Version 21.1 von Carina Enke am 18.11.2019

Verstecke letzte Bearbeiter
Carina Enke 9.1 1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4 \\
Carina Enke 21.1 5
6 {{details}}
7 (% class="wrapped" %)
8 |=(((
9 Verantwortlicher
10 )))|(((
11 \\
12 )))
13 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
14 (((
15 Status
16 )))|(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)
17 (((
18 (% class="content-wrapper" %)
19 (((
20
21
22 {{status colour="Green" title="Fertig"/}}
23 )))
24 )))
25 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
26 (((
27 Varianten
28 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
29 (((
30 \\
31 )))
32 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
33 (((
34 Attribute
35 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
36 (((
37 \\
38 )))
39 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
40 (((
41 Pagekey
42 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
43 (((
44 Live: pageId=255493099
45 )))
46 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
47 (((
48 TODOs
49 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
50 (((
51 (% class="content-wrapper" %)
52 (((
53 (% class="checked" %)
54 Vanessa: {{mention reference="XWiki.carina" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-carina-ZRxcK"/}}: FAQ-Infos aus Ticket BLok-1185 eingearbeitet (Info-Box über Entwicklungsportfolio + Abschnitt direkt darunter + "Die Ausbildungsordnung schreibt eine ...)
55
56 (% class="checked" %)
57 Vanessa: {{mention reference="XWiki.carina" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-carina-OdFIs"/}}: Zweiter Seitenabschnitt "Stunden in BLok anerkennen lassen" kam neu dazu.
58
59 (% class="task-list" %)
60 (((
61 {{task reference="/Tasks/Task_1" status="Done"}}
62 carina {{mention reference="XWiki.0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001-mYfDa"/}}: "Wenn der Beginn der Ausbildung nicht mit dem Beginn der Berichtsheftführung übereinstimmt, ermittelt BLok zunächst, ob dem Nutzer Anteile der zu erbringenden Leistungen angerechnet werden können. Dabei wird die Differenz zwischen Ausbildungsbeginn und der ersten erfassten Woche in BLok gebildet und geprüft, ob in diesem Zeitraum bereits die Hälfte der Ausbildung absolviert wurde. " Der 2. Satz ist zu umständlich und deshalb unverständlich ... bitte vereinfachen
63 {{/task}}
64
65 {{task reference="/Tasks/Task_2" status="Done"}}
66 "Beispiel" Inhaltlich erwartet der Nutzer nach dem vorangegangenen Text eher einBeispiel für die Anrechnung als eine Erklärung zu Gleich- und Ungleichverteilung ...\\
67 {{/task}}
68
69 {{task reference="/Tasks/Task_4" status="Done"}}
70 Vanessa: {{mention reference="XWiki.06ed64074c6ed87b014e90b2ba69000d" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-06ed64074c6ed87b014e90b2ba69000d-xNLDQ"/}} / {{mention reference="XWiki.janine" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-janine-rPDnk"/}}: Bitte Review! (siehe [[https:~~/~~/www.bps-system.de/devel/browse/BLOK-669>>url:https://www.bps-system.de/devel/browse/BLOK-669||shape="rect"]])
71 {{/task}}
72
73 {{task reference="/Tasks/Task_6" status="Done"}}
74 Janine: {{mention reference="XWiki.0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001-BecWi"/}} : Bitte Update
75 {{/task}}
76
77 {{task reference="/Tasks/Task_8" status="Done"}}
78 Vanessa: {{mention reference="XWiki.janine" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-janine-VJdPn"/}} / {{mention reference="XWiki.06ed64074c6ed87b014e90b2ba69000d" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-06ed64074c6ed87b014e90b2ba69000d-EDigK"/}} : Bitte Review! (siehe [[https:~~/~~/www.bps-system.de/devel/browse/BLOK-679>>url:https://www.bps-system.de/devel/browse/BLOK-679||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]])
79 {{/task}}
80
81 {{task reference="/Tasks/Task_10" status="Done"}}
82 Janine: {{mention reference="XWiki.0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001-NRuUJ"/}} : Bitte Update
83 {{/task}}
84
85 {{task reference="/Tasks/Task_12" status="Done"}}
86 carina: kaputten Link repariert neue pageId=255493090 , vermutlich wg Seitetitel-Update-Problem =>alte Seite wurde gelöscht, Seitentitel jetzt "255493090"
87
88 \\
89 {{/task}}
90 )))
91 )))
92 )))
93 {{/details}}
Carina Enke 9.1 94 {{/layout-cell}}
95 {{/layout-section}}
96
97 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
98 {{layout-cell}}
99 [[image:attach:Externe Ausbilder - Navigationsleiste - Entwicklungsportfolio_de.png]]
100 {{/layout-cell}}
101
102 {{layout-cell}}
103 {{info title="Funktion für folgende Rolle"}}
104 * Externe Ausbilder
105 {{/info}}
106
107 {{scroll-ignore}}
108 {{panel title="Seiteninhalt"}}
109
110
111 {{toc/}}
112 {{/panel}}
113 {{/scroll-ignore}}
114 {{/layout-cell}}
115 {{/layout-section}}
116
117 {{layout-section ac:type="single"}}
118 {{layout-cell}}
119 {{info}}
Carina Enke 19.1 120 Die Funktionalität **Entwicklungsportfolio** ist nur dann sichtbar, wenn der Ausbildungsleiter diese für das jeweilige Unternehmen aktiviert hat.
Carina Enke 9.1 121 {{/info}}
122
123 \\
124
125 Ein Portfolio ist eine Zusammenfassung bzw. Sammlung von Objekten und Informationen. Das Entwicklungsportfolio in BLok stellt dabei die von den Auszubildenden gesammelten betrieblichen und schulischen Qualifikationen grafisch dar.
126
127 {{info title="Was ist eine Qualifikation?"}}
128 (% class="confluence-information-macro-body" %)
129 (((
130 (% class="confluence-information-macro-body" %)
131 (((
132 Eine Qualifikation ist die kleinste Einheit einer zu erwerbenden Leistung eines Ausbildungsrahmenplans (dort u. U. auch Berufsbildposition genannt) bzw. eines Rahmenlehrplans (dort auch Lernfeld genannt). Diese stellt einzelne zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten in der jeweiligen Fachrichtung dar.
133
134 Um die Benennung in BLok zu vereinheitlichen, wird hier allerdings durchgängig von Qualifikationen gesprochen.
135 )))
136 )))
137 {{/info}}
138
139 \\
140
141 Um sich den Entwicklungsstand eines Auszubildenden anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:
142
143 (% class="wrapped" %)
144 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
145 (((
146 1
147 )))|(((
148 Wechseln Sie zunächst in den Tab **Betriebliche** **Qualifikation** oder **Schulische Qualifikation**.
149 )))|(% rowspan="3" %)(% rowspan="3" %)
150 (((
151 (% class="content-wrapper" %)
152 (((
153 [[image:attach:Externe Ausbilder - Qualifikationen - Auszubildenden wählen_de.png]]
154 )))
155 )))
156 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
157 (((
158 2
159 )))|(((
160 Dort wählen Sie einen Auszubildenden aus der angezeigten Liste aus, indem Sie das zugehörige Kästchen vor dem gewünschten Nutzer markieren.
161 )))
162 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
163 (((
164 3
165 )))|(((
166 Nach Betätigung des Feldes **Auswählen** werden Ihnen die betrieblichen bzw. schulischen Qualifikationen des Auszubildenden angezeigt.
167 )))
168
169 \\
170
171 == Betriebliche und Schulische Qualifikationen ==
172
173 In den Darstellungen finden Sie die erfassten Tätigkeiten, die mit den Ausbildungsinhalten (Berufsbildpositionen und Lernfeldern) der Auszubildenden verknüpft worden sind. Dabei werden die erfassten Zeiten und der entsprechende Entwicklungsfortschritt in den Balken angezeigt. Bei **Verknüpfung mehrerer Ausbildungsinhalte **mit ein und derselben Tätigkeit wird die aufgewendete Zeit zu gleichen Teilen aufgeteilt.
174
175 Weitere Informationen zur Zuordnung erfasster Tätigkeiten zu Berufsbildpositionen bzw. Lernfeldern finden Sie im Bereich [[Verknüpfungen mit dem Entwicklungsstand prüfen>>url:https://www.bps-system.de/help/pages/viewpage.action?pageId=255493090||shape="rect"]].
176
177 \\
178
179 Der Ausbildungsrahmenplan schreibt eine bestimmte Anzahl an zu erbringenden Wochen für jede bestimmte Qualifikation vor. Da sich die Auszubildenden allerdings nicht durchgängig im Betrieb aufhalten (Berufsschule, etc.) sowie Krankheits- und Urlaubstage beantragt werden können, sind im Einzelfall Abweichungen möglich, d. h. **nicht alle Qualifikationen stehen zu Ausbildungsende zwangsläufig bei 100%**.
180
181 Zudem haben **Ausbildungsleiter** die Möglichkeit, spezfisiche Einstellungen zu Ausbildungsordnungen vorzunehmen, die sich ebenfalls auf die Anzeige der Stunden im Entwicklungsstand auswirken können. Weitere Informationen zur Konfiguration von Ausbildungsordnungen finden Sie auf folgender Hilfeseite für Ausbildungsleiter [[Ausbildungsordnungen (nur Ausbildungsleiter)>>url:https://www.bps-system.de/help/display/BLokintern/.Ausbildungsordnungen+v3.x||rel="nofollow" shape="rect"]].
182
183 Wichtiger ist dagegen, wenn einzelne Qualifikationen weit weniger ausgeprägt sind als andere, obwohl sie eigentlich längst hätten erbracht werden müssen. In diesem Fall sollte durch Sie als Ausbilder eine stärkere Fokussierung auf diese Themenfelder gelegt werden, um das Bildungsdefizit auszugleichen.
184
185 {{note}}
186 Angezeigte Sollstunden werden immer im Verhältnis zu den angegeben Wochenstunden eines Auszubildenden angezeigt. Sie verhalten sich proportional.
187
188 {{expand title="Beispiel ..."}}
189 Die für jede Qualifikation zu erbringenden Wochen werden hinsichtlich der eingestellten Wochenarbeitszeit in Stunden umgerechnet.
190
191 Steht eine Qualifikation beispielsweise mit 2 Wochen im Ausbildungsrahmenplan, so entspricht dies bei einer normalen 40h-Woche insgesamt 80h im Entwicklungsstand. Bei einer 30h-Woche würde eine Qualifikation für die 2 Wochen im Ausbildungsrahmenplan angedacht sind demnach 60h entsprechen.
192 {{/expand}}
193 {{/note}}
194
195 \\
196
197 (% class="wrapped" %)
198 |=(((
199 Beispiel: Betriebliche Qualifikationen
200 )))|=(((
201 Beispiel: Schulische Qualifikationen
202 )))
203 |(((
204 (% class="content-wrapper" %)
205 (((
206 [[image:attach:Externe Ausbilder - Beispiel Betriebliche Qualifikationen_de.png]]
207 )))
208 )))|(((
209 (% class="content-wrapper" %)
210 (((
211 [[image:attach:Externe Ausbilder - Beispiel Schulische Qualifikationen_de.png]]
212 )))
213 )))
214
215 \\
216
217 {{info title="Hinweis"}}
218 Die erste Position in den Qualifikationslisten ist die Kategorie **Nicht zugeordnet**, so dass Sie schnell erkennen können, ob ein Auszubildender Schwierigkeiten hat, Tätigkeiten den Ausbildungsinhalten zuzuordnen.
219 {{/info}}
220
221 \\
222
223 Mit Klick auf eine Berufsbildposition bzw. ein Lernfeld gelangen Sie zu einer Übersicht über alle durch den Auszubildenden zugeordneten Tätigkeiten. Angezeigt wird das Datum und die zugehörige Woche, in der die Tätigkeit erfasst wurde, der Titel der Tätigkeit und die aufgebrachte Stundenzahl. Wählen Sie das Datum oder die Wochennummer aus, um in die jeweilige Woche im Berichtsheft zu springen.
224
225 \\
226
227 [[image:attach:Externe Ausbilder - Details zur Qualifikation_de.png]]
228
229 \\
230
231 Direkt über den Qualifikationen-Listen haben Sie zudem verschiedene Möglichkeiten, die angezeigten Zeiträume zu verändern, so dass Sie sich z. B. den Ausbildungsfortschritt bis zur Zwischenprüfung anzeigen lassen können. Außerdem können Sie verschiedene Zeitabschnitte miteinander vergleichen und so die Entwicklung Ihrer Auszubildenden transparenter machen. Dazu markieren Sie die Auswahlbox **Entwicklungsstand vergleichen** und stellen einen weiteren Zeitraum in den zusätzlichen Feldern ein.
232
233 \\
234
235 (% style="text-align: center;" %)
236 [[image:attach:Externe Ausbilder - Betriebliche Qualifikationen - Zeitraum wählen_de.png]]
237
238 (% style="text-align: center;" %)
239 \\
240
241 (% style="text-align: left;" %)
242 == Stunden in BLok anerkennen lassen ==
243
244 (% style="text-align: left;" %)
245 Wenn Ihre Auszubildenden bspw. erst im 2. oder 3. Lehrjahr mit dem Online-Berichtsheft beginnen, dann werden die in der Vergangenheit liegenden, nicht erfassten Ausbildungsinhalte trotzdem als vollständig absolviert im Entwicklungsstand angezeigt. Somit kann auch bei einem späten Einstieg in das Online-Berichtsheft ein guter Überblick über den Ausbildungsfortschritt der Auszubildenden gewährleistet werden.
246
247 (% style="text-align: left;" %)
248 Es kann allerdings zu einer **Differenz der Anerkennungsprozente** zwischen betrieblicher und schulischer Qualifikation kommen. Diese Differenz erklärt sich über die zu erbringenden Stunden in den jeweiligen Bereichen.
249
250 (% style="text-align: left;" %)
251 Wenn der Beginn der Ausbildung nicht mit dem Beginn der Berichtsheftführung übereinstimmt, ermittelt BLok zunächst, ob dem Nutzer Anteile der zu erbringenden Leistungen angerechnet werden können. Dabei wird die Differenz zwischen Ausbildungsbeginn und der ersten erfassten Woche in BLok gebildet. Wenn in diesem Zeitraum bereits die Hälfte der Ausbildung absolviert wurde, gelten die Leistungen der ersten Ausbildungshälfte zu 100% als erbracht. Wie viel Prozent von der zweiten Hälfte erbracht wurden, hängt nun von den insgesamt zu erbringenden Stunden ab. Die Gesamtstundenzahl kann allerdings zwischen Ausbildungsrahmenplan (Betrieb) und Rahmenlehrplan (Berufsschule) variieren. Entsprechend können auch die Prozente unterschiedlich ausfallen, wenn der Anteil an Stunden, der laut Ausbildungsrahmenplan im zweiten Teil der Ausbildung zu erbringen ist, sich von dem des Rahmenlehrplans unterscheidet.
252
253 (% style="text-align: left;" %)
254 Eine Gleichverteilung würde bspw. dann vorliegen, wenn sowohl laut Ausbildungsrahmenplan als auch laut Rahmenlehrplan jeweils 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung zu leisten sind. Im Gegensatz dazu bestünde eine Ungleichverteilung, wenn gemäß Ausbildungsrahmenplan 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung und gemäß Rahmenlehrplan 55% der Stunden vor und 45% nach der Zwischenprüfung zu erbringen sind.
255 {{/layout-cell}}
256 {{/layout-section}}
257 {{/layout}}