Zuletzt geändert von Carina Enke am 21.05.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{section}}
2 {{column width="70%"}}
3 Eine kurze Übersicht über das Thema Barrierefreiheit sowie Hinweise zur Strukturierung von Aufgabenstellung und Lösungsmöglichkeiten, zu Farben/Kontrasten und zum Einsatz von Medien finden Sie auf unserer [[Hilfeseite "Erstellung barrierefreier Inhalte" im OPAL-Handbuch>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Barrierefreiheit.Erstellung barrierefreier Inhalte.WebHome]].
4
5 Der [[Texteditor (TinyMCE)>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.WebHome]] wird sowohl in OPAL, als auch in ONYX verwendet. Die Tipps und Anleitungen im OPAL Handbuch sind ebenso für ONYX anwendbar.
6 {{/column}}
7
8 {{column width="30%"}}
9 {{panel borderColor="#CCCCCC" titleBGColor="#F2F2F2" titleColor="black" borderRadius="0px" title="Inhalt"}}
10 {{toc start="2"/}}
11 {{/panel}}
12 {{/column}}
13 {{/section}}
14
15
16 == Allgemeine Hinweise ==
17
18 * Bieten Sie eine Probeprüfung an, damit Sie und Ihre Studierenden die Funktionen erproben können und die Oberfläche kennenlernen.
19 * Geben Sie am Anfang eines Tests oder einer Prüfung wichtige Informationen z.B. zu Zeitlimits oder Hinweise zu den Aufgabentypen. In einem Test können Sie z.B. die [[Sektionsbeschreibungen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Test erstellen.Sektion.WebHome]] dafür nutzen.
20 * In der Aufgabenstellung sollten Sie den Aufgabentyp nennen (Auswahlaufgabe, Lückentext usw.) und darauf hinweisen, wenn mehrere Antworten gegeben werden können.
21 * Die [[Uploadaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Uploadaufgabe.WebHome]], die den Upload einer Datei ermöglicht, kann in einigen Szenarien eine gute Alternative für nicht barrierefreie Aufgabentypen sein.
22 * Aktivieren Sie [[Kommentare >>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Optionen festlegen.WebHome||anchor="HKommentare"]]auf Aufgabenebene, damit eine alternative Beantwortung der Aufgabe in Textform möglich ist. Das ist u.a. für Drag-and-Drop-Aufgaben (z.B. Reihenfolgeaufgabe) wichtig, da diese nicht per Tastatur bedient werden können und für blinde Menschen nicht zugänglich sind.
23
24 == Zeitlimit ==
25
26 Vermeiden Sie nach Möglichkeit Zeitlimits. Falls ein Zeitlimit erforderlich ist, kann eine **Verlängerung der Bearbeitungszeit als Nachteilsausgleich** wie folgt umgesetzt werden:
27
28 * Zeitzugabe zu Beginn der Klausur (über die [[Prüfungssteuerung>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Test.KB Test Konfiguration.Test-Konfiguration.Prüfungssteuerung.WebHome]] möglich) //ODER//
29 * Separate Prüfung: Legen Sie eine zusätzliche Lerngruppe sowie eine Kopie des Testinhalts und Test-Kursbausteins mit verlängerter Zugriffszeit an
30
31 {{warning}}
32 Beachten Sie die Prüfungsordnungen und Regelungen zum Nachteilsausgleich Ihrer Einrichtung.
33 {{/warning}}
34
35
36 == Medien in Tests und Prüfungen ==
37
38 === Medien über den Texteditor einfügen ===
39
40 Sie können Bilder, Audio und Videos in die Aufgabenstellung und die Antwortmöglichkeiten über den [[Texteditor>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.WebHome]] einfügen. Wenn Sie Medien einbinden, achten Sie auf Alternativtexte für Bilder und Untertitel / Transkripte für Audio und Videos. Weitere Informationen finden Sie im OPAL Handbuch im Abschnitt [["Was ist beim Einsatz von Medien zu beachten">>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Barrierefreiheit.Erstellung barrierefreier Inhalte.WebHome||anchor="HWasistbeimEinsatzvonMedienzubeachten3F"]].
41
42 Beachten Sie, dass der **Alternativtext und die Bildbeschreibung nicht die Lösung enthalten oder die Aufgabe vereinfachen**. Im Zweifel machen Sie Alternativtext und Bildbeschreibung (werden in der sichtbaren Oberfläche nicht dargestellt) für alle zugänglich und beschreiben das Bild direkt in der Aufgabenstellung.
43
44 === Aufgabentypen die auf Bildern basieren ===
45
46 Es gibt Aufgabentypen die auf Bildern basieren. Das betrifft u.a. die Hotspotaufgabe, die Grafische Zuordnung und die Aufgabe vom Typ Zeichnen. Diese Aufgabentypen sind für blinde Menschen und ggf. Menschen mit einer Sehschwäche nicht erfüllbar.
47
48 Bieten Sie für die genannten Aufgabentypen eine Alternative an, entweder über einen anderen Aufgabentyp oder über das Kommentarfeld der Aufgabe, dass eine Beantwortung per Text ermöglicht. Für die genannten Aufgabentypen müssen Sie Alternativtext und Bildbeschreibung in die Aufgabenstellung einfügen.
49
50 == Erweiterte Inhalte und Funktionen ==
51
52 In Tests und Prüfungen können Sie u.a. Formeln und 3D-Objekte sowie eigene CSS- und JavaScript-Dateien einbinden oder auch Diagramme und Funktionsgraphen zur Laufzeit generieren lassen. Die Barrierefreiheit für erweiterte Inhalte und Funktionen kann nicht sichergestellt werden. Erproben Sie daher Tests und Prüfungen vorab mit Ihren Studierenden um Probleme und Barrieren frühzeitig zu erkennen.
53
54 {{info}}
55 Für die Anzeige von Formeln wird MathJax verwendet. In der Dokumentation finden Sie [[Hinweise zur Barrierefreiheit von MathJax (englisch)>>url:https://docs.mathjax.org/en/latest/basic/accessibility.html]].
56 {{/info}}
57
58 == Aufgabentypen ==
59
60 Einzelne Aufgabentypen können unterschiedliche Barrieren aufweisen und sollten im Zweifel mit Studierenden erprobt werden. Die folgende Übersicht listet die verfügbaren Aufgabentypen und wenn relevant die bekannten Barrieren auf. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Barrierefreiheit hängt ebenso von den konkreten Inhalten ab.
61
62 |=(% colspan="2" rowspan="1" %)Aufgabentyp|=Barrierefreiheit
63 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Auswahlaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Auswahlaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Auswahlaufgabe.WebHome]] (Single und Multiple Choice)|Grundsätzlich barrierefrei bedienbar.
64 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Freitextaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Freitextaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Freitextaufgabe.WebHome]]|Grundsätzlich barrierefrei bedienbar.
65 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Lückentextaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Lückentextaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Lückentextaufgabe.WebHome]]|Für blinde Menschen nicht barrierefrei bedienbar, da die Beschriftung der Eingabefelder (Lücken) fehlt.
66 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Zuordnungsaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Einfache Zuordnung>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Einfache Zuordnungsaufgabe.WebHome]]|Für blinde Menschen und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus und komplexen Gesten möglich, nicht mit Tastatur.
67 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Matrixaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Mehrfache Zuordnung>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Zuordnungsaufgabe Matrix.WebHome]]|Für blinde Menschen ggf. schwierig zu bedienen, da die Tabelle nicht ausgezeichnet ist und die Radiobuttons/Checkboxen nicht beschriftet sind.
68 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Grafische Zuordnung.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Grafische Zuordnung>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Grafische Zuordnung.WebHome]]|Für blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus und komplexen Gesten möglich, nicht mit Tastatur, die Grafik ist nicht wahrnehmbar.
69 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Reihenfolgeaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Reihenfolgeaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Reihenfolgeaufgabe.WebHome]]|Für blinde Menschen und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus und komplexen Gesten möglich, nicht mit Tastatur.
70 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Hotspotaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Hotspotaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Hotspot.WebHome]]|Für blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus möglich, die Grafik ist nicht wahrnehmbar.
71 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Fehlertextaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Fehlertextaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Fehlertext.WebHome]]|Für blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Es ist nicht wahrnehmbar, ob ein Wort / eine Wortgruppe ausgewählt ist oder nicht. Außerdem bleibt der Tastaturfokus bei Auswahl eines Wortes / einer Wortgruppe nicht erhalten.
72 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Textboxaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Textboxaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Textboxaufgabe.WebHome]]|Für blinde Menschen ggf. schwierig zu bedienen, da die interaktiven Elemente nicht als Auswahlfeld (select) ausgezeichnet sind.
73 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Uploadaufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Uploadaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Uploadaufgabe.WebHome]]|Grundsätzlich barrierefrei bedienbar.
74 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Zeichnen.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Zeichnen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Zeichnen.WebHome]]|Für blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus möglich.
75 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Programmieraufgabe.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Programmieraufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Programmieraufgabe.WebHome]]|Grundsätzlich barrierefrei bedienbar.
76 |(% style="width:34px" %)[[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_Moleküle zeichnen.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]]|(% style="width:193px" %)[[Moleküle zeichnen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Molekuele zeichnen.WebHome]]|Für blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus möglich.
77
78 === Hinweise zu Drag-and-Drop-Aufgaben ===
79
80 Betrifft die Aufgabentypen Einfache Zuordnung, Reihenfolgeaufgabe und Grafische Zuordnung.
81
82 * Diese Aufgabentypen sind nicht mit Tastatur bedienbar
83 * Es gibt keine alternative Mausbedienung zu Drag and Drop (keine einfachen Zeigergesten)
84 * Die Antwortmöglichkeiten sind für blinde Menschen (z.B. über den Screenreader) nicht wahrnehmbar
85
86 **Mögliche Alternativen**
87
88 * Aufgabe vereinfachen und z.B. die Auswahlaufgabe nutzen
89 * Mehrfache Zuordnung (Matrixaufgabe) nutzen
90 * Kommentarfeld für eine alternative Beantwortung als Freitext freigeben
91
92 Bei allen Alternativen muss die Aufgabenstellung in barrierefreier Form erfolgen. Wenn die Alternative mit Kommentarfeld genutzt wird, kann es blinden Menschen helfen, die Antwortmöglichkeiten als Liste zusätzlich in die Aufgabenstellung zu übernehmen. Die Aufgabenstellung sollte für alle Teilnehmenden übersichtlich und leicht verständlich bleiben.