Wiki-Quellcode von Themenvergabe
Version 947.1 von Katharina Schönefeld (Admin) am 17.08.2016
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{layout}} | ||
2 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
3 | {{layout-cell}}{{/layout-cell}} | ||
4 | {{/layout-section}} | ||
5 | |||
6 | {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} | ||
7 | {{layout-cell}} | ||
8 | [[image:attach:Kursbausteine@kb_stack.png]]Mit diesem Kursbaustein stellt der Autor verschiedene Themen zur Auswahl, aus der sich der Lernende - je nach Einstellung - eines oder mehrere der Themen aussuchen kann. So lassen sich beispielsweise Referats- oder Hausarbeitsthemen übersichtlich und schnell vergeben und organisieren. | ||
9 | |||
10 | [[image:attach:Lerner_Themenvergabe_Übersicht.PNG]] | ||
11 | {{/layout-cell}} | ||
12 | |||
13 | {{layout-cell}} | ||
14 | {{scroll-ignore}} | ||
15 | {{panel title="Inhalt"}} | ||
16 | |||
17 | |||
18 | {{toc/}} | ||
19 | |||
20 | **Verwandte Themen** | ||
21 | [[Kursbaustein Aufgabe>>doc:Aufgabe]]** | ||
22 | ** | ||
23 | {{/panel}} | ||
24 | {{/scroll-ignore}} | ||
25 | {{/layout-cell}} | ||
26 | {{/layout-section}} | ||
27 | |||
28 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
29 | {{layout-cell}} | ||
30 | = Nutzung aus Lerner-Sicht = | ||
31 | |||
32 | == Themen auswählen == | ||
33 | |||
34 | Um ein Thema auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
35 | |||
36 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein //**Themenvergabe** //. | ||
37 | 1. Klicken Sie auf den //**Titel eines Themas** //, um sich Details anzeigen zu lassen. | ||
38 | \\[[image:attach:Themenvergabe-Detail.png]] | ||
39 | 1. Mit dem Button //**Auswählen **//können Sie in der Detailansicht oder in der Übersichtstabelle das entsprechende Thema auswählen. | ||
40 | |||
41 | {{info title="Individuelle Einstellungen: Teilnehmeranzahl und Datum"}} | ||
42 | Die Bedingungen für die Themenwahl, z.B. die **Anzahl der verfügbaren Plätze** oder die **Termine für die Einschreibung und Abgabe**, sind vom Verantwortlichen des Themas vorgegeben. | ||
43 | Der Autor kann zudem einstellen, ob Teilnehmer erst durch den Themenverantwortlichen bestätigt werden müssen. In diesem Fall können Sie sich nur **provisorisch einschreiben**. Der Themenverantwortliche wählt dann die Teilnehmer einzeln aus und bestätigt sie. | ||
44 | {{/info}} | ||
45 | |||
46 | == Themen abwählen == | ||
47 | |||
48 | Um ein Thema abzuwählen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
49 | |||
50 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein //**Themenvergabe** //. | ||
51 | 1. Über den Button //**Abwählen** //können Sie sich aus einem Thema austragen. | ||
52 | \\[[image:attach:Lerner_Themenvergabe_Thema gewählt.PNG]] | ||
53 | |||
54 | == Lösungen abgeben == | ||
55 | |||
56 | Um Lösungen zu einem Thema abzugeben, gehen Sie wie folgt vor: | ||
57 | |||
58 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein //**Themenvergabe** //. | ||
59 | 1. Klicken Sie auf den Namen des gewählten Themas. | ||
60 | 1. Im Abschnitt **//Lösungen abgeben// **können Sie entweder eine Lösung erstellen oder hochladen. | ||
61 | \\[[image:attach:kb-themenvergabe-loesungen-abgeben.png]] | ||
62 | |||
63 | {{info}} | ||
64 | Das Abgeben von Lösungen funktioniert in der Themenvergabe ähnlich wie im [[Kursbaustein Aufgabe>>doc:Aufgabe||anchor="Lösungenabgeben"]]. | ||
65 | {{/info}} | ||
66 | |||
67 | == Zurückgegebene Dokumente einsehen == | ||
68 | |||
69 | Um zurückgegebene Dokumente des Themenverwalters einzusehen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
70 | |||
71 | 1. Befolgen Sie die Schritte 1.-3. aus dem Abschnitt //**Lösungen abgeben** //. | ||
72 | 1. Sobald der Verwalter Ihnen ein Dokument bereitgestellt hat, erscheint dieses unterhalb Ihrer Lösung. | ||
73 | |||
74 | = Nutzung aus Autoren-Sicht = | ||
75 | |||
76 | == Allgemeine Einstellungen == | ||
77 | |||
78 | Um allgemeine Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
79 | |||
80 | 1. Öffnen Sie den** //Kurseditor// **und wechseln Sie in den Kursbaustein //**Themenvergabe** //. | ||
81 | 1. Im Tab **//Konfiguration// **finden Sie folgende Einstellmöglichkeiten: | ||
82 | |||
83 | |((( | ||
84 | (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Anzahl Themen pro Teilnehmer limitieren | ||
85 | )))|((( | ||
86 | Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie in ein Eingabefeld eintragen, wie viele Themen ein Teilnehmer auswählen kann. Lassen Sie diese Option deaktiviert, damit die Teilnehmer beliebig viele Themen wählen können. | ||
87 | ))) | ||
88 | |((( | ||
89 | (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Themenverantwortliche müssen Teilnehmer akzeptieren | ||
90 | )))|((( | ||
91 | Soll der Verantwortliche für ein Thema die Teilnehmer erst akzeptieren, aktivieren Sie diese Option. Die Teilnehmer können sich dann zunächst nur **provisorisch für ein Thema einschreiben**. | ||
92 | (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Akzeptierte Teilnehmer werden automatisch aus allen anderen Themen ausgetragen(%%), wenn Sie die Option (% style="color: rgb(0,0,0);" %)//**Nur ein Thema erlaubt **//(%%)aktivieren. | ||
93 | ))) | ||
94 | |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
95 | ((( | ||
96 | (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Zusätzliche Felder | ||
97 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
98 | ((( | ||
99 | Hier können Sie individuell Metadaten für die Themen vorgeben. Bei der Erstellung eines Themas kann dann je Feld aus den Werten einer ausgewählt werden. Wenn ein zusätzliches Feld auch als Spalte in der Themenvergabe-Übersicht erscheinen soll, aktivieren Sie die Option (% style="color: rgb(0,0,0);" %)//**Erscheint in der Tabelle**//(%%)//** **//. | ||
100 | ))) | ||
101 | |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
102 | ((( | ||
103 | (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Termine | ||
104 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
105 | ((( | ||
106 | Der Autor hat hier die Möglichkeit //**Einschreibetermin** //und/oder //**Abgabetermin** //als Option für die Themen zu aktivieren. Wenn die Termine auch als Spalte in der Themenvergabe-Übersicht erscheinen sollen, aktivieren Sie die Option (% style="color: rgb(0,0,0);" %)//**Erscheint in der Tabelle**//(%%)//** **//. | ||
107 | ))) | ||
108 | |||
109 | == (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Themenverantwortliche verwalten(%%) == | ||
110 | |||
111 | Hier kann der Autor Themenverantwortliche benennen (diese müssen nicht zwangsläufig Autorenrechte haben). Themenverantwortliche können Themen erstellen und die Teilnehmer dieser Themen verwalten sowie die abgegebenen Lösungen einsehen und Dokumente zurückgeben. | ||
112 | |||
113 | Um Themenverantwortliche zu benennen oder zu verwalten, gehen Sie wie folgt vor: | ||
114 | |||
115 | 1. Öffnen Sie den** //Kurseditor// **und wechseln Sie in den Kursbaustein //**Themenvergabe** //. | ||
116 | 1. Im Tab //**Verantwortliche** //nutzen Sie den Button //**Importieren** //oder **//Benutzer hinzufügen// **um Verantwortliche zu benennen. | ||
117 | \\[[image:attach:Themenvergabe-Verantwortliche.png]] | ||
118 | 1. Sind bereits Verantwortliche benannt, sehen Sie diese in einer tabellarischen Übersicht. | ||
119 | 1. Um Benutzer zu entfernen, wählen Sie die Nutzer in der Tabelle über die Checkboxen aus und klicken Sie auf den Button //**Entfernen** //. | ||
120 | |||
121 | |||
122 | |||
123 | {{info}} | ||
124 | (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Wenn Sie einen Themenverantwortlichen aus der Liste entfernen, kann er bereits ausgeschriebene Themen betreuen, darf aber keine neuen Themen mehr erstellen. | ||
125 | |||
126 | {{/info}} | ||
127 | |||
128 | == Teilbausteine == | ||
129 | |||
130 | Der Autor kann entscheiden, ob es einen //**Abgabe** //- und/oder //**Rückgabeordner** //geben soll. Im Abgabeordner können die Teilnehmer Lösungen abgeben. Die Themenverantwortlichen können zudem Dateien in den Rückgabeordner legen. Wenn Sie keine Änderungen vornehmen, sind beide Teilbausteine aktiv. | ||
131 | |||
132 | {{info}} | ||
133 | Wird bei //**Abgabeordner** //kein Häkchen gesetzt, ist der Reiter //**Abgabe** //deaktiviert und kann nicht aufgerufen werden. | ||
134 | {{/info}} | ||
135 | |||
136 | == Abgabe == | ||
137 | |||
138 | Im Tab //**Abgabe** //haben Sie folgende Einstellmöglichkeiten: | ||
139 | |||
140 | |((( | ||
141 | Lerner können nur Dokumente hochladen | ||
142 | )))|((( | ||
143 | Wenn Sie diese Checkbox markieren, können die Nutzer nur Dokumente in den Abgabeorder hochladen. Das Erstellen neuer Dokumente im Ordner ist damit nicht möglich. | ||
144 | ))) | ||
145 | |((( | ||
146 | Text nach erfolgter Abgabe | ||
147 | )))|((( | ||
148 | Dürfen Lerner nur Dokumente hochladen, kann der Upload dem Nutzer automatisch bestätigt werden.** | ||
149 | ** | ||
150 | ))) | ||
151 | |((( | ||
152 | Text zusätzlich als E-Mail verschicken | ||
153 | )))|((( | ||
154 | Wenn Sie diese Option anklicken, so wird dem Benutzer nach erfolgreicher Abgabe seiner Datei eine E-Mail mit dem obigen Bestätigungstext geschickt. | ||
155 | ))) | ||
156 | |||
157 | {{info}} | ||
158 | Im Tab// **Zugang** //können Sie zusätzlich festlegen, ob //**Eigene Lösungen löschen** //möglich ist und von welchen Faktoren (bspw. Datum) dies abhängig ist. Damit ermöglichen Sie Lernenden abgegebene Aufgaben zu korrigieren und neu hinzuzufügen. | ||
159 | {{/info}} | ||
160 | |||
161 | == Thema erstellen == | ||
162 | |||
163 | Um ein Thema zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor. | ||
164 | |||
165 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein //**Themenvergabe** //und klicken Sie auf den Button **//Thema erstellen// **. | ||
166 | 1. ((( | ||
167 | In das Formular können Sie den Namen und die Beschreibung des Themas eingeben sowie die Werte der zusätzlichen Felder bestimmen. | ||
168 | \\[[image:attach:Themenvergabe-Neues-Thema-1.png]] | ||
169 | ))) | ||
170 | 1. ((( | ||
171 | Außerdem können Sie die Anzahl der Platze limitieren, den Zeitraum für Einschreibung und Abgabe festlegen und eine Datei hinzufügen. | ||
172 | \\[[image:attach:Themenvergabe-Neues-Thema-2.png]] | ||
173 | ))) | ||
174 | 1. ((( | ||
175 | //**Speichern** //Sie Ihr neues Thema. Das Thema steht den Kursteilnehmern jetzt zur Auswahl zur Verfügung. | ||
176 | ))) | ||
177 | |||
178 | {{info}} | ||
179 | Die zusätzlichen Felder sowie die Felder für die Einschreibung und Abgabe erscheinen nur, wenn diese vorher im Kurseditor im Tab //**Konfiguration** //aktiviert wurden. | ||
180 | {{/info}} | ||
181 | |||
182 | == Thema bearbeiten == | ||
183 | |||
184 | Um ein Thema zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: | ||
185 | |||
186 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein// **Themenvergabe** //und klicken Sie auf das entsprechende //**Thema**.// | ||
187 | 1. Es öffnet sich der Tab //**Thema editieren**.// | ||
188 | [[image:attach:kb-themenvergabe-tabs-author.png]] | ||
189 | 1. Nehmen Sie die Änderungen vor und Bestätigen mit //**Speichern**.// | ||
190 | |||
191 | == Lösungen einsehen == | ||
192 | |||
193 | Um eine Lösung eines Lernenden einzusehen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
194 | |||
195 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein //**Themenvergabe** //und klicken auf das entsprechende //**Thema**.// | ||
196 | 1. Öffnen Sie den Tab //**Lösungen**.// | ||
197 | [[image:attach:kb-themenvergabe-tabs-author.png]] | ||
198 | 1. Ihnen wird eine Übersicht mit allen Teilnehmern angezeigt, die eine Lösung zu dem Thema abgegeben haben. Klicken Sie auf den Namen des Lernenden um die Lösungen einzusehen. | ||
199 | 1. Im Bereich //**Dokumente für den Teilnehmer** //können Sie dem Nutzer optional Dokumente zurückgeben. | ||
200 | |||
201 | == Dokumente bereitstellen == | ||
202 | |||
203 | Um Dokumente an die Lernenden zurückzugeben, gehen Sie wie folgt vor: | ||
204 | |||
205 | 1. Befolgen Sie die Schritte 1.-3. aus dem Kapitel// **Lösungen einsehen**.// | ||
206 | 1. Unterhalb der Lösung des Lernenden können Sie eine neues Dokument //**erstellen** //oder //**hochlade** **n** //. | ||
207 | |||
208 | == Teilnehmer und Themenverantwortliche verwalten == | ||
209 | |||
210 | Um Teilnehmer und Verantwortliche zu verwalten, gehen Sie wie folgt vor: | ||
211 | |||
212 | 1. Öffnen Sie den Kursbaustein //**Themenvergabe** //und klicken Sie auf das entsprechende //**Thema**.// | ||
213 | 1. Öffnen Sie den Tab //**Teilnehmer und Verantwortliche**.// | ||
214 | [[image:attach:kb-themenvergabe-tabs-author.png]] | ||
215 | 1. Der Tab ist in 3 Bereiche gegliedert: Verantwortliche des Themas, Akzeptierte Teilnehmer und Kandidaten. | ||
216 | 1. Zum **Entfernen von Verantwortlichen oder Teilnehmern** aktivieren Sie die Checkbox vor dem Namen der Person und klicken dann auf den Button //**Austragen**. | ||
217 | // | ||
218 | [[image:attach:kb-themenvergabe-personen-entfernen.png]] | ||
219 | 1. Um **Verantwortliche oder Teilnehmer hinzuzufügen** klicken Sie in die Box mit dem** +** und geben den Namen des Nutzers ein. Bestätigen Sie mit //**Enter. | ||
220 | **// | ||
221 | [[image:attach:kb-themenvergabe-personen-hinzufügen.png]] | ||
222 | 1. Zum **Akzeptieren von Nutzern** aktivieren Sie die Checkbox vor dem Namen der Person klicken dann auf den Button **//+ Als Teilnehmer akzeptieren//. | ||
223 | ** | ||
224 | [[image:attach:kb-themenvergabe-personen-akzeptieren.png]] | ||
225 | |||
226 | |||
227 | |||
228 | {{info}} | ||
229 | Der Bereich //**Kandidaten** //ist nur sichtbar, wenn die Einstellung getroffen wurde, dass Teilnehmer durch Verantwortliche akzeptiert werden müssen. | ||
230 | {{/info}} | ||
231 | {{/layout-cell}} | ||
232 | {{/layout-section}} | ||
233 | {{/layout}} |