Änderungen von Dokument Expertenbewertung
Zuletzt geändert von Carina Enke am 11.11.2025
Von Version 75.1
bearbeitet von Carina Enke
am 11.11.2025
am 11.11.2025
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 74.1
bearbeitet von Hendrik Zschocke
am 11.01.2024
am 11.01.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. carina1 +XWiki.hendrik - Inhalt
-
... ... @@ -1,25 +1,35 @@ 1 -{{section}} 2 -{{column width="60%"}} 1 +{{layout}} 2 +{{layout-section ac:type="single"}} 3 +{{layout-cell}} 4 + 5 +{{/layout-cell}} 6 +{{/layout-section}} 7 + 8 +{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 9 +{{layout-cell}} 3 3 Neben den konfigurierbaren Bewertungsoptionen im Tab Bewertung sind zur Auswertung von Teilnehmerantworten weitreichende Analysen mithilfe von Expertenfunktionen möglich. Deren Anwendung erlaubt beispielsweise die Umsetzung adaptiver Aufgabenformate mit individuellen Fehleranalysen und aufbauend darauf individualisiertes Nutzerfeedback. 4 -{{/ column}}11 +{{/layout-cell}} 5 5 6 -{{column width="30%"}} 13 +{{layout-cell}} 14 + 15 + 7 7 {{panel title="Inhalt"}} 8 -{{toc start="2"/}}17 +{{toc maxLevel="2" minLevel="2"/}} 9 9 {{/panel}} 10 10 11 -{{panel title="Verwandte Themen"}} 20 +{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}} 12 12 * [[Variablen verwenden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]] 13 13 * [[Set Feedback>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Feedback festlegen.WebHome]] 14 14 {{/panel}} 15 15 16 -{{panel title="Beispiel-Ressourcen"}} 25 +{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Beispiel-Ressourcen"}} 17 17 * [[attach:MAXIMA-functions_for_LR-Processing.zip]] 18 18 {{/panel}} 19 -{{/ column}}20 -{{/section}} 28 +{{/layout-cell}} 29 +{{/layout-section}} 21 21 22 - 31 +{{layout-section ac:type="single"}} 32 +{{layout-cell}} 23 23 == Zugriff auf Antwortoptionen == 24 24 25 25 Der Zugriff auf die vom Teilnehmer gewählte Antwort und die korrekte Aufgabenlösung kann beispielsweise durch Maxima-Abfragen im Tab Variablen realisiert werden. Weitere Informationen zur Erstellung und Nutzung von Variablen finden Sie auf der Seite [[Variablen verwenden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]]. ... ... @@ -28,9 +28,10 @@ 28 28 29 29 === Rückgabewerte von Antwortoptionen === 30 30 41 +(% class="auto-cursor-target" %) 31 31 Die Art der Rückgabewerte der Antwortoptionen und damit der Systemvariablen LEARNERRESPONSE und CORRECTRESPONSE richtet sich nach dem Aufgabentyp: 32 32 33 - 44 +(% class="relative-table wrapped" style="width:99.9178%" %) 34 34 |=(% style="width: 24.1776%;" %)(% style="width: 24.1776%;" %) 35 35 ((( 36 36 Aufgabentyp ... ... @@ -117,17 +117,32 @@ 117 117 ((( 118 118 119 119 ))) 131 +{{/layout-cell}} 132 +{{/layout-section}} 120 120 134 +{{layout-section ac:type="single"}} 135 +{{layout-cell}} 136 + 137 +{{/layout-cell}} 138 +{{/layout-section}} 139 + 140 +{{layout-section ac:type="single"}} 141 +{{layout-cell}} 121 121 == Anzeige der IDs im Editor == 122 122 123 123 Die **Identifier der Antworten einer Aufgabe **können im Editor angezeigt werden. Aktivieren Sie diese Funktion in Ihren [[Benutzerprofileinstellungen>>doc:ONYX.Anmeldung.Benutzerprofil.WebHome]]. 124 124 125 -[[image:attach:Editor - Anzeige der IDs_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 146 +[[image:attach:Editor - Anzeige der IDs_de.png||height="279" width="488"]] 147 +{{/layout-cell}} 148 +{{/layout-section}} 126 126 150 +{{layout-section ac:type="single"}} 151 +{{layout-cell}} 127 127 == Aufbereitung der Rückgabewerte mit Hilfsfunktionen == 128 128 129 129 Die nachfolgend dargestellten Funktionen dienen zur Aufbereitung von LEARNERRESPONSES und CORRECTRESPONSES im MAXIMA-Backend, falls die Identifier jeweils von der Gestalt ID_x (bzw. IDT_y) mit einer natürlichen Zahl x sind. 130 130 156 +(% class="relative-table wrapped" style="width:95.8159%" %) 131 131 |=((( 132 132 SimpleLR({LEARNERRESPONSE}) 133 133 )))|((( ... ... @@ -165,8 +165,10 @@ 165 165 * Wie Choices(LR), zusätzlich ggf. auf m Zeilen bzw. m Spalten aufgefüllt bzw. reduziert. 166 166 ))) 167 167 194 +(% class="auto-cursor-target" %) 168 168 **Ergänzende Hilfsfunktionen:** 169 169 197 +(% class="relative-table wrapped" style="width:95.8159%" %) 170 170 |=((( 171 171 List2Matrix(LR) 172 172 )))|((( ... ... @@ -182,10 +182,15 @@ 182 182 )))|((( 183 183 Wechselt zwischen den Listendarstellungen 184 184 185 -* Zwei Listen: ~[~[Quellelemente], [Zielelemente]] 186 -* Liste von Paaren: ~[~[Quell1, Ziel1], [Quell2, Ziel2], …] 213 +* 214 +** Zwei Listen: ~[~[Quellelemente], [Zielelemente]] 215 +** Liste von Paaren: ~[~[Quell1, Ziel1], [Quell2, Ziel2], …] 187 187 ))) 217 +{{/layout-cell}} 218 +{{/layout-section}} 188 188 220 +{{layout-section ac:type="single"}} 221 +{{layout-cell}} 189 189 == Funktion zur Bewertung eines Formelvergleichs == 190 190 191 191 Bei der Auswertung von Formellücken wird folgender Standardvergleich genutzt: ... ... @@ -234,20 +234,27 @@ 234 234 235 235 (% class="auto-cursor-target" %) 236 236 [[image:attach:Testdurchführung - Beispiel Formelvergleich_de.png||height="304" width="583"]] 270 +{{/layout-cell}} 271 +{{/layout-section}} 237 237 273 +{{layout-section ac:type="single"}} 274 +{{layout-cell}} 275 +(% id="HBeispielmitVerwendungderHilfsfunktionen" class="with-breadcrumbs" %) 276 +== (% class="sv-ti-title-text" %)Beispiel mit Verwendung der Hilfsfunktionen(%%) == 238 238 239 -= =BeispielmitVerwendungderHilfsfunktionen==278 +(% class="sv-ti-title-text" %)Alle beschriebenen Hilfsfunktionen werden im angehängten Beispieltest [[attach:MAXIMA-functions_for_LR-Processing.zip]] dargestellt. Laden Sie sich die Datei herunter und importieren Sie diese in Ihren Aufgabenpool, um die Beispiele nachzuvollziehen. 240 240 241 - Allebeschriebenen Hilfsfunktionen werdenim angehängtenBeispieltest[[attach:MAXIMA-functions_for_LR-Processing.zip]]dargestellt. Laden SiesichdieDateiherunter undimportieren Siediesein IhrenAufgabenpool,um dieBeispielenachzuvollziehen.280 +(% class="sv-ti-title-text" %)Im Beispieltest finden Sie die Hilfsfunktionen im Variablenbereich unter "Nach Abgabe verarbeitete Variablen". 242 242 243 - ImBeispieltestfinden Sie die HilfsfunktionenimVariablenbereichunter"Nach Abgabeverarbeitete Variablen".282 +(% class="sv-ti-title-text" %)[[image:attach:Variablen - Maxima ID Beispiele_de.png||height="430" width="552"]] 244 244 245 - [[image:attach:Variablen-MaximaIDBeispiele_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen"data-xwiki-image-style-border="true"width="500"]]284 +(% class="sv-ti-title-text" %)Die so erstellten Variablen können beispielsweise im Feedback der Aufgabe genutzt werden. 246 246 247 - Dieso erstellten Variablen könnenbeispielsweise imFeedbackderAufgabegenutztwerden.286 +(% class="sv-ti-title-text" %)[[image:attach:Feedback - Übergabe der Maxima ID Beispiele_de.png||height="385" width="558"]] 248 248 249 - [[image:attach:Feedback-Übergabe derMaximaID Beispiele_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen"data-xwiki-image-style-border="true"width="500"]]288 +(% class="sv-ti-title-text" %)Das Feedback kann direkt in der Testdurchführung oder in den Auswertungsdokumenten angezeigt werden. 250 250 251 -Das Feedback kann direkt in der Testdurchführung oder in den Auswertungsdokumenten angezeigt werden. 252 - 253 -[[image:attach:Testdurchführung - Beispiel_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 290 +(% class="sv-ti-title-text" %)[[image:attach:Testdurchführung - Beispiel_de.png||height="586" width="561"]] 291 +{{/layout-cell}} 292 +{{/layout-section}} 293 +{{/layout}}