Wiki-Quellcode von Literaturverzeichnis

Version 1063.1 von Carina Enke am 21.02.2018

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}{{/layout-cell}}
4 {{/layout-section}}
5
6 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
7 {{layout-cell}}
8 [[image:attach:Icons@KB_Literaturverzeichnis.png]] Der Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //ermöglicht es Literaturangaben strukturiert zu sammeln, um Lernenden eine Übersicht der verwendeten und weiterführenden Inhalte bereitzustellen.
9
10
11 {{/layout-cell}}
12
13 {{layout-cell}}
14 {{scroll-ignore}}
15 {{panel title="Inhalt"}}
16
17
18 {{toc maxLevel="4"/}}
19 {{/panel}}
20 {{/scroll-ignore}}
21 {{/layout-cell}}
22 {{/layout-section}}
23
24 {{layout-section ac:type="single"}}
25 {{layout-cell}}
26 == Nutzung aus Lerner-Sicht ==
27
28 {{panel titleColor="black" titleBGColor="#e1e1e1" title="Überblick"}}
29 |(((
30 Im Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //erhalten Sie eine Sammlung von Literaturangaben.
31
32 Mit einem Klick können Sie alle wichtigen Angaben, wie beispielsweise **Titel**, **Autor, Jahr** im **BibTeX-Format **(.bib)** exportieren**.
33
34 Zusätzlich stehen rechts im Tabellenkopf die allgemeinen Tabellenfunktionen wie beispielsweise die Konfiguration der angezeigten Spalten oder die Funktion zum Herunterladen der gesamten Tabelle zur Verfügung.
35 )))|(((
36 [[image:attach:Kursrun - Überblick Literaturverzeichnis_de.png]]
37 )))
38 {{/panel}}
39
40 {{panel title="Verfügbare Funktionen für Nutzer"}}
41 Als Nutzer haben Sie in einem Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //folgende Möglichkeiten:
42
43 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
44 (((
45 [[image:attach:Icons@Icon_Exportieren.png]]
46 )))|(((
47 ==== Literaturverzeichnis exportieren ====
48 )))|(((
49 Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit die Daten ausgewählter Einträge als .bib-Datei auf Ihrem Rechner zu speichern. Ist ein entsprechender Link im Eintrag vorhanden, können Sie direkt zum referenzieren Standort der Ressource navigieren.
50
51 {{expand title="Wie geht das?"}}
52 |(((
53 1. Öffnen Sie den Kursbaustein **//Literaturverzeichnis// **.
54 1. Setzen Sie ein **Häkchen in die Checkboxen** vor allen zu exportierenden Einträgen.
55 1. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche //**Exportieren** //.
56 1. Der Export des Verzeichnisses startet **automatisch**.
57 )))|(((
58 [[image:attach:Kursrun - Literaturverzeichnis exportieren_de.png]]
59 )))
60 {{/expand}}
61 )))
62 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
63 (((
64 [[image:attach:Icons@Icon_Kursbaustein erledigt_de.png]] [[image:attach:Icons@Icon_Kursbaustein erledigt.png]]
65 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
66 (((
67 **Kursbaustein als erledigt markieren**
68 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
69 (((
70 {{display reference="Kursfortschritt manuell"/}}
71 )))
72
73 {{info}}
74 Ein Kursverantwortlicher kann Ihnen erweiterte Berechtigungen vergeben. Dann sind zusätzliche Funktionen wie beispielsweise das **Erstellen und Bearbeiten von Einträgen** verfügbar. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Abschnitt [[Funktionen in der Kursansicht>>doc:||anchor="Funktionen"]].
75 {{/info}}
76 {{/panel}}
77
78 == Nutzung aus Autoren-Sicht ==
79
80 {{panel title="Im Kurseditor"}}
81 Im Kurseditor stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
82
83 |(((
84 ==== Kursbaustein Literaturverzeichnis hinzufügen ====
85 )))|(((
86 {{expand title="Erläuterung zum Hinzufügen eines Kursbausteins aufklappen ..."}}
87
88
89 {{display reference="Add Course Element"/}}
90 {{/expand}}
91 )))
92 |(((
93 ==== Allgemeine Konfigurations-Einstellungen ====
94 )))|(((
95 Im Kurseditor sehen Sie folgende Konfigurationstabs:
96
97 |=(((
98 Titel und Beschreibung
99 )))|(((
100 {{expand title="Konfigurationsoptionen im Tab Titel und Beschreibung aufklappen ..."}}
101
102
103 {{display reference="Tab Title and Description"/}}
104 {{/expand}}
105 )))
106 |=(((
107 Sichtbarkeit
108 )))|(% rowspan="2" %)(% rowspan="2" %)
109 (((
110 {{expand title="Konfigurationsoptionen im Tab Sichtbarkeit und Zugang aufklappen ..."}}
111
112
113 {{display reference="Sichtbarkeit und Zugriff"/}}
114
115
116
117 {{display reference="Zugang Bearbeitungsrechte"/}}
118 {{/expand}}
119 )))
120 |=(((
121 Zugang
122 )))
123 |=(((
124 Konfiguration
125 )))|(((
126 Hier können Sie Einträge zum Literaturverzeichnis anlegen, importieren oder exportieren. Ausführliche Informationen dazu enthält der nachfolgenden Abschnitt.
127
128 {{info}}
129 Alle diese Funktionen können Sie als Autor auch direkt in der Kursansicht nutzen.
130 {{/info}}
131 )))
132 |=(((
133 Mehrsprachigkeit
134 )))|(((
135 Zu einzelnen Kursbausteinbereichen können in diesem Tab verschiedene Übersetzungen hinterlegt werden.
136 )))
137 )))
138 |(((
139 ==== Spezielle Konfigurations-Einstellungen ====
140 )))|(((
141 Um eine Literaturangabe zu hinterlegen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
142
143 |=(((
144 ===== Bibtex-Dateien importieren =====
145 )))|(((
146 Mit dieser Option können Sie** Dateien im BibTeX-Format importieren**. Dabei können Sie Dateien von Ihrem Rechner hochladen oder auf Daten zugreifen, die in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert sind.
147
148 {{expand title="Import starten ..."}}
149 |(((
150 1. Öffnen Sie den Kurseditor im Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //und wechseln Sie in den Tab //**Konfiguration** //.
151 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche// **Bibtex Datei importieren** //.
152 )))|(((
153 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichnis Bibtex importieren_de.png]]
154 )))
155 |(((
156 3. Nun haben Sie folgende Möglichkeiten:
157
158 * **Ordner wählen (Option 1)**, um eine BibTeX-Datei aus dem Persönlichen Ordner zu importieren oder
159 * **Datei hochladen (Option 2)**, um eine BibTeX-Datei von Ihrem Rechner hochzuladen**
160 **
161 )))|(((
162 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichnis zwei Optionen_de.png]]
163 )))
164 |(((
165 **Option 1:**
166
167 1. Um eine BibTeX-Datei aus dem persönlichen Ordner zu verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche **//Ordner wählen// **.
168 1. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche //**Datei wählen** //und navigieren Sie anschließend zur gewünschte Ressource.
169 1. Bestätigen Sie die Wahl mit Klick auf **//Auswählen// **.
170 )))|(((
171 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichnis Ordner wählen_de.png]]
172 )))
173 |(((
174 **Option 2:**
175
176 1. Um eine BibTeX-Datei von Ihrem Rechner hochzuladen, klicken Sie auf die Schaltfläche //**Datei wählen** //.
177 1. Navigieren Sie zum betreffenden Speicherort und wählen Sie die gewünschte Datei aus.
178 1. Bestätigen Sie die Wahl mit Klick auf die Schaltfläche //**Hochladen** //.
179 )))|(((
180 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichnis Datei hochladen_de.png]]
181 )))
182 {{/expand}}
183 )))
184 |=(((
185 ===== Einträge anlegen =====
186 )))|(((
187 Mit dieser Schaltfläche können Sie neue Literaturverzeichniseinträge anlegen, die im **BibTeX-Format** gespeichert werden.
188
189 {{expand title="Wie geht das?"}}
190 |(((
191 1. Öffnen Sie den **Kurseditor** des Kursbausteins //**Literaturverzeichnis** //und wechseln Sie in den Tab **//Konfiguration// **.
192 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche **//Neuen Eintrag anlegen// **.
193 )))|(((
194 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichniseintrag anlegen_de.png]]
195 )))
196 |(((
197 3. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alle notwendigen Daten (**Titel**,** Autor**,** Verlag**,** ISBN**,** Erscheinungsjahr **und** Website**) eintragen können.
198
199 4. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Klick auf die Schaltfläche //**Speichern** //.
200 )))|(((
201 [[image:attach:Kurseditor - neuen Literaturverzeichniseintrag speichern_de.png]]
202 )))
203 {{/expand}}
204 )))
205
206 {{info}}
207 Beim Anlegen und Importieren von Einträgen wird überprüft, ob es bereits vorhandene Einträge gibt. Haben diese:
208
209 * einen gleichen Namen,
210 * eine gleiche ISBN oder
211 * eine gleiche DOI
212
213 können Sie die bestehende **Datei ersetzen** **oder beibehalten und einen zweiten Eintrag anlegen**.
214 {{/info}}
215 )))
216 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
217 (((
218 ==== Funktionen nach dem Importieren oder Anlegen von Einträgen ====
219 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
220 (((
221 |=(((
222 ===== Bibtex Datei exportieren =====
223 )))|(((
224 Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit alle, bereits in diesem Kursbaustein gesammelten Einträge, in einer BibTeX-Datei zu exportieren.
225
226 {{expand title="Wie geht das?"}}
227 |(((
228 1. Öffnen Sie den **Kurseditor** im Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //und wechseln Sie in den Tab **//Konfiguration// **.
229 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche //**Bibtex Datei exportieren** //. Anschließend startet der übliche Download-Prozess.
230 )))|(((
231 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichniseintrag exportieren_de.png]]
232 )))
233 {{/expand}}
234 )))
235 |=(((
236 ===== Eintrag bearbeiten oder löschen =====
237 )))|(((
238 Ein bereits erstellter Eintrag im Literaturverzeichnis kann zu jeder Zeit bearbeitet oder gelöscht werden.
239
240 {{expand title="Eintrag bearbeiten ..."}}
241 |(((
242 1. Öffnen Sie den **Kurseditor** im Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //und wechseln Sie in den Tab //**Konfiguration** //.
243 1. Wählen Sie den zu bearbeitenden Eintrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche //**Bearbeiten** //unter dem Eintrag.
244 )))|(((
245 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichniseintrag bearbeiten_de.png]]
246 )))
247 |(((
248 3. Nehmen Sie nun Ihre gewünschten Änderungen vor.
249
250 4. Klicken Sie auf //**Speichern** //, um den Bearbeitungsvorgang abzuschließen.
251 )))|(((
252 [[image:attach:Kurseditor - neuen Literaturverzeichniseintrag speichern_de.png]]
253 )))
254 {{/expand}}
255
256 {{expand title="Eintrag löschen ..."}}
257 |(((
258 1. Öffnen Sie den **Kurseditor** im Kursbaustein //**Literaturverzeichnis** //und wechseln Sie in den Tab //**Konfiguration** //.
259 1. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche //**Löschen** //unter dem Eintrag.
260 )))|(((
261 [[image:attach:Kurseditor - Literaturverzeichniseintrag löschen_de.png]]
262 )))
263 |(((
264 3. Bestätigen Sie die Nachfrage zum Löschvorgang, indem Sie auf die Schaltfläche //**Ja** //klicken.
265 )))|(((
266 [[image:attach:Kurseditor - Löschen bestätigen_de.png]]
267 )))
268 {{/expand}}
269 )))
270 )))
271 {{/panel}}
272
273
274
275 {{id name="Funktionen"/}}
276
277 {{panel title="In der Kursansicht"}}
278 In der Kursansicht stehen Ihnen als Autor folgende Funktionen zur Verfügung:
279
280 |(((
281 [[image:attach:Icons@Icon_Neuer Eintrag_de.png]]
282 )))|=(((
283 ==== Eintrag erstellen ====
284 )))|(((
285 Um einen **neuen Literaturverzeichniseintrag zu erstellen**, klicken Sie auf die Schaltfläche **//Neuer Eintrag// **.
286
287 Füllen Sie im neuen Fenster alle notwendigen Daten zur betreffenden Ressource aus (ID, Typ, Titel, Autor).
288
289 {{info}}
290 Achten Sie beim Ausfüllen des Feldes //**Sonstiges** //darauf, die **Syntax von BibTeX** einzuhalten. Sie können keinen reinen Text in das Feld eintragen, sondern müssen Ihren Inhalt in der Form //tag: value// einfügen, z.B. Edition: 1. Auflage.
291
292 Wollen Sie mehrere Inhalte eintragen, können Sie diese durch einen Zeilenumbruch, ein Komma oder Semikolon voneinander trennen.
293 {{/info}}
294
295 Klicken Sie auf ** //Speichern// **, um Ihren Eintrag im Kurs zu veröffentlichen. Dieser erscheint nun in der Übersichtstabelle.
296 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
297 (((
298 [[image:attach:Kursrun - Eintrag erstellen_de.png]]
299 )))
300 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
301 (((
302 [[image:attach:Icons@Ion_Import Bibtex_de.png]]
303 )))|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
304 (((
305 ==== Einträge importieren ====
306 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
307 (((
308 Um Einträge zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche **//Import Bibtex// **. Wählen Sie nun die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche **//Importieren// **.
309
310 {{info}}
311 (% style="color: rgb(51,51,51);text-decoration: none;" %)Die importierten Einträge werden im (%%)BibTeX-Format(% style="color: rgb(51,51,51);text-decoration: none;" %) angezeigt. Dieses Format gibt u. a. die **Kleinschreibung** der Inhalte in den Spalten //**Typ** //und //**Sonstiges** //vor.
312 {{/info}}
313 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
314 (((
315 [[image:attach:Kursrun - Eintrag importieren_de.png]]
316 )))
317 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
318 (((
319 [[image:attach:Icons@Icon_Löschen.png]]
320 )))|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
321 (((
322 ==== Eintrag löschen ====
323 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
324 (((
325 Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus, indem Sie ein **Häkchen in der jeweiligen Checkbox** setzten. Klicken Sie anschließend auf das Symbol **Löschen** und bestätigen Sie den Löschvorgang mit der Schaltfläche //**Löschen** //.
326 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
327 (((
328 [[image:attach:Kursrun - Eintrag löschen_de.png]]
329 )))
330 |(((
331 [[image:attach:Icons@Icon_Bearbeiten.png]]
332 )))|=(((
333 ==== Eintrag bearbeiten ====
334 )))|(((
335 Um einen bereits bestehenden Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie am Ende des Tabelleneintrags auf das **Stift-Symbol **in der Spalte **//Aktionen// **. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und bestätigen Sie diese mit Klick auf die Schaltfläche **//Speichern// **.
336 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
337 (((
338 [[image:attach:Kursrun - Eintrag bearbeiten_de.png]]
339 )))
340
341
342
343 {{display reference="Info Erweiterte Berechtigungen"/}}
344 {{/panel}}
345 {{/layout-cell}}
346 {{/layout-section}}
347 {{/layout}}