Lernressourcen

Version 146.1 von Carina Enke am 11.07.2017
Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.

kb_grid.pngLerninhalte sind Ressourcen, die Sie eigenständig oder in Ihrem Kurs zur Abbildung von verschiedenen Lehr- und Lernszenarien verwenden können.

 

Unbekanntes Makro: scroll-ignore. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Übersicht über die Lerninhalts-Typen

Folgende Ressourcen-Typen stehen Ihnen als eigenständig nutzbare Lerninhalte zur Verfügung:

Ein Kurs ist der zentrale Inhaltstyp einer Lernplattform. Er ist ein virtueller Raum für Lehre, Kommunikation und gemeinsames Arbeiten. Die dafür benötigten Funktionen werden über einzelne Kursbausteine zur Verfügung gestellt.

Im Blog sind entweder vom Tutor oder von anderen Lernenden verfasste Inhalte oder Einträge zu finden.

Der CP-Lerninhalt fasst verschiedene Lerninhalte zusammen und stellt sie übersichtlich al einzelne Seiten dar. Diese Seiten können wie ein Buch gegliedert und in Kapitel unterteilt werden.

Mit diesem Inhaltstyp können Umfragen durchgeführt und statistisch ausgewertet werden. Alle Angaben werden anonymisiert abgespeichert.

Ein Glossar ist ein alphabetisches Wörterverzeichnis das als Nachschlagehilfe dienen kann.

Die Arbeit mit Lernkarteien hilft Inhalte systematisch zu vertiefen und Gelerntes zu festigen.

Mit einer Mediathek können unterschiedlicher Medien zentral zusammengefasst und zum Lernen bereitgestellt werden.

Im Ressourcenordner können verschiedene Dateien gesammelt und organisiert werden.

In einem Podcast können Audio- und Videodateien eingebunden werden.

Eine Portfoliovorlage dient als Grundgerüst für Portfoliosammelmappen. Einmal erstellt, kann die Vorlage immer wieder für neue Mappen verwendet werden.

Eine Ressource vom Typ SCORM ermöglicht das Einbinden externer Lerninhalte die diesem Standard entsprechen. Dabei können auch Nutzerinformationen und Bewertungen an die Lernplattform übertragen werden.

Mit einem Wiki können einfach und unkompliziert Artikel und Inhalte erstellt und gemeinsam mit anderen Nutzern bearbeitet werden.

Warning

Welche dieser Ressourcen-Typen verfügbar sind, hängt von der Konfiguration der Lernplattform ab.

Lerninhalte erstellen

Um einen neuen Lerninhalt zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie den Tab Lehren & Lernen.
  2. Klicken Sie auf den Button Lerninhalte erstellen auf der Startseite des Bereichs Lehren & Lernen. Oder nutzen Sie den Button Erstellen im Tabellenkopf nach dem Öffnen der Menüpunkte Meine Kurse oder Meine Lerninhalte .
  3. Wählen Sie den gewünschten Ressourcen-Typ aus, den Sie erstellen möchten, z.B. ein Wiki.

    Lerninhalte-erstellen.png
  4. Im Dialog können Sie nun einen Titel und eine Beschreibung für Ihren Lerninhalt und optional ein Bild hinzufügen.

    Wiki-erstellen.png

  5. Klicken Sie auf den Button Speichern und anschließend auf den Button Weiter um fortzufahren.
  6. Der Lerninhalt wurde erstellt und kann jetzt bearbeitet oder in einen Kurs eingebunden werden.

Lerninhalte bearbeiten

Um einen Lerninhalt zu editieren, gehen Sie allgemein wie folgt vor.

  1. Öffnen Sie den Tab Lehren & Lernen und klicken Sie im Menü auf Meine Lerninhalte.
  2. Öffnen Sie den Lerninhalt, den Sie bearbeiten möchten.
  3. Nutzen Sie das Stift-Symbol im oberen Bereich, um zur Editier-Ansicht zu gelangen.
    Lerninhalt-editieren.png
  4. Weitere Informationen zum Bearbeiten finden Sie in der Hilfe für die einzelnen Lerninhalte.

 

Information

Beachten Sie bitte, dass nur Verantwortliche eines Lerninhalts und Benutzer mit entsprechend zugewiesenen Rechten den Lerninhalt bearbeiten dürfen.

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen können über die Detailseite der Ressource aufgerufen werden. Dazu zählen u.a.

  • Ressourcen kopieren, exportieren, löschen oder löschen
  • Verantwortliche zur Ressource verwalten
  • je nach Ressource weitere Einstellungen beispielsweise bei einem Kurs die Anbindung eines Ressourcenordners oder Glossars, Einstellungen zum Leistungsnachweis u.ä. .

Ausführliche Informationen zu diesen Funktionen enthält die Seite Funktionen der Detailseite.

Lerninhalte in Kurs einfügen

Sie können Ihre bereits bestehenden Lerninhalte in Kurse integrieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Rufen Sie den Kurs auf, in den Sie Ihren Lerninhalt integrieren wollen und öffnen Sie den Kurseditor.
  2. Fügen Sie den entsprechenden Kursbaustein hinzu, in den der Inhalt eingefügt werden soll. Möchten Sie z.B. einen Blog in Ihrem Kurs integrieren, fügen Sie den Kursbaustein Blog hinzu.
  3. Wechseln Sie in den Tab Blog-Lerninhalt.
  4. Klicken Sie dort auf Blog wählen, erstellen oder importieren.
  5. Ihnen wird eine Übersicht all Ihrer Lerninhalte vom Typ Blog angezeigt.
  6. Wählen Sie den entsprechenden Blog aus und klicken Sie auf Blog wählen.
  7. Ihr Lerninhalt wurde nun dem Kursbaustein zugeordnet.