Wiki-Quellcode von Aufgaben

Version 199.1 von tleu am 03.11.2015

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{sv-translation language="de"}}
2
3
4 {{toc absoluteUrl="true"/}}
5
6 (% class="help-heading" %)
7 == Eine neue Aufgabe anlegen ==
8
9 (% class="help-quickinfo" %)
10 (((
11 1. Gehen Sie in den **Tab Testressourcen**.
12 1. Klicken Sie im oberen Seitenbereich auf den Button (% class="button" %)//Neue Aufgabe//(%%)// //.
13 1. Im sich öffnenden Fenster wählen Sie den Aufgabentyp aus. Für jeden Aufgabentyp wird Ihnen im rechten Fensterbereich ein Beispiel gezeigt.
14 1. Bestätigen Sie die Angaben mit (% class="button" %)//OK//(%%)//. Die neue Aufgabe öffnet sich in einem neuen Tab.//
15
16 [[image:attach:onyx-neue-aufgabe_de.png]]
17
18 (% class="help-heading" %)
19 == Aufgabenstellung und Antwortmöglichkeiten definieren ==
20
21 |=(((
22 Funktion
23 )))|=(((
24 Beschreibung
25 )))
26 |(((
27 Aufgabenstellung
28 )))|(((
29 Tragen Sie in diesem Eingabefeld einen Text ein, welcher die nachfolgende Aufgabe näher erläutert und dem Lernenden einen Eindruck des Themengebiets vermittelt. Mit Hilfe des Texteditors können Sie Ihren Text formatieren sowie Bilder hinzufügen und das HTML direkt bearbeiten. Funktionen zum Hinzufügen von Medien und Formeln sind ebenfalls geplant.
30 )))
31 |(((
32 Aufgabentyp
33 )))|(((
34 An dieser Stelle sehen Sie das Format der Aufgabe. Bei einigen Aufgabentypen können Sie weiterhin zwischen einfacher und mehrfacher Auswahl wechseln.
35
36 [[Überblick über die verfügbaren Aufgabentypen>>doc:Aufgabentypen]]
37 )))
38 |(((
39 Punkte
40 )))|(((
41 Geben Sie hier die Anzahl der Punkte für diese Aufgabe an. Die Vergabe dieser Punkte erfolgt nur, wenn der Lernende diese Aufgabe vollständig korrekt gelöst hat.
42 )))
43 |(((
44 Antwortmöglichkeiten
45 )))|(((
46 Fügen Sie in diesem Bereich Antwortmöglichkeiten zu Ihrer Aufgabe hinzu. Sie können Antworten als korrekt markieren, diese löschen oder verschieben. Die Reihenfolge der Antworten, die Sie hier vorgeben, entspricht der Reihenfolge bei der Testdurchführung. Alternativ können Sie im Tab Optionen die Antworten auch zufällig mischen lassen.
47
48 Für die Formatierung des Textes steht ein einfacher Editor zur Verfügung, indem Sie weiterhin Bilder hochladen oder direkt HTML eingeben können.
49
50 Je nach Aufgabentyp gibt es im Bereich der Antwortmöglichkeiten unterschiedliche Einstellungen. [[Überblick über die verfügbaren Aufgabentypen>>doc:Aufgabentypen]] .
51 )))
52
53 [[image:attach:onyx-choice.png]]
54
55 == Bewertung für eine Aufgabe definieren ==
56
57 Im Tab Bewertung können Sie zwischen einer Bewertung für alle korrekten Antworten und Punkte pro Antwort wählen. Bei der (% style="line-height: 1.4285715;" %)**Bewertung aller korrekten Antworten**(%%) wird die **Gesamtlösung** gewertet. D.h. die angegebene Punktzahl wird nur vergeben, wenn alle korrekten Antworten richtig markiert wurden. Die **Bewertung von Teilantworten** wird ermöglicht, wenn Sie im Tab Bewertung **Punkte pro Antwort** auswählen. In der Tabelle im unteren Bereich können Sie nun Punkte für jede Antwortmöglichkeit vergeben. Es ist auch möglich für falsche Antworten negative Punktwerte zu definieren.
58
59 == Feedback für eine Aufgabe vergeben ==
60
61 Ein Feedback wird dem Lernenden angezeigt, wenn er die Aufgabe beantwortet und gespeichert hat. Sie können ein **allgemeines Feedback** für Frage richtig oder falsch beantwortet hinterlegen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, **Feedback entsprechend der Punkte oder der gegebenen Antworten** zu definieren.
62
63 Auch beim Feedback steht Ihnen ein Texteditor zur Formatierung Ihres Textes und zum Einfügen von Medien zur Verfügung.
64
65 |=(((
66 Funktion
67 )))|=(((
68 Beschreibung
69 )))
70 |(((
71 Feedback für die gesamte Aufgabe
72 )))|(((
73 Definieren Sie in diesem Bereich ein allgemeines Feedback für den Nutzer, wenn dieser die Aufgabe richtig oder falsch beantwortet hat.
74 )))
75 |(((
76 Individuelles Feedback
77 )))|(((
78 An dieser Stelle können Sie für das Feedback ausgewählte Bedingungen definieren, zum Beispiel die Anzeige anhand einer Punktzahl oder anhand der Lernerantwort. Beachten Sie bitte, dass diese **Bedingungen mit UND verknüpft** sind, d.h. **alle Bedingungen müssen erfüllt sein**, damit das Feedback angezeigt wird.
79
80 Bei der Definition des Feedbacks stehen Ihnen ausgewählte Operatoren, unter anderem gleich und ungleich zur Verfügung.
81 )))
82
83 (% class="help-heading" %)
84 == Erweiterte Einstellungen für Aufgaben ==
85
86 Im **Tab Optionen** finden Sie je nach Aufgabentyp verschiedene erweiterte Einstellungen, z.B. zufällige Anordnung, Kommentare oder Lösungsversuche. Folgende Funktionen stehen aktuell in der Hilfe zur Verfügung:
87 )))
88
89 (% class="help-quickinfo" %)
90 === Lösungsversuche ===
91
92 Sie können dem Lernenden die Möglichkeit geben, einzelne Aufgaben mehrmals zu beantworten. Der Lernende bekommt bei der Durchführung des Tests die Anzahl der verfügbaren Versuche angezeigt. Er kann seine Antwort abgeben und, falls noch weitere Versuche möglich sind, die Aufgabe nochmals beantworten.
93
94 [[image:attach:onyx-attempts1.png]]
95
96 Im ONYX Editor können Sie die Einstellung für die Lösungsversuche sowohl für den gesamten Test, nur für ausgewählte Sektionen oder für die einzelnen Aufgaben individuell vornehmen. Gehen Sie dazu bitte in den Tab „Optionen“.
97
98 Wenn Sie die Lösungsversuche für den Test zum Beispiel auf 2 setzen, kann der Lernende jede Aufgabe im Test zweimal beantworten.
99
100 [[image:attach:onyx-attempts2.png]]
101
102 Wollen Sie die Versuche für Sektionen oder Aufgaben individuell vornehmen, entfernen Sie bitte das Häkchen bei der Option „Einstellung des übergeordneten Strukturelements nutzen“. Nun können Sie für die Sektion oder die Aufgabe die Anzahl der Lösungsversuche festlegen.
103
104 [[image:attach:onyx-attempts3.png]]
105
106 Standardmäßig ist stets ein Versuch eingetragen. Wollen Sie unbegrenzt viele Versuche zulassen, tragen Sie bitte eine 0 ein.
107
108 {{info title="Hinweis"}}
109 Beachten Sie bitte, dass in **Aufgaben mit Variablen** die Parameter nicht neu bestimmt werden, sondern für alle Lösungsversuche gleich bleiben.
110 {{/info}}
111
112 (% class="help-quickinfo" %)
113 == Layout-Einstellungen ==
114
115 Sie können Ihre Aufgaben und Tests mit Hilfe einer Layout-Datei individuell gestalten. Voraussetzung für die Verwendung dieser Funktion sind **grundlegende Kenntnisse in HTML und CSS**.
116
117 Speichern Sie Ihre Layout-Datei als CSS-Datei (.css) ab und laden Sie diese im Tab Optionen Ihrer Aufgabe bzw. Ihres Tests hoch. Nutzen Sie die Vorschau um die korrekte Darstellung zu überprüfen.
118 Sie können die Layout-Datei jederzeit entfernen oder eine neue Datei hochladen.
119
120 [[image:attach:onyx-css1.png]]
121
122
123
124 {{info title="Hinweis"}}
125 Das benutzerdefinierte Layout wird nur im Browser unterstützt. Eine korrekte Anzeige Ihres Layouts ist in den Exportansichten (PDF-Export, Prüfungseinsichtsseite) nicht möglich.
126 {{/info}}
127
128 Ein Beispiel zum Einsatz einer Layout-Datei in ONYX ist die Platzierung von Lücken auf einer Hintergrundgrafik[[ >>doc:Platzierung Luecke auf Hintergrundgrafik]].
129
130 (% class="help-heading" %)
131 == Variablen in einer Aufgabe verwenden ==
132
133 Definieren Sie Variablen, um in Ihren Aufgaben **Zufallsparameter** zu nutzen. Variablen werden in ONYX für alle Aufgabentypen unterstützt und bieten insbesondere für Berechnungsaufgaben vielfältige Möglichkeiten. Durch Variablen können Aufgabenschablonen erstellt werden, welche automatisch zur Testlaufzeit **unbegrenzt viele, unterschiedliche Test- und Prüfungsdurchläufe** ermöglichen.
134
135 [[image:attach:onyx-variables1.png]]
136
137 === Definition einer Variable ===
138
139 Klicken Sie im **Tab Variablen** auf den Button (% class="button" %)Neue Variable hinzufügen(%%), um eine neue Variable zu definieren. Die neue Variable wird direkt hinzugefügt und in der Übersichtstabelle angezeigt. Unterhalb öffnet sich für die neue Variable ein Bearbeitungsfenster.
140
141 [[image:attach:onyx-variables2.png]]
142
143 Vergeben Sie einen **eindeutigen Namen** für ihre Variable. Der Variablen-Name dient als Identifier und ermöglicht Ihnen die **Nutzung der Variable im Aufgabentext**. Wählen Sie nun noch den Variablen-Typ. Folgende Variablen-Typen werden bereitgestellt:
144
145 * Text
146 * Ganze Zahl (Integer)
147 * Gleitkommazahl (Float)
148
149 Abhängig vom gewählten Variablen-Typ stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Wert-Ermittlung bereit:
150
151 |=(((
152 Wertebereich
153 )))|(((
154 Für numerische Variablen kann ein Wertebereich definiert werden. Der Variablen-Wert wird **zufällig innerhalb des Wertebereiches** ermittelt. Die angegebenen Grenzen werden in die Auswahl einbezogen. Für Variablen vom Typ „Ganze Zahl“ kann zusätzlich zu den Grenzen (Einstellung Minimum und Maximum) die Schrittweite (Einstellung Schritte) gewählt werden.
155
156 [[image:attach:onyx-variables3.png]]
157
158 Für den im dargestellten Beispiel verwendeten Wertebereich: Minimum=2, Maximum=11, Schritte=3 sind die **Werte {2, 5, 8, 11}** möglich.
159 )))
160 |=(((
161 Berechnung (MAXIMA)
162 )))|(((
163 Die ONYX Testsuite ist mit dem Computer-Algebra-System MAXIMA gekoppelt. Sie können Variablenwerte auf Basis anderer Variablen berechnen. Geben Sie hierfür die Berechnungsvorschrift in MAXIMA-Schreibweise an.
164
165 Mögliche Eingaben sind beispielsweise:
166
167 * **({A}*{B})^2:** Berechnet den Variablenwert auf Basis der Variablen mit dem Namen {A} und {B}.
168 * **sqrt({A})/(5+sqrt({B})):** MAXIMA unterstützt mathematische Ausdrücke wie sqrt() für die Quadratwurzel.
169 * **2*sin({A})+log({B}):** Ebenso können trigonometrische Funktionen oder die Logarithmusfunktion genutzt werden.
170
171 {{info title="Hinweis"}}
172 Weitere Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie auf den Hilfeseiten zum [[Computer-Algebra-System MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||title="Weitere Informationen zu MAXIMA" shape="rect"]].
173 {{/info}}
174 )))
175 |=(((
176 Zufällige Auswahl
177 )))|(((
178 Für Text-Variablen kann eine **Werte-Liste** definiert werden, aus welcher **zufällig ein Wert ausgewählt** wird. Definieren Sie Ihre Werte-Liste durch Angabe der alternativen Werte. Trennen Sie die Werte durch **Komma oder Zeilenumbruch**.
179
180 Ist der Variablen-Wert abhängig von einer Bedingung, muss der Variablen-Wert innerhalb der Bedingung definiert werden. In diesem Fall wird nur die Variable angelegt, eine Wertsetzung der Variable ist an dieser Stelle aber nicht notwendig.
181
182 Eine detaillierte Beschreibung zum Setzen des Variablen-Wertes innerhalb einer Bedingung erhalten Sie in der Hilfe-Beschreibung Definition einer Bedingung.
183 )))
184
185 === Definition einer Bedingung ===
186
187 Klicken Sie auf den Button (% class="button" %)//Neue Bedingung hinzufügen//(%%)// (% class="button" %) (%%) //, um eine neue Bedingung zu definieren. Die neue Bedingung wird direkt hinzugefügt und in der Übersichtstabelle angezeigt. Unterhalb öffnet sich für die Bedingung ein Bearbeitungsfenster.
188
189 [[image:attach:onyx-variables4.png]]
190
191 Eine Bedingung ermöglicht die (% style="line-height: 1.4285715;" %)**Definition einer Variablen, abhängig von anderen Variablen-Werten**(%%). Im Beispiel soll die Variable {B} in Abhängigkeit von der Variable {A} definiert werden. Ist die Variable {A} kleiner 4, soll {B} im Wertebereich von [0,10] zufällig gewählt werden.
192
193 [[image:attach:onyx-variables5.png]]
194
195 Sie können **beliebig viele alternative Bedingungen (ELSE IF - Zweige)** hinzufügen. In den Bedingungen können unterschiedliche Variablen gesetzt werden. Allerdings kann pro Bedingung im einfachen Modus nur eine Variable gesetzt werden.
196
197 Wird der Wert einer Variablen innerhalb einer oder mehrerer Bedingungen gesetzt, ist eine Wert-Setzung für die Variable selbst nicht notwendig. Wählen Sie den leeren Eintrag in der Wert-Auswahlliste.
198
199 Für komplexere Regeln können Sie in den **Expertenmodus** wechseln. Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie in der Hilfe-Beschreibung zum Expertenmodus.
200
201 === Expertenmodus ===
202
203 Die Variablen-Abbildung in den Test- und Aufgabeninhalten basiert auf dem Prinzip der Template-Declaration und dem Template-Processing der IMS QTI 2.1 Spezifikation. Das Template-Processing von IMS QTI 2.1 bietet weitaus mehr Möglichkeiten zum Setzen von Variablen, insbesondere durch die Verschachtelung logischer Ausdrücke und Bedingungen. Die im Expertenmodus eingegebene Beschreibung wird direkt in das XML der Aufgabe, als einzelner Template-Processing-Ausdruck, übernommen.
204
205 [[image:attach:onyx-variables6.jpg]]
206
207 Bitte beachten Sie, dass nach einer Änderung der eingegebenen Beschreibung im Expertenmodus, keine Möglichkeit besteht, in den einfachen Modus zurück zu wechseln.
208
209 Weitere Hinweise zur XML-Definition des Template-Processing erhalten Sie in der [[IMS QTI 2.1 Spezifikation>>url:http://www.imsglobal.org/question/||title="Zur IMS Homepage" shape="rect"]]. Aktuell unterstützt die ONYX Testsuite bereits ein weites Set der IMS QTI Expressions und Möglichkeiten. Bei Nutzung des Expertenmodus empfehlen wir dennoch eine genaue Prüfung zur korrekten Funktionsweise der Aufgabenvorlage.
210
211 === Einfügen von Variablen in den Aufgabentext ===
212
213 Definierte Variablen können durch **Angabe des Variablen-Namens in die Aufgabenstellung und in Antworttexte** eingefügt werden. Ebenfalls ist die **direkte Integration in LaTeX-Formeln** möglich. Der definierte Variablenname muss in geschweiften Klammern stehen.
214
215 ONYX erkennt automatisch, ob eine Variablen-Deklaration mit entsprechendem Namen vorliegt. Wird ein Bezeichner verwendet, der nicht definiert ist, wird dieser ignoriert und als Text ausgegeben.
216
217 Im Beispiel wurden die Variablen {VAR1}, {VAR2} und {VAR3} deklariert:
218
219 [[image:attach:onyx-variables7.png]]
220
221 (% style="text-align: center;" %)
222
223 {{/sv-translation}}
224
225 {{sv-translation language="en"}}{{/sv-translation}}