Wiki-Quellcode von 06 Funktionen der Detailseite
Version 851.1 von Carina Enke am 12.02.2024
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | {{layout}} | ||
4 | {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} | ||
5 | {{layout-cell}} | ||
6 | {{info}} | ||
7 | Die Funktionen der Detailseite der alten Benutzeroberfläche werden schrittweise in die neue Benutzeroberfläche überführt. Der vorliegende Abschnitt beschreibt ausschließlich deren Nutzung über die alte Detailseite. | ||
8 | |||
9 | (% class="sv-pt-link" %) | ||
10 | Folgende Funktionen sind bereits in der neuen Oberfläche verfügbar und werden in anderen Abschnitten beschrieben: | ||
11 | |||
12 | * [[Kurseinstellungen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Kurseinstellungen.WebHome]] | ||
13 | * [[Kurs bearbeiten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Kurs bearbeiten.WebHome||shape="rect"]] | ||
14 | * [[Kurs kopieren>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.07 Kurs verwalten.Kurs kopieren.WebHome]] | ||
15 | * ((( | ||
16 | (% class="with-breadcrumbs sv-ti-done" %) | ||
17 | [[Kurs exportieren>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.07 Kurs verwalten.Kurs exportieren.WebHome]] | ||
18 | ))) | ||
19 | * ((( | ||
20 | (% class="with-breadcrumbs sv-ti-done" %) | ||
21 | [[Kurs in Katalog eintragen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Kurseinstellungen.Kurs in Katalog einfuegen.WebHome]] | ||
22 | ))) | ||
23 | * ((( | ||
24 | (% class="with-breadcrumbs sv-ti-done" %) | ||
25 | [[Kursverantwortliche verwalten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Kursverantwortliche verwalten.WebHome||shape="rect"]] | ||
26 | ))) | ||
27 | * [[Lesezeichen setzen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Meine Lernplattform.Favoriten.WebHome]] | ||
28 | |||
29 | |||
30 | {{/info}} | ||
31 | |||
32 | |||
33 | |||
34 | Die Detailseite einer Ressource enhält neben Informationen zur Ressource den Zugang zu zentralen Verwaltungsfunktionen der Ressource. | ||
35 | |||
36 | [[image:attach:Kurs - Detailseite geöffnet_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
37 | {{/layout-cell}} | ||
38 | |||
39 | {{layout-cell}} | ||
40 | |||
41 | {{/layout-cell}} | ||
42 | {{/layout-section}} | ||
43 | |||
44 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
45 | {{layout-cell}} | ||
46 | == Überblick zur Detailseite == | ||
47 | |||
48 | |||
49 | Entsprechend der Systemkonfiguration, Nutzerrolle und -rechten enthält die Detailseite einer Ressource folgende Inhalte: | ||
50 | |||
51 | (% class="wrapped" %) | ||
52 | |=((( | ||
53 | Informationen zur Ressource | ||
54 | )))|((( | ||
55 | Titel und Beschreibung der Ressource sowie deren Semesterzuordnung, allgemeine Informationen (wie ID der Ressource und Direktlinks), Katalogzuordnungen, Verantwortliche, Metadaten zur [[Ressource und >>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Freigabe von Kursen und Kursinhalten.Allgemeiner Zugriff auf Kurse und Ressourcen.WebHome]](% class="confluence-link confluence-link" %)[[Zugriffsrechte>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Freigabe von Kursen und Kursinhalten.Allgemeiner Zugriff auf Kurse und Ressourcen.WebHome]] (%%)sowie Zusatzinformationen für Verantwortliche wie z.B. Informationen zur Verwendung der Ressource | ||
56 | ))) | ||
57 | |=((( | ||
58 | Zugang zu Verwaltungsfunktionen | ||
59 | )))|((( | ||
60 | (% class="confluence-link" %) | ||
61 | [[Editieren>>doc:||anchor="editieren"]], [[Kopieren>>doc:||anchor="kopieren"]], [[Exportieren>>doc:||anchor="exportieren"]], [[Verlinken>>doc:||anchor="verlinken"]], Ändern von[[ Beschreibung>>doc:||anchor="beschreibung ändern"]], [[Einstellungen>>doc:||anchor="einstellungen ändern"]] oder [[Katalogzuordnungen>>doc:||anchor="katalog"]], (% class="confluence-link" %)Verantwortliche(%%) sowie [[Lesezeichen setzen>>doc:||anchor="lesezeichen"]] | ||
62 | ))) | ||
63 | |||
64 | Voraussetzung für diese Funktionen sind bestehende **Verwaltungsrechte für den betreffenden Inhalt**. Das bedeutet, der Nutzer ist entweder: | ||
65 | |||
66 | * **Verantwortlicher** der Ressource, | ||
67 | * **Lernressourcenverwalter** der Institution, der einer der Besitzer angehört oder | ||
68 | * ein anderer Verantwortlicher der Ressource hat über die Funktion [[Einstellungen ändern>>doc:||anchor="einstellungen ändern"]] das Kopieren der betreffenden Ressource erlaubt. | ||
69 | |||
70 | == Detailseite öffnen == | ||
71 | |||
72 | |||
73 | (% class="wrapped" %) | ||
74 | |((( | ||
75 | ~1. Öffnen Sie die Ressource und wählen Sie anschließend das kleine Dreiecksymbol im mittleren Seitenbereich. Es öffnet sich eine Auswahlliste der zusätzlichen Funktionen entsprechend der Berechtigungen, welche Sie für diese Ressource besitzen. | ||
76 | |||
77 | 2. Klicken Sie auf den Eintrag //**Details und Einstellungen**//, um die Detailseite der Ressource zu öffnen. | ||
78 | )))|((( | ||
79 | (% class="content-wrapper" %) | ||
80 | ((( | ||
81 | [[image:attach:Kurs - Detailseite öffnen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
82 | |||
83 | |||
84 | ))) | ||
85 | ))) | ||
86 | |((( | ||
87 | 3. Es öffnet sich die Detailseite der Ressource. Rechts in der Box //**Lernressource** //finden Sie die für Sie verfügbaren Funktionen. | ||
88 | )))|((( | ||
89 | (% class="content-wrapper" %) | ||
90 | ((( | ||
91 | [[image:attach:Kurs - Detailseite geöffnet_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
92 | ))) | ||
93 | ))) | ||
94 | |||
95 | {{id name="editieren"/}} | ||
96 | |||
97 | == Ressource editieren == | ||
98 | |||
99 | |||
100 | Mit dem Klick auf das Stift-Icon [[image:Icon_Bearbeiten.png||data-xwiki-image-style="img-icon"]] öffnet sich der Editierbereich der Ressource. Bei einem Kurs ist das der der sogenannte Kurseditor. Hier können Bausteine des Kurses konfiguriert und angepasst werden. | ||
101 | |||
102 | |||
103 | |||
104 | {{id name="kopieren"/}} | ||
105 | |||
106 | == Ressource kopieren == | ||
107 | |||
108 | |||
109 | Um eine Ressource zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor: | ||
110 | |||
111 | |1|Rufen Sie die Detailseite der Ressource auf, die Sie kopieren möchten und kicken Sie im rechten Menü auf //**Kopieren** //.|[[image:https://www.bps-system.de/help/download/attachments/149325481/Detailseite%20-%20Toolbox%20Lernressourcen_de.png?version=1&modificationDate=1521119325043&api=v2||alt="Toolbox Lernressourcen, Kopierfunktion markiert"]] | ||
112 | |||
113 | (% style="width:1332.08px" %) | ||
114 | |(% style="width:1px" %)2|(% style="width:806.75px" %)((( | ||
115 | Sie haben die Möglichkeit den Titel, die Beschreibung, gegebenenfalls das Semester und das Bild der Ressource anzupassen. | ||
116 | |||
117 | Klicken Sie auf //**Speichern** //und anschließend auf //**Weiter** //. | ||
118 | )))|[[image:https://www.bps-system.de/help/download/attachments/149325481/Detailseite%20-%20Funktion%20Kurs%20kopieren_de.png?version=1&modificationDate=1521119325034&api=v2||alt="Kurs kopieren Anpassen von Text und Beschreibung" width="600"]] | ||
119 | |||
120 | |3|((( | ||
121 | Die Ressource wurde nun kopiert. Sie finden sie anschließend im geöffneten Tab //**Lehren & Lernen** //. | ||
122 | |||
123 | Die kopierte Ressource ist noch nicht für Nutzer freigegeben. Informationen dazu enthält die Seite [[Freigabe von Kursen und Kursinhalten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Freigabe von Kursen und Kursinhalten.WebHome]]. | ||
124 | )))| | ||
125 | |||
126 | {{id name="exportieren"/}} | ||
127 | |||
128 | (% id="HRessourceexportieren" class="confluence-link" %) | ||
129 | == Ressource exportieren == | ||
130 | |||
131 | |||
132 | |=Eintrag|**Beschreibung** | ||
133 | |=Kurs ohne Verlaufsdaten|((( | ||
134 | Diese Option sichert ausschließlich Kursinhalte und Konfigurationen (Kursbausteine, Lerngruppenzuordnungen, Tests, Dateien etc.). | ||
135 | Sämtliche Nutzerdaten, wie Gruppenmitglieder, Testresultate, Forenbeiträge etc. werden nicht mit exportiert. | ||
136 | |||
137 | Die Inhalte dieses Exportformats entsprechen somit der Funktion "Kopieren". | ||
138 | ))) | ||
139 | |=Kurs mit Verlaufsdaten|Diese Option sichert eine vollständige Kopie Ihres Kurses inkl. aller Nutzerdaten wie Teilnehmerlisten, Testergebnisse, Aufgabenlösungen, Bewertungen, Forenbeiträge etc. | ||
140 | |||
141 | {{id name="verlinken"/}} | ||
142 | |||
143 | (% id="HVerlinkeKursalsSubkurs" class="confluence-link" %) | ||
144 | == Verlinke Kurs als Subkurs == | ||
145 | |||
146 | |||
147 | Um einen Kurs in einem anderen Kurs zu verlinken, gehen Sie wie folgt vor: | ||
148 | |||
149 | 1. Vorab können Sie bestimmen, ob die Bewertung und Kursinformationen des Kurses beim Verlinken mit übernommen werden sollen. | ||
150 | 1. Klicken Sie auf //**Weiter**//. | ||
151 | 1. Geben Sie den Titel, die Beschreibung, die ID oder die Metadaten des Kurses ein, in dem Sie die Verlinkung platzieren möchten. | ||
152 | 1. Eine Übersicht Ihrer Kurse, die zu Ihren Suchbegriffen passen, wird angezeigt. | ||
153 | 1. Aktivieren Sie die Checkboxen vor den Kursen, in denen Sie die Verlinkung integrieren möchten. Klicken Sie auf //**Weiter**//. | ||
154 | 1. Sie können die Position des verlinkten Kurses innerhalb des Kurses auswählen, indem Sie auf den entsprechenden Punkt klicken. | ||
155 | 1. Klicken Sie auf //**Kursbaustein einfügen**//. | ||
156 | 1. Anschließend müssen Sie auf //**Publizieren**// klicken, um die vorgenommenen Änderungen für Kursteilnehmer sichtbar zu machen. | ||
157 | 1. Schließen Sie den Assistenten. Ihr Kurs wurde nun erfolgreich im Kurs verlinkt. | ||
158 | |||
159 | {{id name="katalog"/}} | ||
160 | |||
161 | (% id="HRessourceinKatalogeinbinden" class="confluence-link" %) | ||
162 | == Ressource in Katalog einbinden == | ||
163 | |||
164 | |||
165 | Voraussetzung für die Einbindung einer Ressource in den Katalog (Kursangebote) ist die Freigabe der Ressource auf "Alle registrierten Nutzer" (BAR-). | ||
166 | |||
167 | (% class="wrapped" %) | ||
168 | |((( | ||
169 | 1. Klicken Sie im Menü rechts auf die Option //**In Katalog einfügen**//. | ||
170 | 1. Im Dialog können Sie die gewünschte **Katalogkategorie auswählen**, in die die Ressource einsortiert werden soll. | ||
171 | 1. Schließen Sie die Aktion mit dem Button** //Auswählen//**// //ab. | ||
172 | )))|((( | ||
173 | (% class="content-wrapper" %) | ||
174 | ((( | ||
175 | [[image:attach:Detailseite - Ressource in Katalog einfügen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
176 | ))) | ||
177 | ))) | ||
178 | |||
179 | {{info}} | ||
180 | Auf der Detailseite sehen Sie im Bereich //**Katalogeinträge** //eine Übersicht über alle Kategorien, in die ein Kurs bereits eingebunden ist. Sie können die Einbindung rückgängig machen, indem Sie auf die Funktion //**Löschen**// rechts neben dem Eintrag klicken. | ||
181 | {{/info}} | ||
182 | |||
183 | |||
184 | {{id name="beschreibung ändern"/}} | ||
185 | |||
186 | (% id="HBeschreibungE4ndern" class="confluence-link" %) | ||
187 | == Beschreibung ändern == | ||
188 | |||
189 | |||
190 | Sie können den Titel, die Beschreibung und weitere Angaben zur Ressource anpassen. | ||
191 | |||
192 | |||
193 | |||
194 | {{id name="einstellungen ändern"/}} | ||
195 | |||
196 | (% id="HEinstellungenE4ndern" class="confluence-link" %) | ||
197 | == Einstellungen ändern == | ||
198 | |||
199 | |||
200 | Je nach Ressourcen-Typ können **Einstellungen** zu verschiedenen Bereichen geändert werden. | ||
201 | |||
202 | (% class="wrapped" %) | ||
203 | |=((( | ||
204 | Option | ||
205 | )))|=((( | ||
206 | Erklärung | ||
207 | ))) | ||
208 | |((( | ||
209 | **Zugriffsrechte** | ||
210 | )))|((( | ||
211 | **Kopieren erlaubt**: Mit dieser Einstellung können Sie Ihren Kurs für Autoren zum Kopieren freigeben. | ||
212 | |||
213 | **Referenzierung möglich**: Wenn Sie diese Option aktivieren, können andere Autoren Ihren Kurs in Ihre eigenen Kurse einbinden. | ||
214 | |||
215 | **Anzeigen erlaubt**: Mit dieser Option können Sie festlegen, ob andere Nutzer Zugang zu Ihrem Kurs haben und diesen starten können. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. | ||
216 | |||
217 | **Export erlaubt**: Andere Autoren können Ihren Kurs exportieren. | ||
218 | |||
219 | **Zugriff haben**: Hier können Sie einstellen, welche Nutzer Ihren Kurs sehen können. Mehr Informationen dazu finden Sie unter [[Freigabe von Kursen und Kursinhalten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Freigabe von Kursen und Kursinhalten.WebHome]]. | ||
220 | ))) | ||
221 | |((( | ||
222 | **Kurs-Layout** | ||
223 | )))|((( | ||
224 | Hier können Sie ein Layout für Ihren Kurs auswählen. Mehr Informationen finden Sie unter [[Kurslayout>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kurs.Kurseinstellungen.Kurslayout.WebHome]]. | ||
225 | ))) | ||
226 | |((( | ||
227 | **Ressourcenordner** | ||
228 | )))|((( | ||
229 | Sie können Ihrem Kurs einen Ressourcenordner zuordnen. Detaillierte Informationen finden Sie unter [[Ressourcenordner>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Lerninhalte.Lerninhaltstypen.Ressourcenordner.WebHome]]. | ||
230 | ))) | ||
231 | |((( | ||
232 | **Leistungsnachweis** | ||
233 | )))|((( | ||
234 | Wenn im Kurs ein Leistungsnachweis verwendet werden soll, müssen Sie diesen hier aktivieren. Details zu Bewertungen und Leistungsnachweisen finden Sie in den Kapiteln [[Bewertung>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Bewertung.WebHome]] und [[Performance Results>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Bewertung.Performance Results.WebHome]]. | ||
235 | ))) | ||
236 | |((( | ||
237 | **Kalender** | ||
238 | )))|((( | ||
239 | Sie können entweder hier einen Kalender im Kurs einbinden oder alternativ den Kursbaustein **//Kalender// **verwenden. Sie finden mehr Informationen auf der Seite [[Kalender>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Calendar.WebHome]]. | ||
240 | ))) | ||
241 | |((( | ||
242 | **Glossar** | ||
243 | )))|((( | ||
244 | Wenn Sie bereits ein Glossar erstellt haben, können Sie es hier in Ihren Kurs einbinden und den Kursteilnehmern zur Verfügung stellen. Detaillierte Informationen finden Sie unter [[Glossar>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Lerninhalte.Lerninhaltstypen.Glossar.WebHome]]. | ||
245 | ))) | ||
246 | |((( | ||
247 | **Kursablageordner** | ||
248 | )))|((( | ||
249 | Der Kursablageordner dient zur Ablage von Dokumenten, die im Kurs verwendet werden. Diese Dokumente können z.B. Bilder und Textdokumente sein, aber auch spezifische Layout- oder Zertifikatsvorlagen. Zugriff auf den Ordner haben nur Personen mit Editierrechten für den Kurs. | ||
250 | ))) | ||
251 | |((( | ||
252 | **Standardsprache** | ||
253 | )))|((( | ||
254 | Die gewählte Standardsprache wird als Ausgangssprache für alle Übersetzungen in den Kursbausteinen im Tab **//Mehrsprachigkeit// **verwendet. | ||
255 | ))) | ||
256 | |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
257 | ((( | ||
258 | **Quota** | ||
259 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
260 | ((( | ||
261 | Einstellungen zur möglichen Speichermenge. | ||
262 | ))) | ||
263 | |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
264 | ((( | ||
265 | **Alphabetisches Register** | ||
266 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
267 | ((( | ||
268 | Bei einer Ressource **//Glossar// **ist das alphabetische Register für ein lateinisches Alphabet ausgelegt und beeinhaltet die Zeichen von A-Z. Für ein Glossar mit anderem Zeichensatz, sollte das Register ausgeschaltet werden. | ||
269 | ))) | ||
270 | |||
271 | (% id="H" class="confluence-link" %) | ||
272 | == == | ||
273 | |||
274 | |||
275 | (% id="HLesezeichensetzen" class="confluence-link" %) | ||
276 | == Lesezeichen setzen == | ||
277 | |||
278 | |||
279 | {{id name="lesezeichen"/}} | ||
280 | |||
281 | (% class="confluence-link" %) | ||
282 | Für Ressourcen können Sie ein Lesezeichen erstellen. Vergeben Sie dafür einen Titel und optional eine Beschreibung. Um Ihre Lesezeichen zu sortieren, können Sie diese in bereits bestehende Ordner einsortieren oder neue Ordner erstellen. Alternativ können Sie Ihre Favoriten auch über den Klick auf den setzen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite [[Favoriten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Meine Lernplattform.Favoriten.WebHome]]. | ||
283 | {{/layout-cell}} | ||
284 | {{/layout-section}} | ||
285 | {{/layout}} |