Version 9.1 by Carina Enke on 17.01.2024

Show last authors
1 (% class="macro-layout" %)
2 (((
3 (% class="macro-layout-section single" %)
4 (((
5 (% class="macro-layout-cell" %)
6 (((
7
8 )))
9 )))
10
11 (% class="macro-layout-section two_right_sidebar" %)
12 (((
13 (% class="macro-layout-cell" %)
14 (((
15 H5P-Inhalte die per URL frei und ohne Anmeldung im Internet verfügbar sind, können über den Texteditor per** Einbettungscode** an vielen Stellen der Lernplattform eingebunden werden. Der Inhalt ist somit direkt im Kurs anzeigbar, wenn Browsereinstellungen oder andere technische Einschränkungen dies nicht unterbinden. Als Beispiel wird auf dieser Seite die Einbettung des H5P Beispielinhalts "Food Photography Example" beschrieben. Dieser Inhalt ist unter [[https:~~/~~/h5p.org/content-types-and-applications>>url:https://h5p.org/content-types-and-applications||shape="rect"]] als Beispiel für eine Bildergalerie verfügbar und kann mit [[https:~~/~~/h5p.org/h5p/embed/128863>>url:https://h5p.org/h5p/embed/128863||shape="rect"]] direkt aufgerufen werden.
16
17 Weitere Informationen zu H5P und den Möglichkeiten zur Einbindung in die Lernplattform fasst die Seite [[path:/wiki/bin/create/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Teaching/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/H5P%20Inhalte%20in%20OPAL%20nutzen?parent=LMS.Benutzerhandbuch+OPAL.Lehren.Kursbausteine.Einzelne+Seite.KB+Einzelne+Seite+Einsatzbeispiele.Anwendungsbeispiel+H5P+Inhalte+einbetten.WebHome]] zusammen.
18
19
20 )))
21
22 (% class="macro-layout-cell" %)
23 (((
24 (% class="auto-cursor-target" %)
25
26
27
28 (% class="auto-cursor-target" %)
29 \\
30
31 (% class="macro-border macro-panel" style="border: solid; border-color: white; border-width: 1px; border-radius: 8px 8px 0px 0px;" %)
32 (((
33 (% class="macro-panel-title" %)
34 (((
35 Inhalt
36 )))
37
38 (% class="macro-panel-content" %)
39 (((
40 (% class="wikitoc" %)
41 *
42 ** [[H5P- Inhalt einbetten>>path:#HH5P-Inhalteinbetten]]
43
44 **Verwandte Themen**
45
46 * [[path:/wiki/bin/create/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/Einzelne%20Seite?parent=LMS.Benutzerhandbuch+OPAL.Lehren.Kursbausteine.Einzelne+Seite.KB+Einzelne+Seite+Einsatzbeispiele.Anwendungsbeispiel+H5P+Inhalte+einbetten.WebHome]]
47 )))
48 )))
49
50 (% class="auto-cursor-target" %)
51 \\
52
53
54 (% class="auto-cursor-target" %)
55
56 )))
57 )))
58
59 (% class="macro-layout-section single" %)
60 (((
61 (% class="macro-layout-cell" %)
62 (((
63 == H5P- Inhalt einbetten ==
64
65 Um einen online verfügbaren H5P-Inhalt auf einer internen Seite einzubetten, gehen Sie wie folgt vor:
66 )))
67 )))
68
69 (% class="macro-layout-section two_equal" %)
70 (((
71 (% class="macro-layout-cell" %)
72 (((
73 Öffnen Sie den **Texteditor** im Kursbaustein Einzelne Seite, zu der Sie den Inhalt einbetten möchten. Dies ist über die Kursansicht oder den Kurseditor möglich. Wählen Sie den Eintrag **Einfügen** im Werkzeugbereich des Texteditors. Es öffnet sich eine Liste. Klicken Sie hier auf die Auswahloption **Video einfügen**.
74 )))
75
76 (% class="macro-layout-cell" %)
77 (((
78 [[image:/wiki/bin/download/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Teaching/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/VR-Inhalte%20einfuegen/WebHome/Textditor%20-%20Video%20einf%C3%BCgen_de.png||alt="Textditor - Video einfügen_de.png"]]
79 )))
80 )))
81
82 (% class="macro-layout-section two_equal" %)
83 (((
84 (% class="macro-layout-cell" %)
85 (((
86 Im sich öffnenden Dialog wählen Sie den angezeigten Reiter **Einbetten**. Tragen Sie dort Ihren Einbettungscode in das Textfeld ein.
87
88 (% class="macro-border macro-panel" style="border: solid; border-color: white; border-width: 1px; border-radius: 8px 8px 0px 0px;" %)
89 (((
90 (% class="macro-panel-content" %)
91 (((
92 <iframe src=" [ URL zur pdf-Datei ] " width="800" height="1000" [ weitere Attribute ]></iframe>
93 )))
94 )))
95
96
97 (% class="auto-cursor-target" %)
98 Passen Sie im Einbettungscode den Link zur H5P Inhalt an.
99
100 (% class="auto-cursor-target" %)
101 Für das Beispiel wird der Inhalt [[https:~~/~~/h5p.org/h5p/embed/128863>>url:https://h5p.org/h5p/embed/128863||shape="rect"]] genutzt. Der minimale Einbettungscode lautet demnach:
102
103 (% class="macro-border macro-panel" style="border: solid; border-color: white; border-width: 1px; border-radius: 8px 8px 0px 0px;" %)
104 (((
105 (% class="macro-panel-content" %)
106 (((
107 <iframe src="[[https:~~/~~/h5p.org/h5p/embed/440740>>url:https://h5p.org/h5p/embed/440740||shape="rect"]]" width="800" height="1000"></iframe>
108 )))
109 )))
110
111 (% class="auto-cursor-target" %)
112 Der Einbettungscode kann auch am H5P-Inhalt selbst kopiert werden. Wählen Sie dazu den Link "<>Embed" unter dem Beispielinhalt. In einem kleinen Fenster wird der Einbettungscode angezeigt. Dieser enthält zusätzliche Funktionen und lautet:
113
114 (% class="macro-border macro-panel" style="border: solid; border-color: white; border-width: 1px; border-radius: 8px 8px 0px 0px;" %)
115 (((
116 (% class="macro-panel-content" %)
117 (((
118 <iframe src="(% class="nolink" %)https:~/~/h5p.org/h5p/embed/128863(%%)" width="1090" height="639" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" allow="geolocation *; microphone *; camera *; midi *; encrypted-media *" title="Course Presentation"></iframe><script src="(% class="nolink" %)https:~/~/h5p.org/sites/all/modules/h5p/library/js/h5p-resizer.js(%%)" charset="UTF-8"></script>
119 )))
120 )))
121
122 (% class="box infomessage" %)
123 (((
124 Mixed Content und CORSVon "**Mixed Content**" spricht man, wenn Webseiteninhalte teils verschlüsselte (https) und teilweise über eine unverschlüsselte (http) Verbindung ausgegeben werden.
125
126 Achten Sie darauf, das die URL des **H5P-Inhalts **ebenfalls per** https** verfügbar ist. Ist sie nur per unverschlüsselte Verbindung (http) verfügbar, wird vom Browser den Inhalt nicht angezeigt, sondern eine Warnmeldung ausgegeben.
127 )))
128
129 (% class="auto-cursor-target" %)
130
131 )))
132
133 (% class="macro-layout-cell" %)
134 (((
135 [[image:/wiki/bin/download/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/WebHome/Texteditor%20-%20H5P%20Einbettungscode_de.png?rev=1.2||alt="Texteditor - H5P Einbettungscode_de.png"]]
136 )))
137 )))
138
139 (% class="macro-layout-section single" %)
140 (((
141 (% class="macro-layout-cell" %)
142 (((
143
144 )))
145 )))
146
147 (% class="macro-layout-section two_equal" %)
148 (((
149 (% class="macro-layout-cell" %)
150 (((
151 Bei Bedarf können Sie die Größe auch nachträglich im Reiter **Allgemein **anpassen. Schließen Sie den Dialog mit Klick auf den Button **OK**.
152 )))
153
154 (% class="macro-layout-cell" %)
155 (((
156 [[image:/wiki/bin/download/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/WebHome/Texteditor%20-%20Gr%C3%B6sse%20des%20H5P%20Inhalt%20%C3%A4ndern_de.png?rev=1.2||alt="Texteditor - Grösse des H5P Inhalt ändern_de.png"]]
157 )))
158 )))
159
160 (% class="macro-layout-section two_equal" %)
161 (((
162 (% class="macro-layout-cell" %)
163 (((
164 Anschließend wird ein Platzhalter mit dem H5P-Inhalt im Textbereich angezeigt. Speichern Sie Ihre Seite mit Klick auf den Button **Speichern und Schließen**.
165 )))
166
167 (% class="macro-layout-cell" %)
168 (((
169 [[image:/wiki/bin/download/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/WebHome/Texteditor%20-%20H5P-Beispiel%20speichern_de.png?rev=1.2||alt="Texteditor - H5P-Beispiel speichern_de.png"]]
170 )))
171 )))
172
173 (% class="macro-layout-section two_equal" %)
174 (((
175 (% class="macro-layout-cell" %)
176 (((
177 Die Editoransicht wird geschlossen und Sie sehen in der Kursansicht den PDF-Inhalt auf der angezeigten Seite.
178
179 (% class="box infomessage" %)
180 (((
181 Wird statt des erwarteten Inhalts nur eine leere Seite angezeigt, kann dies an weiteren technischen Einschränkungen, beispielsweise durch den Webserver oder den Herausgebers des Inhalts, liegen. Eine eingebettete Anzeige in der Lernplattform ist dann nicht möglich.
182 )))
183
184 (% class="auto-cursor-target" %)
185
186 )))
187
188 (% class="macro-layout-cell" %)
189 (((
190 [[image:/wiki/bin/download/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Einzelne%20Seite/KB%20Einzelne%20Seite%20Einsatzbeispiele/Anwendungsbeispiel%20H5P%20Inhalte%20einbetten/WebHome/Kursansicht%20-%20Eingebetteter%20H5P-Beispielinhalt_de.png?rev=1.2||alt="Kursansicht - Eingebetteter H5P-Beispielinhalt_de.png"]]
191 )))
192 )))
193
194 (% class="macro-layout-section single" %)
195 (((
196 (% class="macro-layout-cell" %)
197 (((
198 (% class="auto-cursor-target" %)
199
200
201 (% class="box warningmessage" %)
202 (((
203 Browsereinstellungen beachten(% style="color:#202124" %)**Einstellungen zum Browsercache**
204
205 (% style="color:#202124" %)Der Cache bezeichnet ein Speicherort, an dem Daten temporär lokal auf einem Gerät oder Festplatte speichert werden. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, werden je nach Browsereinstellung bestimmte Inhalte der Webseite auf der Festplatte Ihres Gerätes gespeichert. Wird die eingebettete PDF-Datei an ihrem Ursprungsort geändert und aktualisiert, hängt es von den Einstellungen des Nutzers zum Browsercache ab, wann die aktualisierte Datei bei ihm im Browser angezeigt wird. Solange die alte Version noch im Cache verfügbar ist, wird diese angezeigt. Weisen Sie deshalb Ihre Lernenden darauf hin, regelmäßig den Browsercache zu leeren.
206
207 (% style="color:#202124" %)Wie folgt lässt sich der Browsercache leeren:
208
209 * per Shortcut (alle Browser): [Strg], [Shift] und [Entf]> "Browserdaten löschen">Gesamte Zeit>Checkboxen aus wählen>Daten löschen
210 * Firefox: Einstellungen>Datenschutz und Sicherheit>Cookies und Website-Daten>Daten entfernen>Checkboxen aus wählen>Leeren
211 * Chrome: Einstellungen>Datenschutz und Sicherheit>>Browserdaten löschen>Gesamte Zeit>Checkboxen aus wählen>Daten löschen
212
213
214 )))
215
216 (% class="auto-cursor-target" %)
217
218 )))
219 )))
220 )))
221
222
223
224
225
226 (% class="box xwikirenderingerror" %)
227 (((
228 Unbekanntes Makro: includeplus. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
229 )))
230
231 (% class="box xwikirenderingerrordescription hidden" %)
232 (((
233 Das Makro [includeplus] befindet sich nicht in der Liste der registrierten Makros. Überprüfen Sie die Schreibweise oder wenden Sie sich an Ihren Administrator.
234 )))