Last modified by Julia Hoppe on 21.07.2025

From version 37.1
edited by Hendrik Zschocke
on 08.01.2024
Change comment: There is no comment for this version
To version 41.1
edited by Carina Enke
on 23.02.2024
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Title
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Das Berichtsheft signieren
1 +04 Das Berichtsheft signieren
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.hendrik
1 +XWiki.carina
Content
... ... @@ -1,10 +1,4 @@
1 1  {{layout}}
2 -{{layout-section ac:type="single"}}
3 -{{layout-cell}}
4 -
5 -{{/layout-cell}}
6 -{{/layout-section}}
7 -
8 8  {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
9 9  {{layout-cell}}
10 10  [[image:attach:Berichtsheft - Navigationsleiste Schnellansicht, Heute, Woche_de.png]]
... ... @@ -49,7 +49,7 @@
49 49  (((
50 50  Wählen Sie dort den gewünschten Auszubildenden durch Klick auf das entsprechende Symbol (Heute- und Wochenansicht) oder Markieren der Checkbox neben dem Namen (Schnellansicht) aus.
51 51  
52 -{{info title="Status zum Berichtsheft"}}
46 +{{info title="**Status zum Berichtsheft**"}}
53 53  Hat ein Auszubildender seine Berichtsheftwoche zur Unterschrift freigegeben, erscheint ein entsprechender Hinweis in der jeweiligen Woche des Berichtsheftes. Sobald Sie die Woche akzeptiert beziehungsweise abgelehnt haben, wird dies ebenfalls an dieser Stelle dokumentiert.
54 54  
55 55  In der Schnellansicht gibt sowohl die Spalte **Status** als auch die Farbmarkierung des Berichtsheftsymbols in der Spalte **Übersicht** Aufschluss über den Status der Berichtsheftwoche. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Berichtsheftsymbol des jeweiligen Auszubildenden, um genauere Informationen bzw. eine Schnellansicht der freigegebenen Woche anzuzeigen.
... ... @@ -120,7 +120,6 @@
120 120  )))
121 121  )))
122 122  
123 -
124 124  == Berechtigungen zur Abnahme einer Berichtsheftwoche ==
125 125  
126 126  Das Berechtigungskonzept innerhalb des Berichtsheftes ist sehr komplex und abhängig von diversen Einstellungen und Ihrer Rolle im System. Zunächst einmal gilt: