Erstellung barrierefreier Inhalte
Wie strukturiere ich Inhalte?
Wie werden Texte gut lesbar?
Wie sollten Links gesetzt werden?
Texte für Verlinkungen brauchen eine aussagekräftige Bezeichnung und sollten den Zweck bzw. das Ziel des Links beschreiben. Mehrdeutige Link-Texte wie "mehr", "hier" oder "weiter lesen" sollten vermieden werden. Relevante Informationen über das Format oder die Größe einer Datei (z.B. bei einem Download-Link) sollten ebenfalls im verlinkten Text berücksichtigt werden.
Was ist beim Einsatz von Medien zu beachten?
Grundsätzlich sollte bei der Verwendung von Medien neben Speicherverbrauch und Ladezeiten auch die Nutzbarkeit unterwegs, z.B. mit einem Smartphone und schlechter Internetverbindung bedacht werden. Außerdem sollten Informationen stets auch über einen zweiten Weg, z.B. Text zugänglich sein.
Wir haben für Sie einige Tipps mit Blick auf Barrierefreiheit und Mobilfähigkeit zusammengefasst.
Dateigröße
- Für Fotos sollte das Format JPEG bevorzugt und je nach Bildinhalt mittlere bis hohe Qualität gewählt werden.
- Bilder sollten eine Dateigröße von 100-200kB nicht überschreiten.
- Speichern Sie die Bilder direkt in der benötigten Bildgröße (Breite x Höhe) mit der Auflösung 72dpi ab.
- Für sehr große Dateien, z.B. Videos, empfiehlt sich die Einbindung über ein externes Tool (z.B. Videocampus Sachsen, YouTube, Vimeo u.ä.)
Bildunterschrift
Die Bildunterschrift bzw. der Bildtitel stellt eine zusätzliche Beschreibung zum Bild dar. Ein Bildtitel ist notwendig, wenn wichtige Informationen zum Bild vermittelt werden sollen. Im Gegensatz zur Bildbeschreibung (Alternativtext) ist der Bildtitel auch für Sehende zugänglich.
Verwenden Sie folgenden HTML-Code um das Bild und den Bildtitel barrierefrei zu gestalten:
<img src="" alt="Alternativtext">
<figcaption>Bildtitel / Bildunterschrift</figcaption>
</figure>
Bilder für Smartphones und Tablets optimieren
Damit Bilder auf Geräten mit kleineren Bildschirmen vollständig dargestellt werden, ohne das Nutzer*innen horizontal scrollen müssen, sollte die maximale Breite im HTML auf 100% begrenzt werden. Dadurch wird das Bild nur so lange in der gewählten Größe dargestellt, bis es breiter ist, als der verfügbare Platz auf dem Bildschirm. Danach wird es dynamisch an die verfügbare Breite angepasst.
Farben & Kontraste
Nützliche Werkzeuge
- Webseiten prüfen mit der WAVE Toolbar.
- WAVE für Google Chrome (Browser-Erweiterung)
- WAVE für Firefox (Browser-Erweiterung)
- Kostenfreier OpenSource Screenreader für Windows: NVDA herunterladen
- Checkliste: barrierefreie PDF-Dokumente von Einfach für alle
Unbekanntes Makro: includeplus. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.