Leitfaden zum Vorgehen beim Ausfall eines Client-PCs

Version 193.1 von Katharina Schönefeld (Admin) am 06.12.2016
Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.

Während der Prüfungsdurchführung treten Störungen an einem einzelnen Arbeitsplatz (Client-PC) eines Teilnehmers auf.

Unbekanntes Makro: scroll-ignore. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Notwendige Vorbereitung

  • Im für die Prüfung genutzten PC-Pool werden freie Arbeitsplätze (Client PC’s) vorgehalten.
  • Die Konfiguration des OPAL Kursbausteins muss für eine Prüfung angepasst sein. Es müssen der Prüfungsmodus und die Prüfungssteuerung aktiviert sein.

Eine Prüfung wird im Kurskontext bereitgestellt. Zur Einbindung wird die Prüfung mit einem Kursbaustein von Typ Test verknüpft. Wechseln Sie in die Test-Konfiguration des Kursbausteins.

Aktvieren Sie den Prüfungsmodus und die Prüfungssteuerung.

Prüfung.png

Maßnahmen

Kommt es zu einer Störung am PC des Teilnehmers, wird dem Teilnehmer ein neuer PC bereitgestellt. Der Teilnehmer loggt sich am neuen PC in OPAL ein und startet erneut die Prüfung.

Sobald der Teilnehmer die Prüfung erneut gestartet hat, wechselt der Status des Teilnehmers in der Prüfungssteuerung. Der alte Status „Der Teilnehmer bearbeitet die Prüfung“ wechselt in den Status

„Der Teilnehmer wartet darauf die Prüfung fortzusetzen“.

Prüfung_TN.png

Wählen Sie die Option „Fortsetzen“. Es öffnet sich ein Dialog „Prüfung fortsetzen“. Für Prüfungen mit beschränkter Bearbeitungszeit können Sie dem betroffenen Teilnehmer zusätzliche Bearbeitungszeit

einrichten. Mit „Ja“ bestätigen Sie das Fortsetzen.

Prüfung_fortsetzen.png

Die Prüfung startet automatisch beim Teilnehmer an der letzten Bearbeitungsposition. Die Prüfung wird exakt so wieder angezeigt, wie sie der Teilnehmer verlassen hat. Dies schließt sowohl die gegebenenfalls dynamisch generierten Testdaten (u.a. durch zufällige Anordnung, zufällige Auswahl oder den Einsatz von Parametern), als auch alle durch den Teilnehmer gegebenen Antworten ein.