werden, ohne das Nutzer*innen horizontal scrollen müssen, sollte die maximale Breite im HTML auf 100% begrenzt werden. Dadurch wird das Bild nur so lange in der gewählten Größe dargestellt, bis es breiter ist, als der verfügbare Platz auf dem Bildschirm. Danach wird es dynamisch an die verfügbare Breite angepasst. 280 280 281 -{{code language="xml" title="Mit max-width eine maximale Breite für Bilder setzen"}} 287 +**Mit max-width eine maximale Breite für Bilder setzen** 288 + 289 +{{code language="html"}} 282 282 <img data-cke-saved-src="coffee-smile.jpg" src="coffee-smile.jpg" alt="..." style="max-width: 100%" /> 283 283 {{/code}} 284 284 {{/layout-cell}}