Durch bestimmte Tastaturzeichen, wie Anführungszeichen, Apostrophe, Gleichheitszeichen oder Sterne, können Sie den Text des Wikiartikels formatieren und gestalten. Alternativ stehen Ihnen dafür auch die üblichen Formatschaltflächen im oberen Bereich der Editoransicht des Artikels zur Verfügung.
| Eingabe mit Tastaturzeichen | Erläuterung und Darstellung im Artikel |
---|
| | |
| | Hiermit kennzeichnen Sie Überschriften (Level 2). |
| * Unsortiert * Unsortiert
# Sortiert # Sortiert | |
| | Über dieses Symbol können Sie Mathematische Formeln eingeben sodass aus folgendem Code < math > < mi >ζ</ mi > < mo >(</ mo >< mi >s</ mi >< mo >)</ mo > < mo >=</ mo > < munderover > < mo >∑</ mo > < mrow >< mi >n</ mi >< mo >=</ mo >< mn >1</ mn ></ mrow > < mi >∞</ mi > </ munderover > < mfrac > < mn >1</ mn > < msup >< mi >n</ mi >< mi >s</ mi ></ msup > </ mfrac > < mo >=</ mo > < munderover > < mo >∏</ mo > < mrow >< mi >p</ mi >< mo >∈</ mo >< mn >ℙ</ mn ></ mrow > < mn ></ mn > </ munderover > < mfrac > < mn >1</ mn > < mrow >< mn >1</ mn >< mo >-</ mo >< msup >< mi >p</ mi >< mrow >< mo >-</ mo >< mi >s</ mi ></ mrow ></ msup ></ mrow > </ mfrac > < mo >=</ mo > < mfrac > < mrow > < msup >< mn >e</ mn >< mrow >< mo >-</ mo >< mn >i</ mn >< mn >π</ mn >< mi >s</ mi ></ mrow ></ msup > < mn > </ mn > < mn >Γ</ mn >< mo >(</ mo >< mn >1</ mn >< mo >-</ mo >< mi >s</ mi >< mo >)</ mo ></ mrow > < mrow > < mn >2</ mn >< mn >π</ mn >< mn >i</ mn > </ mrow > </ mfrac > < munderover > < mo >∫</ mo > < mi >C</ mi > < mn ></ mn > </ munderover > < mfrac > < mrow >< msup >< mi >z</ mi >< mrow >< mi >s</ mi >< mo >-</ mo >< mn >1</ mn ></ mrow ></ msup >< mo >d</ mo >< mi >z</ mi ></ mrow > < mrow >< msup >< mn >e</ mn >< mi >z</ mi ></ msup >< mo >-</ mo >< mn >1</ mn ></ mrow > </ mfrac > < mn > </ mn >< mn > </ mn > < mo >(</ mo >< mi >s</ mi >< mo >∈</ mo >< mn >ℂ</ mn > < mo >,</ mo >< mn > </ mn > < mo >Re</ mo >< mi >s</ mi >< mo >></ mo >< mn >1</ mn > < mo >)</ mo > </ math >
diese Formel entsteht: 
|
| | Fügen Sie über diesen Button einen internen Link ein: Existiert bereits ein Artikel mit dem Titel (bspw. Index) können Sie vom aktuell geöffneten Artikel auf diesen verweisen. Schreiben SIe dazu eckige Klammern um den Titel des Artikels auf den verwiesen werden soll. Alternativ können Sie den Button Link einfügen nutzen, um sich eine Liste der vorhandenen Artikel anzeigen zu lassen. Mit Klick auf den Titel eines Artikels in dieser Liste, wird automatisch ein Link in den Artikel eingefügt. |
| | Schreiben SIe doppelte eckige Klammern um auf eine externe Seite zu verlinken. Soll anstatt der URL einen alternativen Linktext angezeigt werden fügen Sie nach der URL einen Trennstrich ein und geben den anzuzeigenden Text an . |
| <nowiki>Hier den unformatierten Text eingeben</nowiki> | Über diesen Button können Sie unformatierten Text anzeigen lassen. |
| | Fügen Sie so eine horizontale Trennlinie ein. |
| | Öffnet die Upload-Funktion. Sie können dort Dateien per Drag-and-Drop von Ihrem Rechner in das Wiki hochladen. |
| | Öffnet eine Liste der bereits im Wiki bestehenden Artikel. Mit Klick auf einen Eintrag wird dieser Artikel als Link in den aktuellen Artikel eingefügt. |
| | Öffnet eine Liste der bereits im Wiki hochgeladenen Dateien. Mit Klick auf einen Eintrag wird diese Datei in den Artikel eingefügt. InformationBilder werden im Artikel direkt, andere Dateiformate wie PDF-, Word oder HTML-Dateien als Link zum herunterladen angezeigt.
Ein Bild oder eine Datei dem Artikel hinzufügen ...
|
| | Öffnet eine Liste der bereits im Wiki angelegten Kategorien. Mit Klick auf einen Eintrag wird diese Kategorie dem aktuellen Artikel zugeordnet. |
| {| Zelle 1 | Zelle 2 | - | Zelle 3 | Zelle 4 | } |
| Um eine Tabelle im Artikel zu erstellen nutzen Sie Klammern und Trennstiche. |
| | Mit der Angabe von drei Tilde-Zeichen wird der Name des Seitenerstellers an diese Stelle gesetzt. Bei vier Tilde-Zeichen erscheint zusätzlich ein Zeitstempel. |
Formatierungsoptionen für Bilder und Links
Bei Bedarf können Sie die Syntax von Links weiter ergänzen:
| | Tragen Sie nach dem Verkettungszeichen (Trennstrich) den Zusatz "left" oder "right" ein. |
| | Tragen Sie nach dem Verkettungszeichen (Trennstrich) die gewünschte Größe ein. |
| [[Image:BPS.png|Das ist das BPS-Logo.]] | Tragen Sie nach dem Verkettungszeichen (Trennstrich) den gewünschten Text ein. |
| [[Image:BPS.png|right|thumb]] [[Image:BPS.png|right|30px|thumb]] | Ein Miniturbild wird ausgegeben mit der Angabe thumb. In der Artikelansicht sieht der Nutzer ein verkleinertes Bild. Klickt er darauf, wird das Bild auf die Originalgröße bzw. die festgelegte Größe vergrößert. |
| [[Image:BPS.png|right|30px|thumb|Das ist das BPS-Logo. ]] | Mehrere Formatierungen trennen Sie jeweils mit einem Verkettungszeichen (Trennstrich). |