Wiki-Quellcode von OPAL und Corona COVID-19

Version 1265.1 von Carina Enke am 19.03.2020

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4 \\
5
6 {{details}}
7 (% class="wrapped" %)
8 |=(((
9 Verantwortlicher
10 )))|(((
11 \\
12 )))
13 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
14 (((
15 Status
16 )))|(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)
17 (((
18 (% class="content-wrapper" %)
19 (((
20 {{sv-metadata type="workflow-status"/}}
21
22 {{status colour="Red" title="Offen"/}}
23 )))
24 )))
25 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
26 (((
27 Varianten
28 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
29 (((
30 (% class="content-wrapper" %)
31 (((
32 {{sv-metadata type="variants"/}}
33 )))
34 )))
35 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
36 (((
37 Attribute
38 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
39 (((
40 (% class="content-wrapper" %)
41 (((
42 {{sv-metadata type="attributes"/}}
43 )))
44 )))
45 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
46 (((
47 Pagekey
48 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
49 (((
50 (% class="content-wrapper" %)
51 (((
52 {{sv-metadata type="pagekey"/}}
53 )))
54 )))
55 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
56 (((
57 Übersetzung
58 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
59 (((
60 (% class="content-wrapper" %)
61 (((
62 {{status colour="Red" title="Offen"/}}
63 )))
64 )))
65 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
66 (((
67 TODOs
68 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
69 (((
70 \\
71 )))
72 {{/details}}
73 {{/layout-cell}}
74 {{/layout-section}}
75
76 {{layout-section ac:type="single"}}
77 {{layout-cell}}
78 = Wie kann die Lernplattform OPAL in der aktuellen Situation zum Einsatz kommen, um virtuelle Lernmöglichkeiten zu schaffen? =
79
80 (% style="color: rgb(93,93,93);" %)Wir haben diese und weitere relevante Fragen gesammelt und beantwortet. Die Inhalte dieser Seite werden im Laufe der nächsten Tage und Wochen regelmäßig aktualisiert und an die Situation angepasst.
81
82 {{/layout-cell}}
83 {{/layout-section}}
84
85 {{layout-section ac:type="single"}}
86 {{layout-cell}}
87 {{scroll-ignore}}
88 {{panel title="Inhalt"}}
89
90
91 {{toc maxLevel="2" minLevel="2"/}}
92 {{/panel}}
93 {{/scroll-ignore}}
94 {{/layout-cell}}
95 {{/layout-section}}
96
97 {{layout-section ac:type="single"}}
98 {{layout-cell}}
99 == Was kann OPAL? Welche Lernsituationen sind möglich? ==
100
101 Mit der Lernplattform können Sie alle Lernenden in einem Kurs als Gruppe zusammenfassen, ähnlich wie in einem Klassenraum. Innerhalb dieses (Kurs-)Raumes können Sie **Unterlagen in digitaler Form bereitstellen** (Dateien) und **mit den Lernenden in verschiedenen Formen** (schriftlich, mündlich, visuell) zeitgleich synchron oder asynchron **kommunizieren**.
102
103 \\
104
105 == Wie kommen ich bzw. die Lernenden in das System? ==
106
107 (% class="wrapped" %)
108 |=(((
109 Registrieren, Nutzerkonto und Ansprechpartner
110 )))|=(((
111 Loginseiten
112 )))
113 |(((
114 **Sächsische Hochschulen und Berufsakademien Sachsen: **Alle Nutzer sächsischer Hochschulen haben ein Benutzerkonto über ihre zuständige Institution. Eine entsprechende Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite [[doc:Ansprechpartner]] bzw. auf den Seiten ihrer Hochschule.
115 )))|(((
116 Zentrale Loginseite : **[[https:~~/~~/bildungsportal.sachsen.de/opal>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal||shape="rect"]] **
117 )))
118 |(((
119 **Schulen in Sachsen**
120
121 **Schulen in öffentlicher Trägerschaft: **Jede Schule in öffentlicher Trägerschaft – sowohl allgemeinbildend als auch berufsbildend – kann mit **SaxSVS** automatisiert und unkompliziert für jeden Schüler und jede Lehrkraft Accounts für **Schullogin.de** erzeugen, ausdrucken und verteilen. Auf der Seite [[Unterstützung bei Schulschliessung durch Schullogin.de>>url:https://tu-dresden.de/ing/informatik/smt/ddi/projekte/schullogin/news-zum-projekt-schullogin/anleitungen-fuer-schullogin-accounts-online||shape="rect"]] finden Sie eine Anleitung dazu. Mit diesen Accounts ist eine Nutzung von OPAL Schule sofort und kostenfrei möglich. Nach dem Login auf der Seite [[schullogin.de>>url:https://www.schullogin.de||shape="rect"]] können Sie per Klick auf das Icon OPAL Schule starten.\\
122
123 **Schulen in freier Trägerschaft:** Wenden Sie sich an die Kollegen des "Schullogin". Schreiben Sie einfach eine Mail an [[support@schullogin.de.>>mailto:support@schullogin.de.||shape="rect"]] Informationen finden Sie auch auf den offiziellen Seiten [[https:~~/~~/www.schullogin.de/>>url:https://www.schullogin.de/||shape="rect"]]
124 )))|(((
125 Direktlink Schullogin:  **[[https:~~/~~/www.schullogin.de>>url:https://www.schullogin.de||shape="rect"]]**
126
127 Direktlink OPAL-Schule [[https:~~/~~/www.opal-schule.de>>url:https://www.opal-schule.de||rel="nofollow" shape="rect"]]
128 )))
129 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
130 (((
131 **Angebot für andere Institutionen:** Bitte sprechen Sie uns an. Wir finden auch für dafür eine Lösung. Schreiben Sie uns an unter [[vertrieb@bps-system.de.>>mailto:support@bps-system.de||shape="rect"]]
132 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
133 (((
134 \\
135 )))
136
137 \\
138
139 **Allgemeine Fragen und Informationen zum Login** bietet die Seite [[doc:Anmelden]]
140
141 \\
142
143 {{info}}
144 **Es besitzen noch nicht alle Lernenden ein vollständiges Benutzerkonto?** Sie können dennoch bereits beginnen, Materialien bereit zu stellen. Dieses Szenario haben wir hier beschrieben: [[doc:Inhalte in einem Kurs fuer nichtregistrierte Nutzer bereitstellen]]
145 {{/info}}
146
147 \\
148
149 == Wo finde ich Ansprechpartner für technische Fragen? ==
150
151 Bitte wenden Sie sich zunächst an die entsprechende Stelle Ihrer Institution, Hochschule oder Schule.
152 Ihre zuständige Stelle ist überlastet oder Sie wissen nicht, wer für Sie zuständig ist? Wir helfen Ihnen gern weiter. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an unseren Support: (support@bps-system.de). Vergessen Sie nicht, Ihren Namen und die Einrichtung, aus der Sie kommen, anzugeben.
153
154 \\
155
156 == Ich möchte Inhalte bereitstellen, ortsunabhängig kommunizieren oder bearbeitete Unterlagen von Lernenden einsammeln. Wie geht das? ==
157
158 Für alle drei Anforderungen gibt es innerhalb der Lernplattform sehr vielfältige Möglichkeiten. Neben allen verfügbaren ausführlichen Informationen auf unseren [[Hilfeseiten für Autoren>>doc:Teaching]] und verfügbaren Assistenten für die Erstellung von eLearningszenarien, bieten wir für eine schnelle Umsetzung innerhalb der aktuellen Situation Step-by-Step Anleitungen für folgende zentrale Szenarien an:
159
160 === Ich möchte Inhalte bereitstellen ===
161
162 Im einfachsten Fall erledigen Sie dies mit einem Kursbaustein Ordner. Diese Seite beschreibt, wie Sie vorgehen: [[doc:Inhalte in einem Kurs bereitstellen]]
163
164 Sind noch nicht alle Lernenden in der Lernplattform registriert, können sie dennoch (geschützt) Material bereitstellen: [[doc:Inhalte in einem Kurs fuer nichtregistrierte Nutzer bereitstellen]]
165
166 === Ich möchte ortsunabhängig kommunizieren ===
167
168 Wir beschreiben hier, wie Sie einen Kursbaustein Virtuelles Klassenzimmer in Ihren Kurs integrieren: [[doc:Kommunizieren im virtuellen Klassenzimmer]]
169
170 {{panel borderColor="#FFB266"}}
171 **Sächsischen Hochschulen und Berufsakademien**
172
173 Der Kursbaustein **Virtuelles Klassenzimmer** wird für sächsischen Hochschulen und Berufsakademien über vom **DFN** bereitgestellten Service **Adobe Connect** zur Verfügung gestellt.
174 Durch die überdurchschnittliche Nutzung kann es auf Seiten des DFN zu längeren Ladezeiten kommen auf die OPAL keinen Einfluss hat.
175
176 Bitte beachten Sie die aktuellen [[Informationen des DFN>>url:https://www.conf.dfn.de/aktuelles-news/||shape="rect"]].
177 {{/panel}}
178
179 === Ich möchte bearbeitete Unterlagen einsammeln ===
180
181 Die einfachste Möglichkeit wäre, einen weiteren Kursbaustein Ordner zu verwenden. Dabei sollten Sie jedoch die Lernenden um sinnvolle Dateinamen bitten, damit Sie die abgegebenen Dateien anschließend inhaltlich den Nutzern zuordnen können. Wesentlich komfortabler ist hier der Kursbaustein Aufgabe. Wie Sie einen Kursbaustein Aufgabe in einen Kurs integrieren, beschreibt diese Seite: [[doc:Unterlagen mit dem Kursbaustein Aufgabe einsammeln]]
182
183 === Ich benötige alle diese Möglichkeiten ===
184
185 Um Ihnen Konfigurationsschritte zu ersparen, haben wir für alle drei Szenarien einen Kurs vorbereitet, mit dem Sie in wenigen Klicks startbereit sind. Den Download und Hinweise zum Import finden Sie hier: [[doc:Nutzung der Importvorlage]]
186
187 \\
188
189 == Wie finden Lernende meine bereitgestellten Unterlagen? ==
190
191 Am schnellsten, wenn Sie die betreffenden Lernenden kennen und Ihnen den Direktlink zum Kurs zentral mitteilen können.
192
193 {{expand title="Wo finde ich den Direktlink zum Kurs? ..."}}
194 (% class="wrapped" %)
195 |(((
196 Kopieren Sie die **angezeigte URL aus der Adresszeile** Ihres Browsers und teilen Sie diesen Link den Lernenden mit.
197
198 Alternativ reicht es auch, den genauen Titel des Kurses oder die **ID des Kurses** (= mehrstellige Zahl in der URL, im Beispiel 23027974158) mitzuteilen. Mit diesen Informationen wird der Kurs innerhalb der Lernplattform mit der [[Suchfunktion >>doc:Inhalte suchen und finden]]ebenfalls gefunden.
199 )))|(((
200 (% class="content-wrapper" %)
201 (((
202 [[image:attach:Kursrun - Direktlink_de.png]]
203 )))
204 )))
205 {{/expand}}
206
207 \\
208
209 **Es sind noch nicht alle Lernenden registriert und haben ein Nutzerkonto**
210
211 * Wie Sie dennoch Material bereitstellen können, beschreibt die Seite: [[doc:Inhalte in einem Kurs fuer nichtregistrierte Nutzer bereitstellen]]
212
213 **Betreuer schreibt Lernende ein:**
214
215 * Eine Möglichkeit, wie Sie Lernende im Kurs zu einer Gruppe oder Klasse zusammenführen, beschreibt die Seite: [[doc:Nutzer per Direktlink informieren]]
216
217 **Lernende schreiben sich selbst ein**:
218
219 * Im Hochschulbereich ist es üblich, dass Lernende sich selbst in die individuell benötigten Kurse einschreiben. Wie Sie eine entsprechende Möglichkeit in Ihrem Kurs mit einem Baustein **Einschreibung** umsetzen, beschreibt die Seite: [[doc:Selbsteinschreibung in den Kurs vorbereiten]]
220 * Die Lernenden müssen selbst die für sie zutreffenden Kurse finden und sich einschreiben. Hier ist es notwendig, dass Sie Ihren **Kurs an eine zentrale Stelle im Katalog** eintragen oder die Lernenden auf anderen Wegen informieren, dass entsprechende Inhalte bereit stehen. Wie Sie ihren Kurs in den Katalog eintragen, erklären wir hier [[doc:Kurs in Katalog einfuegen]].
221
222 \\
223
224 == Wo finde ich interessante Lerninhalte oder Kurse? ==
225
226 Suchen Sie zunächst im Katalog Kursangebote. Einige Hochschulen oder Schulen haben bereits Kurse öffentlich verfügbar gemacht.
227
228 == Wo gibt es einen Austausch von Erfahrungen zwischen den Lehrkräften? ==
229
230 * OPAL für Hochschulen:
231 * OPAL Schule:
232 ** [[(% class="content-preview-title" %)**Netzwerk OPAL Schule**>>url:https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/1610940416||shape="rect"]]
233 {{/layout-cell}}
234 {{/layout-section}}
235 {{/layout}}