Änderungen von Dokument Erstellung barrierefreier Inhalte
Zuletzt geändert von Carina Enke am 12.11.2024
Von Version 232.1
bearbeitet von Katharina Schönefeld (Admin)
am 02.05.2024
am 02.05.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 235.1
bearbeitet von Carina Enke
am 30.07.2024
am 30.07.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 2 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. katharina1 +XWiki.carina - Inhalt
-
... ... @@ -6,7 +6,7 @@ 6 6 Um diesen vielseitigen Anforderungen gerecht zu werden und Informationen somit zugänglich für alle Menschen anzubieten, gibt es einiges zu beachten. Die grundlegenden Richtlinien zu den Themen Usability und Barrierefreiheit geben wichtige Orientierung. 7 7 8 8 {{info title="**Usability**"}} 9 -Usability, Benutzerfreundlichkeit oder auch Gebrauchstauglichkeit wird in der Norm DIN EN ISO 9241-11 definiert. Ein System muss von bestimmten Benutzer*innen in einem bestimmten Nutzungskontext verwendet werden können, um Arbeitsaufgaben effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erledigen und somit bestimmte Ziele zu erreichen.9 +Usability, Benutzerfreundlichkeit oder auch Gebrauchstauglichkeit wird in der Norm DIN EN ISO 9241-11 definiert. Ein System muss von bestimmten Nutzenden in einem bestimmten Nutzungskontext verwendet werden können, um Arbeitsaufgaben effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erledigen und somit bestimmte Ziele zu erreichen. 10 10 11 11 Eine Einführung sowie viele weitere Informationen bietet die [[Webseite der Nielsen Norman Group (EN)>>url:https://www.nngroup.com/articles/usability-101-introduction-to-usability/||shape="rect"]]. 12 12 {{/info}} ... ... @@ -18,7 +18,7 @@ 18 18 {{/info}} 19 19 20 20 21 -In OPAL und ONYX können Sie als Autor *in verschiedene Inhalte erstellen und gestalten. Unter anderem besteht die Möglichkeit, über den Texteditor Beschreibungen und Seiteninhalte im Kurs mit Informationen zu füllen. Wir haben einige Tipps und weiterführende Inhalte für Sie vorbereitet.21 +In OPAL und ONYX können Sie als Autorin oder Autor verschiedene Inhalte erstellen und gestalten. Unter anderem besteht die Möglichkeit, über den Texteditor Beschreibungen und Seiteninhalte im Kurs mit Informationen zu füllen. Wir haben einige Tipps und weiterführende Inhalte für Sie vorbereitet. 22 22 23 23 24 24 {{/layout-cell}} ... ... @@ -235,7 +235,7 @@ 235 235 Beachten Sie bitte, dass u.a. Schriftgröße, Zeilenabstand und Zeilenlänge sowohl von der Schriftart, als auch vom verwendeten Endgerät abhängig sind. 236 236 237 237 {{info title="Tipp"}} 238 -Prüfen Sie die Lesbarkeit Ihrer Texte an verschiedenen Endgeräten und lassen Sie die Lesbarkeit durch andere Personen bewerten. Idealerweise von Ihren Nutze r*innen. Beziehen Sie Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen sowie Lernbehinderungen ein.238 +Prüfen Sie die Lesbarkeit Ihrer Texte an verschiedenen Endgeräten und lassen Sie die Lesbarkeit durch andere Personen bewerten. Idealerweise von Ihren Nutzenden. Beziehen Sie Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen sowie Lernbehinderungen ein. 239 239 {{/info}} 240 240 {{/layout-cell}} 241 241 ... ... @@ -305,28 +305,30 @@ 305 305 306 306 * Kurz halten: Der Alternativtext sollte nur die wichtigsten Informationen enthalten. Grobe Richtlinie: 125 Zeichen. 307 307 * Informationen beschreiben: Nur die für den Kontext (z.B. den Text) relevanten Informationen, die das Bild übermitteln soll, beschreiben. 308 -* Bilder, die nur der Gestaltung dienen, sollten keinen Alternativtext (leeres alt-Attribut) ha benundidealerweisealsHintergrundbilderviaCSS eingebundenwerden.308 +* Bilder, die nur der Gestaltung dienen, sollten keinen Alternativtext (leeres alt-Attribut) erhalten. Im Texteditor können Sie diese Bilder als dekorativ markieren. 309 309 310 310 {{info}} 311 -Tipp: Stellen Sie sich vor, Sie würden das Bild einer Person am Telefon beschreiben. Welche Details erwähnen Sie, welche lassen Sie aus, da sie im Kontext nicht relevant sind? 311 +**Tipp für gute Alternativtexte:** Stellen Sie sich vor, Sie würden das Bild einer Person am Telefon beschreiben. Welche Details erwähnen Sie, welche lassen Sie aus, da sie im Kontext nicht relevant sind? 312 312 {{/info}} 313 313 314 314 315 315 ==== Alternativtext im Texteditor Tiny MCE hinterlegen ==== 316 316 317 -[[image: attach:Texteditor-Bildbeschreibung.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]317 +[[image:Texteditor-Bilder-Alternativtext.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 318 318 319 319 320 320 ==== Alternativtext im HTML hinterlegen ==== 321 321 322 -**Alternativtext mit dem Attribut alt** 323 - 324 324 {{code}} 325 325 <img ... alt="Der Schaum auf einem Kaffee bildet ein schreiendes Gesicht." /> 326 326 {{/code}} 327 327 328 - **Leeresalt-Attribut fürBilderohnerelevanteInformationen**326 +==== Bild als dekorativ markieren ==== 329 329 328 +[[image:Texteditor-Bilder-dekorativ.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="224" width="300"]] 329 + 330 +**Im HTML: Leeres alt-Attribut für Bilder ohne relevante Informationen** 331 + 330 330 {{code}} 331 331 <img ... alt=" " /> 332 332 {{/code}} ... ... @@ -349,7 +349,7 @@ 349 349 {{layout-cell}} 350 350 === Bilder für Smartphones und Tablets optimieren === 351 351 352 -Damit Bilder auf Geräten mit kleineren Bildschirmen vollständig dargestellt werden, ohne das Nutze r*innen horizontal scrollen müssen, sollte die maximale Breite im HTML auf 100% begrenzt werden. Dadurch wird das Bild nur so lange in der gewählten Größe dargestellt, bis es breiter ist, als der verfügbare Platz auf dem Bildschirm. Danach wird es dynamisch an die verfügbare Breite angepasst.354 +Damit Bilder auf Geräten mit kleineren Bildschirmen vollständig dargestellt werden, ohne das Nutzenden horizontal scrollen müssen, sollte die maximale Breite im HTML auf 100% begrenzt werden. Dadurch wird das Bild nur so lange in der gewählten Größe dargestellt, bis es breiter ist, als der verfügbare Platz auf dem Bildschirm. Danach wird es dynamisch an die verfügbare Breite angepasst. 353 353 354 354 **Mit max-width eine maximale Breite für Bilder setzen** 355 355 ... ... @@ -361,11 +361,8 @@ 361 361 362 362 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 363 363 {{layout-cell}} 364 -(% id="HAlternativenfFCrVideosundAudio-Dateienbereitstellen" class="auto-cursor-target" %) 365 365 === Alternativen für Videos und Audio-Dateien bereitstellen === 366 366 367 -=== Alternativen für Videos und Audio-Dateien bereitstellen === 368 - 369 369 Beim Einsatz von Medien sollten die Informationen stets auch in einer alternativen Form angeboten werden. Neben der Bildbeschreibung (Alternativtext) für Bilder sollte an reine Audio-Inhalte (z.B. Podcasts) und Video-Inhalte mit Bild und Ton gedacht werden. 370 370 371 371 * Bieten Sie alternativen Inhalt oder ein Transkript an, wenn Sie Audio-Dateien wie z.B. einen Podcast verwenden.
- Texteditor-Bilder-Alternativtext.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.katharina - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +78.1 KB - Inhalt
- Texteditor-Bilder-dekorativ.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.katharina - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +5.8 KB - Inhalt