Changes for page 10 FAQ

Last modified by Carina Enke on 19.05.2025

From version 50.1
edited by 0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001
on 12.08.2019
Change comment: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich BLokintern und Version 2.0.10.
To version 54.1
edited by Carina Enke
on 07.05.2019
Change comment: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich BLokintern und Version 2.0.8.

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.0a49950f5c0f19a8015c101b60e10001
1 +XWiki.carina
Content
... ... @@ -1,8 +1,6 @@
1 1  {{layout}}
2 2  {{layout-section ac:type="single"}}
3 -{{layout-cell}}
4 -\\
5 -{{/layout-cell}}
3 +{{layout-cell}}{{/layout-cell}}
6 6  {{/layout-section}}
7 7  
8 8  {{layout-section ac:type="single"}}
... ... @@ -11,7 +11,7 @@
11 11  
12 12  == Allgemeine Fragen ==
13 13  
14 -\\
12 +
15 15  
16 16  {{expand title="Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Nutzung des Online-Berichtshefts erfüllt sein?"}}
17 17  Sie benötigen einen PC mit Internetanbindung sowie einen aktuellen Browser (Google Chrome oder Firefox). Sollten Ihre Internetrechte im Betrieb eingeschränkt sein, sprechen Sie bitte mit Ihrem Administrator. Er kann die Webseite freigeben. Detailliertere Informationen finden Sie in der Hilfe unter [[doc:Voraussetzungen fuer die Nutzung]].
... ... @@ -24,47 +24,34 @@
24 24  {{expand title="Ich habe mein Passwort vergessen. Was nun?"}}
25 25  Nach der dritten erfolglosen Eingabe eines Passworts wird Ihr Zugang aus Sicherheitsgründen für einen begrenzten Zeitraum gesperrt. Weitere Fehlversuche verlängern diese Sperrung! Bitte ändern Sie möglichst frühzeitig Ihr Passwort, falls Sie sich nicht mehr erinnern können.
26 26  
27 -(% class="wrapped" %)
28 28  |=(((
29 29  1
30 30  )))|(((
31 31  Um ein neues Passwort zu erhalten, klicken Sie auf den Link** Passwort vergessen?** im Anmeldebereich von BLok.
32 32  )))|(((
33 -(% class="content-wrapper" %)
34 -(((
35 35  [[image:attach:Passwort vergessen - Ansicht Login-Bereich_de.png]]
36 36  )))
37 -)))
38 38  |=(((
39 39  2
40 40  )))|(((
41 41  Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet. Geben Sie hier Ihren Benutzernamen ein und klicken Sie auf **Passwort zurücksetzen**.
42 42  )))|(((
43 -(% class="content-wrapper" %)
44 -(((
45 45  [[image:attach:Passwort vergessen - Benutzernamen eingeben_de.png]]
46 46  )))
47 -)))
48 48  |=(((
49 49  3
50 50  )))|(((
51 51  Anschließend informiert Sie das System über den Versand einer E-Mail mit einem Link, mit dessen Hilfe Sie ein neues Passwort setzen können. Bestätigen Sie den Dialog mit **OK**.
52 52  )))|(((
53 -(% class="content-wrapper" %)
54 -(((
55 55  [[image:attach:Passwort vergessen - E-Mail-Bestätigung_de.png]]
56 56  )))
57 -)))
58 58  |=(((
59 59  4
60 60  )))|(((
61 61  Vergeben Sie über den Link ein neues Passwort und klicken Sie auf **Passwort speichern**. Nach dem Speichern des neuen Passworts können Sie sich mit diesem anmelden.
62 62  )))|(((
63 -(% class="content-wrapper" %)
64 -(((
65 65  [[image:attach:Passwort vergessen - Neues Passwort setzen_de.png]]
66 66  )))
67 -)))
68 68  
69 69  {{note}}
70 70  Bitte denken Sie daran eine gültige E-Mail-Adresse im Online-Berichtsheft zu hinterlegen, da der Link zur Passwort-Änderung an die hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt wird.
... ... @@ -76,27 +76,20 @@
76 76  {{expand title="Ich habe meinen Benutzernamen vergessen. Was nun?"}}
77 77  BLok bietet die Möglichkeit, sich seinen Benutzernamen bei Vergessen neu zuschicken zu lassen.
78 78  
79 -(% class="wrapped" %)
80 80  |=(((
81 81  1
82 82  )))|(((
83 83  Um einen neuen Benutzernamen zu erhalten, klicken Sie auf den Link **Benutzername vergessen?** im Anmeldebereich von BLok.
84 84  )))|(((
85 -(% class="content-wrapper" %)
86 -(((
87 87  [[image:attach:Benutzername vergessen - Ansicht Login-Bereich_de.png]]
88 88  )))
89 -)))
90 90  |=(((
91 91  2
92 92  )))|(((
93 93  Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet. Geben Sie hier Ihre im System hinterlegte E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf **Login anfordern**.
94 94  )))|(((
95 -(% class="content-wrapper" %)
96 -(((
97 97  [[image:attach:Benutzername vergessen - Login anfordern_de.png]]
98 98  )))
99 -)))
100 100  |=(((
101 101  3
102 102  )))|(((
... ... @@ -104,11 +104,8 @@
104 104  
105 105  Bitte beachten Sie, dass dies nur dann funktioniert, wenn es Ihre E-Mail-Adresse im System nur ein Mal gibt. Sollten Sie mehrere Benutzerkonten in BLok mit der gleichen E-Mail-Adresse angelegt haben, wenden Sie sich bitte an an den [[BLok Support>>url:https://www.online-ausbildungsnachweis.de/portal/index.php?id=22||shape="rect"]].
106 106  )))|(((
107 -(% class="content-wrapper" %)
108 -(((
109 109  [[image:attach:Benutzername vergessen - Zusendung nicht möglich_de.png]]
110 110  )))
111 -)))
112 112  
113 113  {{note}}
114 114  Bitte denken Sie daran eine gültige E-Mail-Adresse im Online-Berichtsheft zu hinterlegen, da Ihnen Ihr Benutzername an die hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt wird.
... ... @@ -140,7 +140,6 @@
140 140  
141 141  Folgende Optionen stehen grundsätzlich zur Auswahl:
142 142  
143 -(% class="wrapped" %)
144 144  |=(((
145 145  1
146 146  )))|(((
... ... @@ -171,7 +171,7 @@
171 171  )))
172 172  
173 173  {{info}}
174 -Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe unter[[ (% class="confluence-link" %)Vorlage zur Prüfung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/BLOK/Vorlage+zur+Pruefung||shape="rect"]](%%).
148 +Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe unter[[ (% class="confluence-link" %)Vorlage zur Prüfung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/BLOK/Vorlage+zur+Pruefung||shape="rect"]] (%%).
175 175  {{/info}}
176 176  {{/expand}}
177 177  
... ... @@ -178,7 +178,6 @@
178 178  {{expand title="Ich habe meinen Ausbildungsbetrieb geändert. Muss ich mich jetzt in BLok neu anmelden?"}}
179 179  Im Falle eines Wechsels des Ausbildungsbetriebs, gehen Sie wie folgt vor:
180 180  
181 -(% class="wrapped" %)
182 182  |=(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
183 183  (((
184 184  1
... ... @@ -220,7 +220,7 @@
220 220  
221 221  == Weitere Fragen ==
222 222  
223 -\\
196 +
224 224  
225 225  {{expand title="Warum kann ich mir als Berufschullehrer / externer Ausbilder keine Auszubildenden zuordnen?"}}
226 226  Die Zuordnung von Auszubildenden zu externen Ausbildern sowie Berufschullehrern erfolgt in BLok ausschließlich durch den Auszubildenden. Eine Zuordnung durch den Berufschullehrer oder externen Ausbilder ist nicht vorgesehen. Ausbildungsleiter, betriebliche Ausbilder sowie Auszubildende können sich hingegen gegenseitig zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe unter [[doc:Verwaltung der Auszubildenden durch Berufsschullehrer]].
... ... @@ -229,27 +229,20 @@
229 229  {{expand title="Wie kann das Format des Berichtsheftes umgestellt werden?"}}
230 230  Standardmäßig ist in BLok für Berichtshefte das **Tagesformat** aktiviert. Ausbildungsleiter sowie Auszubildende haben jedoch auch die Möglichkeit, das **Wochenformat** zu nutzen. Um das Wochenformat freizuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
231 231  
232 -(% class="wrapped" %)
233 233  |=(((
234 234  Ausbildungsleiter (mit Betriebskonfigurationsrechten)
235 235  )))|(((
236 236  Gehen Sie in den Menüpunkt **Einstellungen** und wechseln Sie in den Reiter **Betrieb**. Setzen Sie ein Häkchen bei der Option **Wochenformat aktivieren** im Abschnitt "Einstellungen zum Berichtsheft". Bitte beachten Sie, dass diese Option auf Unternehmensebene vorgenommen und somit für alle Auszubildenden eingestellt wird.
237 237  )))|(((
238 -(% class="content-wrapper" %)
239 -(((
240 240  [[image:attach:Ausbildungsleiter - Wochenformat aktivieren_de.png]]
241 241  )))
242 -)))
243 243  |=(((
244 244  Auszubildende
245 245  )))|(((
246 246  Gehen Sie in den Menüpunkt **Einstellungen** und wechseln Sie in den Reiter **Einstellungen**. Setzen Sie ein Häkchen bei der Option **Wochenformat aktivieren** im Abschnitt "Einstellungen zum Berichtsheft".
247 247  )))|(((
248 -(% class="content-wrapper" %)
249 -(((
250 250  [[image:attach:Auszubildende - Wochenformat in den Einstellungen aktivieren_de.png]]
251 251  )))
252 -)))
253 253  
254 254  {{info}}
255 255  Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe unter [[doc:Einstellungen Auszubildende]] und [[doc:Betrieb]].
... ... @@ -279,9 +279,9 @@
279 279  {{expand title="Warum sind die Anerkennungsprozente zwischen betrieblicher und schulischer Qualifikation unterschiedlich?"}}
280 280  Die Differenz der Anerkennungsprozente zwischen dem betrieblichen und schulischen Teil erklärt sich über die zu erbringenden Stunden in den jeweiligen Bereichen.
281 281  
282 -Wenn der Beginn der Ausbildung nicht mit dem Beginn der Berichtsheftführung übereinstimmt, ermittelt BLok zunächst, ob dem Nutzer Anteile der zu erbringenden Leistungen angerechnet werden können. Dabei wird die Differenz zwischen Ausbildungsbeginn und der ersten erfassten Woche in BLok gebildet. Wenn in diesem Zeitraum bereits die Hälfte der Ausbildung absolviert wurde, gelten die Leistungen der ersten Ausbildungshälfte zu 100% als erbracht. Wie viel Prozent von der zweiten Hälfte erbracht wurden, hängt nun von den insgesamt zu erbringenden Stunden ab. Die Gesamtstundenzahl kann allerdings zwischen Ausbildungsrahmenplan (Betrieb) und Rahmenlehrplan (Berufsschule) variieren. Entsprechend können auch die Prozente unterschiedlich ausfallen, wenn der Anteil an Stunden, der laut Ausbildungsrahmenplan im zweiten Teil der Ausbildung zu erbringen ist, sich von dem des Rahmenlehrplans unterscheidet.
248 +Wenn der Beginn der Ausbildung nicht mit dem Beginn der Berichtsheftführung übereinstimmt, ermittelt BLok zunächst, ob dem Nutzer Anteile der zu erbringenden Leistungen angerechnet werden können. Dabei wird die Differenz zwischen Ausbildungsbeginn und der ersten erfassten Woche in BLok gebildet. Wenn in diesem Zeitraum bereits die Hälfte der Ausbildung absolviert wurde, gelten die Leistungen der ersten Ausbildungshälfte zu 100% als erbracht. Wie viel Prozent von der zweiten Hälfte erbracht wurden, hängt nun von den insgesamt zu erbringenden Stunden ab. Die Gesamtstundenzahl kann allerdings zwischen Ausbildungsordnung (Betrieb) und Rahmenlehrplan (Berufsschule) variieren. Entsprechend können auch die Prozente unterschiedlich ausfallen, wenn der Anteil an Stunden, der laut Ausbildungsordnung im zweiten Teil der Ausbildung zu erbringen ist, sich von dem des Rahmenlehrplans unterscheidet.
283 283  
284 -Eine Gleichverteilung würde bspw. dann vorliegen, wenn sowohl laut Ausbildungsrahmenplan als auch laut Rahmenlehrplan jeweils 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung zu leisten sind. Im Gegensatz dazu bestünde eine Ungleichverteilung, wenn gemäß Ausbildungsrahmenplan 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung und gemäß Rahmenlehrplan 55% der Stunden vor und 45% nach der Zwischenprüfung zu erbringen sind.
250 +Eine Gleichverteilung würde bspw. dann vorliegen, wenn sowohl laut Ausbildungsordnung als auch laut Rahmenlehrplan jeweils 40% der Stunden vor und 60% nach der Zwischenprüfung zu leisten sind. Im Gegensatz dazu bestünde eine Ungleichverteilung, wenn vor der Zwischenprüfung laut Ausbildungsordnung 40% und laut Rahmenlehrplan 55% und nach der Zwischenprüfung dann laut Ausbildungsordnung 60% und laut Rahmenlehrplan 45% der Stunden zu erbringen sind.
285 285  
286 286  {{panel title="Weitere Informationen finden Sie unter:"}}
287 287  * [[doc:Betriebliche und schulische Qualifikationen Auszubildende]] (für Auszubildende)
... ... @@ -289,19 +289,6 @@
289 289  * [[doc:Entwicklungsportfolio Berufsschullehrer]] (für schulische Ausbilder)
290 290  {{/panel}}
291 291  {{/expand}}
292 -
293 -{{expand title="Wie können Erziehungsberechtigte das Berichtsheft unterschreiben?"}}
294 -Wenn die Notwendigkeit besteht, dann orientiert sich BLok an folgendem Ansatz. Innerhalb von BLok gibt es keine Möglichkeit, dass gesetzliche Vertreter über einen eigenen Zugang die Berichtshefte abnehmen, dies hat vor allem organisatorische Gründe. Um dies außerhalb des Systems zu lösen, gibt es verschiedene Optionen. Einen Einblick in die Berichtshefte können die gesetzlichen Vertreter über folgende Wege erlangen:
295 -
296 -* sich das Berichtsheft zu Hause über den Zugang des Auszubildenden zeigen lassen
297 -* eine PDF-Version des Berichtsheftes z. B. per Mail oder Stick bekommen
298 -* eine gedruckte Version des Berichtsheftes bekommen
299 -
300 -Die Kenntnisnahme der Berichtshefte - durch den/die gesetzlichen Vertreter - in regelmäßigen Abständen zu dokumentieren, kann z. B. wie folgt erfolgen:
301 -
302 -* Es könnten regelmäßig (z. B. aller 3 Monate) eine Übersichtsseite (Auszubildender: Berichtshefte>Druck>Übersichtsseite) erstellt werden, die auch von den gesetzlichen Vertretern unterschrieben werden muss.
303 -* Es könnte die Vorlage des BIBB-Hauptausschusses zur Dokumentation der Kenntnisnahme der gesetzlichen Vertreter genutzt werden (siehe im Dokument unter dem Link: [[https:~~/~~/www.bibb.de/dokumente/pdf/HA156.pdf>>url:https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA156.pdf||shape="rect"]]).
304 -{{/expand}}
305 305  {{/layout-cell}}
306 306  {{/layout-section}}
307 307  {{/layout}}
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -268960652
1 +238354644
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/BLOK/pages/268960652/FAQ
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/BLOK/pages/238354644/FAQ