Version 216.2 von Carina Enke am 20.12.2023

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4 \\
5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
9 {{layout-cell}}
10 Auswahlaufgaben zeigen dem Teilnehmer verschiedene Antwortoptionen, aus welchen eine oder mehrere richtige Antworten ausgewählt werden können. Neben der klassischenAuswahlaufgabe [[ >>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Auswahlaufgabe]](Single und Multiple Choice) stehen die Aufgabentypen Hotspotaufgabe [[ >>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Hotspot]]und Fehlertextaufgabe [[ >>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Fehlertext]]als spezielle Auswahlaufgaben (bzw. Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren) zur Verfügung.
11
12 Für Auswahlaufgaben stehen Ihnen folgende Bewertungsmöglichkeiten zur Verfügung:
13
14 * Automatische Bewertung:
15 ** **Alle korrekten Antworten
16 **Bewertet wird nur die vollständig richtige Lösung. Der Teilnehmer erhält die maximalen Punkte.
17 ** **Punkte pro Antwort (markierte Antworten)**
18 Bewertet werden alle Antwortoptionen, die der Teilnehmer markiert hat. Für richtig markierte Antworten können Teilpunkte vergeben und für falsche Antworten abgezogen werden.
19 ** **Punkte pro Antwort (markierte und nicht markierte Antworten)**
20 Bewertet werden alle Antwortoptionen der Aufgabe, die der Teilnehmer markieren könnte. So können neben den tatsächlich markierten Antworten auch nicht markierte Antworten bewertet werden.
21 * [[Manuelle Bewertung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Manuelle+Bewertung||shape="rect"]]
22 {{/layout-cell}}
23
24 {{layout-cell}}
25 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Allgemeine Bewertung"}}
26 * [[doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Bewertung festlegen]]
27 {{/panel}}
28
29 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Inhalt"}}
30
31
32 {{toc/}}
33 {{/panel}}
34
35 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Betroffene Aufgabenformate"}}
36 * [[doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Auswahlaufgabe]]
37 * [[Hotspotaufgabe>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Hotspot]]
38 * [[Fehlertextaufgabe>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Fehlertext]]
39 {{/panel}}
40 {{/layout-cell}}
41 {{/layout-section}}
42
43 {{layout-section ac:type="single"}}
44 {{layout-cell}}
45 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
46 (((
47 == Alle korrekten Antworten ==
48
49 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
50 (((
51 Bei der Bewertung //**Alle korrekten Antworten** // erfolgt eine automatische Bewertung nach dem Richtig/Falsch-Prinzip. Löst der Teilnehmer die Aufgabe vollständig richtig, erhält er die **maximale Punktzahl**. Löst der Teilnehmer die Aufgabe falsch, erhält er **0 Punkte**.
52 Eine Auswahlaufgabe gilt als vollständig richtig gelöst, wenn durch den Teilnehmer alle Antwortoptionen gewählt werden, die durch den Autor als korrekt markiert wurden. Es darf keine der Antwortoptionen gewählt werden, die nicht als korrekt markiert wurden.
53
54 === Beispiel "Mehrfache Auswahl" - Bewertung "Alle korrekten Antworten" ===
55
56 Im Beispiel wird die Bewertung einer Auswahlaufgabe mit mehreren korrekten Antworten (Mehrfache Auswahl) eingestellt. Der Teilnehmer soll nur Punkte erhalten, wenn er die Aufgabe vollständig richtig löst. Enthält seine Antwort einen Fehler, erhält der Teilnehmer keine Punkte (0 Punkte).
57 )))
58
59 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
60 (((
61 Die Bewertung //**Alle korrekten Antworten** //ist als Standardauswertung vorkonfiguriert. Alle notwendigen Einstellungen können durch den Autor im Tab **//Frage & Antwort// **vorgenommen werden.
62
63 (% class="wrapped" %)
64 |(((
65 (% class="content-wrapper" %)
66 (((
67 [[image:attach:MC - Tab Frage und Antwort_de.png]]
68 )))
69 )))|(((
70 Legen Sie zunächst die Punkte für die Auswahlaufgabe fest. Löst der Teilnehmer die Aufgabe vollständig richtig, erhält der Teilnehmer die von Ihnen festgelegten Punkte.
71
72 Im Beispiel werden 10 Punkte vergeben.
73 )))
74 |(((
75 (% class="content-wrapper" %)
76 (((
77 [[image:attach:MC- Antwortmöglichkeiten_de.png]]
78 )))
79 )))|(((
80 Legen Sie die möglichen Antwortoptionen für die Auswahlaufgabe fest und welche der gegebenen Antworten korrekt sind. Um eine Antwort als korrekt und damit als richtige Antwortoption festzulegen, selektieren Sie die Checkbox vor der Antwortoption.
81
82 Im Beispiel werden die Antwortmöglichkeiten "Chemnitz" und "Zwickau" als korrekt markiert.
83 )))
84 |(((
85 (% class="content-wrapper" %)
86 (((
87 [[image:attach:Testrun MC - Beispielauswertungen Alle korrekten Antworten_de.png]]
88 )))
89 )))|(((
90 In der Aufgabenvorschau können Sie die Bewertung erproben.
91
92 Im Beispiel erhält der Teilnehmer die festgelegten 10 Punkte nur, wenn er die Antwortmöglichkeiten "Chemnitz" und "Zwickau" auswählt. Wählt der Teilnehmer nur eine der korrekten Antworten oder weitere nicht korrekte Antworten, erhält er 0 Punkte.
93 )))
94
95 == Punkte pro Antwort (markierte Antworten) ==
96 )))
97
98 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
99 (((
100 Bei der Bewertung //**Punkte pro Antwort (markierte Antworten)** //können für jede vom Teilnehmer gewählte Antwortmöglichkeit Teilpunkte vergeben werden. Für eine korrekte Antwort, die der Teilnehmer markiert hat, können Pluspunkte vergeben werden. Für falsche Antworten, die der Teilnehmer markiert hat, können Minuspunkte vergeben werden.
101 )))
102
103 (% class="help-quickinfo" %)
104 (((
105 Die Bewertung //**Punkte pro Antwort** //bzw. **//Punkte pro Antwort (markierte Antworten)// **können Sie im Tab **//Bewertung// **einstellen. Wählen Sie die Option, öffnet sich automatisch der Bereich //**Individuelle Bewertung** //, wo Sie die Teilpunkte pro Antwortmöglichkeit einstellen können(% class="form-info" %).(%%) (% class="form-info" %)Das System schlägt automatisch eine Punktevergabe auf Basis der zuvor definierten maximalen Gesamtpunktzahl der Aufgabe vor. Diese können Sie einzeln ändern und Ihren Bedürfnissen anpassen.(%%) (% class="form-info" %)
106 )))
107
108 (% class="help-quickinfo" %)
109 (((
110 Entsprechend der allgemeinen Bewertungseinstellung können die minimalen und maximalen Punktwerte nicht überschritten werden. Vergeben Sie Minuspunkte für einzelne Antworten, fällt die Gesamtpunktzahl der Aufgabe niemals negativ aus, sondern wird auf minimal 0 Punkte gesetzt.
111 )))
112
113 === Beispiel "Mehrfache Auswahl" - Bewertung "Punkte pro Antwort (markierte Antworten)" ===
114
115 Im Beispiel wird die Bewertung einer Auswahlaufgabe mit mehreren korrekten Antworten (Mehrfache Auswahl) eingestellt. Der Teilnehmer soll für jede korrekte und markierte Antwort fünf Punkte erhalten. Für jede falsche und vom Teilnehmer markierte Antwort sollen dem Teilnehmer fünf Punkte abgezogen werden.
116
117 (% class="wrapped" %)
118 |(((
119 (% class="content-wrapper" %)
120 (((
121 [[image:attach:Bewertung - Option Punkte pro Antwort_de.png]]
122 )))
123 )))|(((
124 Wählen Sie zunächst im Tab **//Bewertung// **die Bewertungsmöglichkeit //**Punkte pro Antwort (markierte Antworten)** //. Es öffnet sich automatisch der Abschnitt **//Individuelle Bewertung// **, wo sie die Bewertung individuell anpassen können.
125 )))
126 |(((
127 (% class="content-wrapper" %)
128 (((
129 [[image:attach:Bewertung - Punkte pro Anwortbeispiel_de.png]]
130 )))
131 )))|(((
132 Entsprechend der von Ihnen konfigurierten maximalen Punkte wird durch das System eine Bewertung der einzelnen Antworten vorgeschlagen.
133
134 Im Beispiel waren die maximalen Punkte auf 10 Punkte festgelegt. Das System verteilt diese Punkte automatisch auf alle korrekten Antworten. Da es zwei korrekte Antworten gab, werden für jede korrekte Antwort 5 Punkte (Pluspunkte) festgelegt.
135
136 Zusätzlich werden die Minuspunkte für falsch markierte Antworten festgelegt. Auch hier verteilt das System entsprechend der maximalen Punkte -10 Punkte automatisch auf alle falschen Antworten. Da es zwei falsche (nicht als korrekt markierte) Antworten gab, werden für jede falsche Antwort -5 Punkte (Minuspunkte) festgelegt.
137
138 Bitte beachten Sie, dass die Vergabe von Minuspunkten für falsche (und markierte) Antworten unbedingt zu empfehlen ist. Da nur vom Teilnehmer markierte Antworten bewertet werden, erhält der Teilnehmer ohne die Vergabe von Minuspunkten immer die maximalen Punkte, wenn er alle Antworten wählt.
139 )))
140 |(((
141 (% class="content-wrapper" %)
142 (((
143 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen1 Punkte pro Antwort_de]]
144 )))
145 )))|(((
146 In der Aufgabenvorschau können Sie die Bewertung erproben.
147
148 Im Beispiel erhält der Teilnehmer die maximalen 10 Punkte nur, wenn er die Antwortmöglichkeiten "Chemnitz" und "Zwickau" auswählt. Wählt der Teilnehmer nur eine der korrekten Antworten oder weitere nicht korrekte Antworten erhält er Teilpunkte oder 0 Punkte.
149
150 Wählt der Teilnehmer nur eine der korrekten Antworten, beispielsweise **"Chemnitz"**, erhält er **5 von 10 möglichen Punkten**. Der Teilnehmer erhält Teilpunkte, da er die korrekte Antwort "Chemnitz" (+ 5 Punkte) markiert hat. Die nicht markierten Antworten "Leipzig", "Dresden" und "Zwickau" werden nicht bewertet (0 Punkte).
151
152 Wählt der Teilnehmer beide korrekten Antworten (**"Chemnitz"** und** "Zwickau"**) und zusätzlich eine falsche Antwortoption, beispielsweise **"Dresden"**, erhält er **5 von 10 möglichen Punkten**. Der Teilnehmer erhält Teilpunkte, da er die korrekten Antworten "Chemnitz" (+ 5 Punkte) und "Zwickau" (+ 5 Punkte) markiert hat. Für die Markierung der falschen Antwort "Dresden" bekommt er von diesen erreichten Pluspunkten Teilpunkte abgezogen (- 5 Punkte).
153 )))
154 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
155 (((
156 (% class="content-wrapper" %)
157 (((
158 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen2 Punkte pro Antwort_de]]
159 )))
160 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
161 (((
162 Die minimale Punktzahl ist für alle Aufgaben standardmäßig auf 0 Punkte eingestellt. Trotz Vergabe von Minuspunkten für einzelne Antworten, fällt die Gesamtpunktzahl der Aufgabe niemals negativ aus, sondern wird auf minimal 0 Punkte gesetzt.
163 )))
164
165 == Punkte pro Antwort (markierte und nicht markierte Antworten) ==
166
167 (% class="form-info" %)Bei der Bewertung //**Punkte pro Antwort (markierte und nicht markierte Antworten)** // können für alle Antwortmöglichkeiten, entsprechend ob diese vom Teilnehmer gewählt oder nicht gewählt (markiert) wurden, Teilpunkte vergeben werden. Für eine korrekte Antwort, die der Teilnehmer markiert hat, sowie für eine falsche Antwort, die der Teilnehmer nicht markiert hat, können Pluspunkte vergeben werden. Zusätzlich können optional Minuspunkte für korrekte, aber vom Teilnehmer nicht markierte bzw. falsche, aber vom Teilnehmer markierte Antworten vergeben werden.
168
169 (% class="help-quickinfo" %)
170 (((
171 Die Bewertung (% class="form-info" %)//**Punkte pro Antwort (markierte und nicht markierte Antworten)** // (%%)können Sie im Tab **//Bewertung// **einstellen. Wählen Sie die Option, öffnet sich automatisch der Bereich **//Individuelle // //Bewertung//**// //, wo Sie die Teilpunkte pro Antwortmöglichkeit einsehen können(% class="form-info" %).(%%) (% class="form-info" %)Das System schlägt automatisch eine Punktevergabe auf Basis der zuvor definierten maximalen Gesamtpunktzahl der Aufgabe vor. Sie können frei konfigurieren, ob Minuspunkte vergeben werden sollen oder nicht.(%%) (% class="form-info" %)
172 )))
173
174 (% class="help-quickinfo" %)
175 (((
176 Entsprechend der allgemeinen Bewertungseinstellung können die minimalen und maximalen Punktwerte nicht überschritten werden. Vergeben Sie Minuspunkte für einzelne Antworten, fällt die Gesamtpunktzahl der Aufgabe niemals negativ aus, sondern wird auf minimal 0 Punkte gesetzt.
177 )))
178
179 (% class="help-quickinfo" %)
180 === Beispiel "Mehrfache Auswahl" - Bewertung "Punkte pro Antwort (markierte und nicht markierte Antworten)" ===
181
182 (% class="help-quickinfo" %)
183 Im Beispiel wird die Bewertung einer Auswahlaufgabe mit mehreren korrekten Antworten (Mehrfache Auswahl) eingestellt. Pro richtiger Teilantwort sollen 2,5 Punkte vergeben werden. Für eine falsche Teilantwort sollen 2,5 Punkte abgezogen werden.
184
185 (% class="wrapped" %)
186 |(((
187 (% class="content-wrapper" %)
188 (((
189 [[image:attach:Bewertung - Erweiterte Option Punkte pro Antwort_de.png]]
190 )))
191 )))|(((
192 Wählen Sie zunächst im Tab **//Bewertung// **die Bewertungsmöglichkeit **//Punkte pro Antwort (markierte und nicht markierte Antworten)// **aus. Es öffnet sich automatisch der Abschnitt **//Individuelle Bewertung// **, wo sie die Bewertung individuell anpassen können.
193 )))
194 |(((
195 (% class="content-wrapper" %)
196 (((
197 [[image:attach:Bewertung - Punkte pro Anwortbeispiel zur erweiterten Option_de.png]]
198 )))
199 )))|(((
200 Entsprechend der von Ihnen konfigurierten maximalen Punkte wird durch das System eine Bewertung der einzelnen Antworten vorgeschlagen.
201
202 Im Beispiel waren die maximalen Punkte auf 10 Punkte festgelegt. Das System verteilt diese Punkte automatisch auf alle Antworten. Da es vier Antwortmöglichkeiten gab, werden für jede Teilantwort 2,5 Punkte (Pluspunkte) festgelegt.
203 Durch das Markieren der Checkbox //**Punktabzug für falsche Antworten** //können für falsche Teilantworten Minuspunkte vergeben werden. Auch hier verteilt das System entsprechend der maximalen Punkte -10 Punkte automatisch auf alle Antworten. Da es vier Antwortmöglichkeiten gab, werden für jede falsche Antwort -2,5 Punkte (Minuspunkte) festgelegt.
204
205 Bitte beachten Sie, dass die Ratewahrscheinlichkeit steigt, wenn die Vergabe von Minuspunkten nicht aktiviert wird. Die Ratewahrscheinlichkeit sollte beim Festlegen der notwendigen Punkte zum Bestehen bedacht werden. Detaillierte Informationen zum Thema "Ratewahrscheinlichkeit bei Multple-Choice-Fragen" finden Sie u.a. unter[[ Item-Ratekorrektur (TU Dresden) >>url:http://versuch.file2.wcms.tu-dresden.de/w/index.php/Item-Ratekorrektur||shape="rect"]],[[ Multiple-Choice-Prüfungen (Wie Sie die Ratewahrscheinlichkeit minimieren) (TU München) >>url:https://www.lehren.tum.de/themen/pruefungen/multiple-choice-pruefungen/||shape="rect"]],[[ Prüfungen im Multiple-Choice-Verfahren (Hochschule Ludwigshafen am Rhein) >>url:https://www.hs-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/hochschuldidaktik/handreichung-multiple-choice-verfahren.pdf||shape="rect"]].
206 )))
207 |(((
208 (% class="content-wrapper" %)
209 (((
210 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen1 Punkte pro Antwort_de]]
211
212 (% style="color: rgb(0,0,255);" %)
213
214 )))
215 )))|(((
216 In der Aufgabenvorschau können Sie die Bewertung erproben.
217
218 Im Beispiel erhält der Teilnehmer die maximalen 10 Punkte nur, wenn er die Antwortmöglichkeiten "Chemnitz" und "Zwickau" auswählt. Wählt der Teilnehmer nur eine der korrekten Antworten oder weitere nicht korrekte Antworten, erhält er Teilpunkte oder 0 Punkte.
219
220 Wählt der Teilnehmer nur eine der korrekten Antworten, beispielsweise **"Chemnitz"**, erhält er **5 von 10 möglichen Punkten**. Der Teilnehmer erhält Teilpunkte, da er die korrekte Antwort "Chemnitz" (+ 2,5 Punkte) markiert hat und da er die falschen Antworten "Leipzig" (+ 2,5 Punkte) und "Dresden" nicht markiert hat (+ 2,5 Punkte). Da er die korrekte Antwort "Zwickau" (- 2,5 Punkte) nicht markiert hat, werden Teilpunkte von den erreichten Pluspunkten abgezogen.
221
222 Wählt der Teilnehmer beide korrekten Antworten (**"Chemnitz"** und** "Zwickau"**) und zusätzlich eine falsche Antwortoption, beispielsweise **"Dresden"**, erhält er **5 von 10 möglichen Punkten**. Der Teilnehmer erhält Teilpunkte, da er die korrekten Antworten "Chemnitz" (+ 2,5 Punkte) und "Zwickau" (+ 2,5 Punkte) markiert hat und da er die falsche Antwort "Leipzig" nicht markiert hat (+ 2,5 Punkte). Da er die falsche Antwort "Dresden" (- 2,5 Punkte) ebenfalls markiert hat, werden Teilpunkte von den erreichten Pluspunkten abgezogen.
223 )))
224 |(((
225 (% class="content-wrapper" %)
226 (((
227 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen2 Punkte pro Antwort_de]]
228 )))
229 )))|(((
230 Die minimale Punktzahl ist für alle Aufgaben standardmäßig auf 0 Punkte eingestellt. Trotz Vergabe von Minuspunkten für einzelne Antworten, fällt die Gesamtpunktzahl der Aufgabe niemals negativ aus, sondern wird auf minimal 0 Punkte gesetzt.
231 )))
232 )))
233 {{/layout-cell}}
234 {{/layout-section}}
235 {{/layout}}
236
237
238
239 {{layout}}
240 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
241 {{layout-cell}}
242 Choice interactions provide a range of answers, from which one or more correct answers have to be selected by the participant. In addition to the classic [[choice interaction>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Auswahlaufgabe]] (single and multiple choice), the task types [[hotspot interaction>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Hotspot]] and [[hottext interaction>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Fehlertext]] will also be available.
243
244 The following scoring methods are available for choice interactions:
245
246 * Automatic assessment:
247 ** **All answers must be correct**
248 Only completely correct solutions are assessed. The participant receives the maximum points.
249 ** **Points per answer (selected answers)**
250 All answers marked by the participant are assessed. Partial points will be awarded for correct answers and deducted for incorrect answers.
251 ** **Points per answer (selected and unselected answers)**
252 ** All answers which could be marked by the participant will be assessed. This scoring method allows for the assessment of both selected and unselected answers.
253
254 * [[Manual assessment>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Manuelle Bewertung]]
255 {{/layout-cell}}
256
257 {{layout-cell}}
258 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Scoring"}}
259 * [[Set assessment>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Bewertung festlegen]]
260 {{/panel}}
261
262 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Content"}}
263
264
265 {{toc/}}
266 {{/panel}}
267
268 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Task formats concerned"}}
269 * [[Choice interaction>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Auswahlaufgabe]]
270 * [[Hotspot interaction>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Hotspot]]
271 * [[Hottext interaction>>doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Bewertung festlegen.Individuelle Bewertung von Auswahlaufgaben.Fehlertext]]
272 {{/panel}}
273 {{/layout-cell}}
274 {{/layout-section}}
275
276 {{layout-section ac:type="single"}}
277 {{layout-cell}}
278 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
279 (((
280 == All answers must be correct ==
281
282 The scoring method **//All answers must be correct// **follows the right/wrong principle. If the participant solves the entire task correctly, they will be awarded the **maximum number of points**. If the task is not solved correctly, they will receive **0 points**. A choice interaction is considered completely correct if the participant selects all the answers which have been marked as correct by the author. This means, the participant should avoid selecting any answer which has not been marked as correct.
283
284 \\
285
286 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
287 (((
288 === Example "multiple choice" – scoring method "all answers must be correct" ===
289
290 This example shows how to configure the assessment of a choice interaction with multiple correct answers (multiple choice). The participant will only receive points, if they solve the entire task correctly. If their answer contains an error, the participant will not receive any points (0 points).
291
292 The scoring method **//All answers must be correct// **is preconfigured as the standard assessment. All necessary settings can be customised by the author in the tab **//Question and Answer// **.
293
294 (% class="wrapped" %)
295 |(((
296 (% class="content-wrapper" %)
297 (((
298 [[image:attach:MC - Tab Frage und Antwort_de.png]]
299 )))
300 )))|(((
301 First, set the points for the choice interaction. If the participant solves the entire task correctly, they will be awarded all the points you have configured.
302
303 In the example, 10 points are awarded.
304 )))
305 |(((
306 (% class="content-wrapper" %)
307 (((
308 [[image:attach:MC- Antwortmöglichkeiten_de.png]]
309 )))
310 )))|(((
311 Formulate possible answers to the choice interaction and define which of them are correct and which are not. To mark an answer as correct, select the checkbox next to it.
312
313 In the example, the answers "Chemnitz" and "Zwickau" are marked as correct. The task preview allows you to test the assessment.
314 )))
315 |(((
316 (% class="content-wrapper" %)
317 (((
318 [[image:attach:Testrun MC - Beispielauswertungen Alle korrekten Antworten_de.png]]
319 )))
320 )))|(((
321 In the example, the participant receives the specified 10 points only if they select the answers "Chemnitz" and "Zwickau". If the participant selects only one of the correct answers or an incorrect answer, they will receive 0 points.
322 )))
323
324 == Points per answer (selected answers) ==
325 )))
326
327 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
328 (((
329 With the scoring method **//Points per answer (selected answers)// **, partial points can be awarded for each selected answer. For correct answers, the participant will be awarded partial points. For incorrect answers, partial points will be deducted.
330 )))
331
332 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
333 (((
334 The scoring method **//Points per answer// **or **//Points per answer (selected answers)// ** can be configured in the tab **//Scoring// **. If you select this option, the section **//Points per answer// **will open automatically. Here you can set the partial points per answer. The system automatically suggests a point allocation on the basis of the previously defined maximum total score of the task. You can customise this allocation and adapt it to your needs.
335 )))
336
337 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
338 (((
339 According to the general scoring setting, the minimum and maximum scores cannot be exceeded. Even if points may be deducted for individual answers, the total score of the task will never be negative, i.e. the minimum score will always be 0 points.
340 )))
341
342 (% title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" class="sv-pt-link confluence-link" %)
343 === Example "multiple choice" – scoring method "points per answer (selected answers)"
344 ===
345
346 (% class="sv-pt-link confluence-link" title="Einfache Zuordnung (Drag-and-Drop)" %)
347 (((
348 (% class="MsoBodyText" style="margin-top: 7.45pt;margin-right: 5.5pt;" %)
349 This example shows how to configure the assessment of a choice interaction with multiple correct answers (multiple choice). The participant will receive five points for each correct answer. For each incorrect answer given by the participant, five points will be deducted.
350 )))
351
352 (% class="wrapped" %)
353 |(((
354 (% class="content-wrapper" %)
355 (((
356 [[image:attach:Bewertung - Option Punkte pro Antwort_de.png]]
357 )))
358 )))|(((
359 First, select the scoring method (% style="font-weight: bold;" %)//Points//(%%) **//per answer (selected answers)// **from the tab **//Scoring// **. The section **//Points per answer// **will open automatically. Here you can customise the assessment.
360 )))
361 |(((
362 (% class="content-wrapper" %)
363 (((
364 [[image:attach:Bewertung - Punkte pro Anwortbeispiel_de.png]]
365 )))
366 )))|(((
367 According to the maximum points configured, the system will suggest an assessment for the individual answers.
368
369 In the example, the maximum score was set to 10 points. The system distributes these points automatically to all correct answers. Since there are two correct answers, 5 points will be assigned to each of them.
370
371 In addition, it is possible to configure the points that will be deducted for incorrect answers. The system will automatically distribute the maximum -10 points to all incorrect answers. Since there are two incorrect (not marked as correct) answers, -5 points will be assigned to each of them.
372
373 Please note that the deduction of points for incorrect (and marked) answers is highly recommended. Otherwise, the participant will always receive the maximum score if they select all answers.
374 )))
375 |(((
376 (% class="content-wrapper" %)
377 (((
378 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen1 Punkte pro Antwort_de]]
379 )))
380 )))|(((
381 The task preview allows you to test the assessment.
382
383 In the example, the participant receives the maximum score of 10 points only if they select the answers "Chemnitz" and "Zwickau". If the participant selects only one of the correct answers or an incorrect answer, they will receive partial or zero points.
384
385 Therefore, the participant will only receive** 5 out of 10 possible points** if they only select one of the correct answers, e.g. **"Chemnitz"**.
386
387 The participant receives partial points for marking the correct answer "Chemnitz" (+5 points). The unmarked answers "Leipzig", "Dresden", and "Zwickau" are not assessed (0 points).
388
389 If the participant selects both correct answers (**"Chemnitz **and **"Zwickau"**) and an incorrect answer, for example **"Dresden"**,** **they will receive **5 out of 10 possible points**.
390
391 The participant is awarded partial points for marking the correct answers "Chemnitz" (+5 points) and "Zwickau" (+5 points). However, points are deducted (-5 points) for marking the incorrect answer "Dresden".
392 )))
393 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
394 (((
395 (% class="content-wrapper" %)
396 (((
397 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen2 Punkte pro Antwort_de]]
398 )))
399 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
400 (((
401 The minimum score is set by default to 0 points. Even if points may be deducted for individual answers, the total score of the task will never be negative, i.e. the minimum score will always be 0 points.
402 )))
403
404 == Points per answer (selected and unselected answers) ==
405
406 (% class="MsoBodyText" style="margin-top: 8.8pt;margin-right: 3.35pt;" %)
407 The scoring method **//Points per answer (selected and unselected answers)// **allows for the assignment of partial points for both selected and unselected (unmarked) answers. Partial points will be awarded for correct answers which have been marked by the participant as well as for incorrect answers which have not been marked. Optionally, points may also be deducted for correct but unmarked as well as incorrect but marked answers.
408
409 (% class="MsoBodyText" style="margin-top: 8.8pt;margin-right: 3.35pt;" %)
410 The scoring method **//Points per answer// //(selected and unselected answers)// **can be configured in the tab **//Scoring// **. Select this option to open the section **//Points per answer// **. Here you can set the partial points per answer. The system automatically suggests a point allocation based on the previously defined maximum total score of the task. You can freely configure whether or not points will be deducted for incorrect given answers.
411
412 (% class="MsoBodyText" style="margin-top: 8.8pt;margin-right: 3.35pt;" %)
413 According to the general scoring setting, the minimum and maximum scores cannot be exceeded. Even if points may be deducted for individual answers, the total score of the task will never be negative, i.e. the minimum score will always be 0 points.
414
415 (% class="MsoBodyText" style="margin-top: 8.8pt;margin-right: 3.35pt;" %)
416 \\
417
418 (% style="margin-top: 8.8pt;margin-right: 3.35pt;" class="MsoBodyText" %)
419 === Example "multiple choice" – scoring method "points per answer (selected and unselected answers)" ===
420
421 (% class="MsoBodyText" style="margin-top: 8.8pt;margin-right: 3.35pt;" %)
422 This example shows how to configure the assessment of a choice interaction with multiple correct answers (multiple choice). 2.5 points will be awarded per correct partial answer. For an incorrect answer, 2.5 points will be deducted.
423
424 (% class="wrapped" %)
425 |(((
426 (% class="content-wrapper" %)
427 (((
428 [[image:attach:Bewertung - Erweiterte Option Punkte pro Antwort_de.png]]
429 )))
430 )))|(((
431 First, select the scoring method (% style="font-weight: bold;" %)//Points per answer (selected and//(%%) **//unselected answers)// **from the tab **//Scoring// **. The section **//Points per answer// **will open automatically. Here you can customise the assessment.
432 )))
433 |(((
434 (% class="content-wrapper" %)
435 (((
436 [[image:attach:Bewertung - Punkte pro Anwortbeispiel zur erweiterten Option_de.png]]
437 )))
438 )))|(((
439 According to the maximum points configured, the system will suggest an assessment for the individual answers.
440
441 In the example, the maximum score was set to 10 points. The system distributes these points automatically to all answers. Since there are four possible answers, 2.5 points will be assigned to each of them. Enable the checkbox **//Points deduction for incorrect answers //**to have points deducted for incorrect partial answers. The system will automatically distribute the maximum -10 points to all answers. Since there are four possible answers, -2.5 points will be assigned to each of them.
442
443 Please note that the guessing probability increases if the deduction of points is disabled. It should, therefore, be considered when setting the passing score. Detailed information on the topic of guessing probability in multiple choice questions can be found under [[item guessing correction (Technische Universität Dresden)>>url:http://versuch.file2.wcms.tu-dresden.de/w/index.php/Item-Ratekorrektur||shape="rect"]], [[multiple>>url:https://www.lehren.tum.de/themen/pruefungen/multiple-choice-pruefungen/||shape="rect"]] (% style="color: rgb(13,78,168);" %) (%%) [[choice tests (how to minimise guessing) (Technical>>url:https://www.lehren.tum.de/themen/pruefungen/multiple-choice-pruefungen/||shape="rect"]] [[University of Munich)>>url:https://www.lehren.tum.de/themen/pruefungen/multiple-choice-pruefungen/||shape="rect"]], [[multiple choice>>url:https://www.hs-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/hochschuldidaktik/handreichung-multiple-choice-verfahren.pdf||shape="rect"]] (% style="color: rgb(13,78,168);" %) (%%) [[tests (University of Applied Sciences Ludwigshafen am>>url:https://www.hs-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/hochschuldidaktik/handreichung-multiple-choice-verfahren.pdf||shape="rect"]] [[Rhein)>>url:https://www.hs-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/hochschuldidaktik/handreichung-multiple-choice-verfahren.pdf||shape="rect"]].
444 )))
445 |(((
446 (% class="content-wrapper" %)
447 (((
448 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen1 Punkte pro Antwort_de]]
449 )))
450 )))|(((
451 The task preview allows you to test the assessment.
452
453 In the example, the participant receives the maximum score of 10 points only if they select the answers "Chemnitz" and "Zwickau". If the participant selects only one of the correct answers or an incorrect answer, they will receive partial or zero points.
454
455 Therefore, the participant will only receive** 5 out of 10 possible points** if they only select one of the correct answers, e.g. **"Chemnitz"**.
456
457 The participant is awarded partial points for selecting the correct answer "Chemnitz" (+2.5 points) as well as for not marking the incorrect answers "Leipzig" (+2.5 points) and "Dresden" (+2.5 points). Since the correct answer "Zwickau" has not been selected, 2.5 points are deducted from the total score achieved.
458
459 If the participant selects both correct answers (**"Chemnitz **and **"Zwickau"**) and an incorrect answer, for example **"Dresden"**,** **they will receive **5 out of 10 possible points**.
460
461 The participant is awarded partial points for selecting the correct answers "Chemnitz" (+2.5 points) and "Zwickau" (+2.5 points) as well as for not marking the incorrect answer "Leipzig" (+2.5 points). Since the incorrect answer "Dresden" has also been selected, 2.5 points are deducted from the total score achieved.
462 )))
463 |(((
464 (% class="content-wrapper" %)
465 (((
466 [[image:attach:MC - Beispielauswertungen2 Punkte pro Antwort_de]]
467 )))
468 )))|(((
469 The minimum score is set by default to 0 points. Even if points may be deducted for individual answers, the total score of the task will never be negative, i.e. the minimum score will always be 0 points.
470 )))
471
472 In the example, the participant receives the specified 10 points only if they select the answers "Chemnitz" and "Zwickau". If the participant selects only one of the correct answers or other incorrect answers, they will receive 0 points.
473 )))
474 {{/layout-cell}}
475 {{/layout-section}}
476 {{/layout}}