LTI-Tool

Version 1082.10 von Carina Enke am 17.01.2024

 

KB_LTI.png Der Kursbaustein  LTI-Tool ist ein Baustein zur Einbindung externer Lernapplikationen in die Lernplattform. Die Abkürzung LTI steht für Learning Tool Interoperability. Mit diesem Kursbaustein kann externe Software, wie z.B. ein externer Chat, ein Mediawiki, ein Testeditor oder ein virtuelles Chemielabor in den Kurs integriert werden.

Nutzung aus Lerner-Sicht

Nach dem Öffnen des Kursbausteins LTI-Tool erscheint, je nach Konfiguration des Tools durch den Autor, der Inhalt direkt im Kursinhaltsbereich oder der Button In neuem Fenster öffnen.

Der Klick auf diesen Button öffnet die externe Lernapplikation in einem neuen Browser-Tab. Im Hintergrund werden dabei entsprechend der Autorenkonfiguration notwendige Anmelde- und Benutzerdaten geschützt an die eingebundene Lernapplikation übermittelt und von dieser ausgewertet.

Kursrun-LTI Tool iframe_de.png

Nutzung aus Autoren-Sicht

 

Im Kurseditor

Im Kurseditor stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Kursbaustein LTI-Tool hinzufügen

Erläuterung zum Hinzufügen eines Kursbausteins aufklappen ...

Um einen Kursbaustein in Ihren Kurs einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:

1

Öffnen Sie den Kurs, den Sie bearbeiten möchten.

Nutzen Sie das Stift-Symbol im oberen Bereich des Kurses, um in die Editier-Ansicht zu gelangen.

Kurs-zum Editor wechseln_de.png

2

Wählen Sie aus den angebotenen Kursbausteinen im Menü auf der rechten Seite mit einem Klick den gewünschten aus.

 

Kurseditor-KB auswählen_de.png

3

Im neuen Fenster können Sie die Position des neuen Kursbausteins innerhalb Ihrer Kursstruktur (linkes Navigationsfeld) festlegen. Die dafür verfügbaren Positionen sind mit einem Einfügesymbol gekennzeichnet.

Um den neuen Baustein in eine bestehende Unterstruktur einzufügen, müssen Sie diese zunächt öffnen. Klicken Sie dazu auf das Dreiecksymbol vor dem Titel. Der Bereich wird geöffnet und Sie sehen auch hier Einfügesymbole an den verfügbaren Stellen.

Klicken Sie an der gewünschten Position für den neuen Baustein auf das Einfügesymbol. Der gewählte Bereich wird farbig hinterlegt.

Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Klick auf die Schaltfläche Kursbaustein einfügen.

Kurseditor-KB in tree einfügen_de.png

4

Der Baustein wird an die ausgewählte Stelle in die Kursstruktur im linken Bereich eingefügt.

Je nach Kursbaustein müssen Sie weitere Konfigurationen vornehmen oder Inhalte des Kursbausteins angeben, um die Konfiguration vollständig abzuschließen.

Damit die Änderungen wirksam werden und der Kursbaustein in der Kursansicht für die Teilnehmer verfügbar ist, müssen Sie den Kurs Publizieren.

Kurseditor-KB konfigurieren_de.png

 

Allgemeine Konfigurationseinstellungen durchführen

Im Kurseditor sehen Sie zu diesem Kursbausteintyp folgende Konfigurationstabs:

Titel und Beschreibung

Konfigurationsoptionen im Tab Titel und Beschreibung aufklappen ...

Kurseditor - Tab Titel und Beschreibung_de.png

Elemente

Beschreibung

Titel 

Sie müssen dem Kursbaustein einen Titel geben. Dieser darf maximal 100 Zeichen enthalten. Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Der Titel erscheint im Navigationsmenü des Kurses sowie als Überschrift im Inhaltsbereich.

Änderungen zum Titel des ersten Kurselements, dem sogenannten Kurshauptknoten ......

 Ändern Sie den Titel des ersten Kurselements, wird der neue Inhalt nur für den Kurshauptknoten übernommen und anschließend im geöffneten Kurs angezeigt. Wollen Sie stattdessen den Kurstitel selbst oder die Kursbeschreibung anpassen, ändern Sie dies über den Bereich Weitere Einstellungen zum Kurs.

Untertitel 

Sie können dem Kursbaustein einen Untertitel mit maximal 255 Zeichen geben. Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Der Titel erscheint als Tooltip im Navigationsmenü sowie - wenn ausgewählt und entsprechend konfiguriert - als Untertitel im Inhaltsbereich.

Beschreibung

Sie können hier den Kursbaustein näher beschreiben. Die Beschreibung erscheint unter dem Titel im Inhaltsbereich.

Information

Dieser Zusatztext wird beim Öffnen des Kursbausteins abhängig von der Einstellung im Element Anzeige beim Nutzer dargestellt. Sieht der Nutzer den Zusatztext kann er ihn selbst auf- und zuklappen und damit direkt sehen oder ausblenden.

Anzeige

Wählen Sie welche Informationen zum Kursbaustein in der Kursansicht angezeigt werden sollen: nur der Inhalt oder zum Beispiel auch der Titel und die Beschreibung. Alle Kursbausteine sind mit einer sinnvollen Voreinstellung belegt, meist mit der Einstellung Titel, Beschreibung und Inhalt. Diese können Sie entsprechend der Auswahlmöglichkeiten zu jedem Kursbaustein anpassen.

Link auf diesen Kursbaustein setzen

Jeder Kursbaustein ist über feste Link-Adressen erreichbar. Dazu wird jedem Kursbaustein jeweils eine interne sowie eine externe URL zugeordnet. Diese Direktlinks zu konkreten Bausteinen können Sie innerhalb von Kursen verwenden oder beispielsweise an Lernende weitergeben. Die URLs befinden sich unterhalb von Titel und Beschreibung des Bausteins und erscheinen, wenn Sie Link auf dieses Kursbaustein setzen wählen.

  • Externer Link: Um von einem anderen Kurs oder von außerhalb der Lernplattform auf diesen Kursbaustein zu verlinken, können Sie den externen Link verwenden und beispielsweise als href-Attribut in der gewünschten HTML-Seite einsetzen.
  • Interner Link: Um von einem Kursbaustein innerhalb eines Kurses auf einen anderen zu verlinken, können Sie den internen Link als href-Attribut in der gewünschten HTML-Seite einsetzen.

ID   

Die ID-Nummer des Kursbausteins (unten rechts) benötigen Sie z. B. wenn Sie den Expertenmodus im Tab Sichtbarkeit oder Zugang nutzen möchten.

Sichtbarkeit

Schränken Sie hier bei Bedarf die Sichtbarkeit des Kursbausteins ein. Weitere Informationen enthält der Abschnitt KB LTI Sichtbarkeit.

Zugang

Schränken Sie hier bei Bedarf den Zugang zum Kursbaustein ein. Weitere Informationen enthält der Abschnitt KB LTI Zugang.

Konfiguration

In diesem Tab legen Sie alle Einstellungen des zu verknüpfenden LTI-Tools fest. Wählen Sie die LTI Version und anschließend ggf. ein bereits für Ihre Institution hinterlegtes zentrales LTI-Tool oder treffenSie eigene Einstellungen zur Anbindung eines individuellen LTI-Tools. Ausführlichere Informationen bietet die Seite KB LTI Tool Konfiguration.

Bewertung

In diesem Tab können Sie die verschiedenen Grundkonfigurationseinstellungen zur Bewertung vornehmen. Diese Einstellungen haben Auswirkung auf das Bewertungsformular und die angezeigten Informationen der Bewertung im Kursrun. Weitere Infromationen enthält die Seite LTI Bewertung.

Mehrsprachigkeit

Zu einzelnen Kursbausteinbereichen können in diesem Tab verschiedene Übersetzungen hinterlegt werden.

In der Kursansicht

In der Kuransicht können Sie die gleichen Funktionen wie Lernende nutzen.

KB_Seite.png The course element LTI Tool is intended for the integration of external learning applications into the learning platform. The abbreviation LTI stands for Learning Tool Interoperability. Using this course element, you can integrate external software such as an external chat, a MediaWiki, a test editor, or a virtual chemistry laboratory into a course.

Usage: Learners' View

If you open the course element LTI Tool , the content will directly be displayed in the course content area. Alternatively, depending on the configuration of the tool by the author, it might also be the case that the button Open in new window pops up. 

Clicking this button will open the external learning application in a new browser tab. In the background, necessary login and user data will be safely submitted to and evaluated by the integrated learning application according to the author's configuration.

Kursrun-LTI Tool iframe_en.png

Usage: Authors' View

 

Im Kurseditor

The following functions are available to you in the course editor:

Add a course element LTI-Tool

Erläuterung zum Hinzufügen eines Kursbausteins aufklappen ...

Um einen Kursbaustein in Ihren Kurs einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:

1

Öffnen Sie den Kurs, den Sie bearbeiten möchten.

Nutzen Sie das Stift-Symbol im oberen Bereich des Kurses, um in die Editier-Ansicht zu gelangen.

Kurs-zum Editor wechseln_de.png

2

Wählen Sie aus den angebotenen Kursbausteinen im Menü auf der rechten Seite mit einem Klick den gewünschten aus.

 

Kurseditor-KB auswählen_de.png

3

Im neuen Fenster können Sie die Position des neuen Kursbausteins innerhalb Ihrer Kursstruktur (linkes Navigationsfeld) festlegen. Die dafür verfügbaren Positionen sind mit einem Einfügesymbol gekennzeichnet.

Um den neuen Baustein in eine bestehende Unterstruktur einzufügen, müssen Sie diese zunächt öffnen. Klicken Sie dazu auf das Dreiecksymbol vor dem Titel. Der Bereich wird geöffnet und Sie sehen auch hier Einfügesymbole an den verfügbaren Stellen.

Klicken Sie an der gewünschten Position für den neuen Baustein auf das Einfügesymbol. Der gewählte Bereich wird farbig hinterlegt.

Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Klick auf die Schaltfläche Kursbaustein einfügen.

Kurseditor-KB in tree einfügen_de.png

4

Der Baustein wird an die ausgewählte Stelle in die Kursstruktur im linken Bereich eingefügt.

Je nach Kursbaustein müssen Sie weitere Konfigurationen vornehmen oder Inhalte des Kursbausteins angeben, um die Konfiguration vollständig abzuschließen.

Damit die Änderungen wirksam werden und der Kursbaustein in der Kursansicht für die Teilnehmer verfügbar ist, müssen Sie den Kurs Publizieren.

Kurseditor-KB konfigurieren_de.png

 

General configuration settings

In the course editor, you will find the following configuration tabs:

Title and description

Konfigurationsoptionen im Tab Titel und Beschreibung aufklappen ...

Kurseditor - Tab Titel und Beschreibung_de.png

Elemente

Beschreibung

Titel 

Sie müssen dem Kursbaustein einen Titel geben. Dieser darf maximal 100 Zeichen enthalten. Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Der Titel erscheint im Navigationsmenü des Kurses sowie als Überschrift im Inhaltsbereich.

Änderungen zum Titel des ersten Kurselements, dem sogenannten Kurshauptknoten ......

 Ändern Sie den Titel des ersten Kurselements, wird der neue Inhalt nur für den Kurshauptknoten übernommen und anschließend im geöffneten Kurs angezeigt. Wollen Sie stattdessen den Kurstitel selbst oder die Kursbeschreibung anpassen, ändern Sie dies über den Bereich Weitere Einstellungen zum Kurs.

Untertitel 

Sie können dem Kursbaustein einen Untertitel mit maximal 255 Zeichen geben. Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Der Titel erscheint als Tooltip im Navigationsmenü sowie - wenn ausgewählt und entsprechend konfiguriert - als Untertitel im Inhaltsbereich.

Beschreibung

Sie können hier den Kursbaustein näher beschreiben. Die Beschreibung erscheint unter dem Titel im Inhaltsbereich.

Information

Dieser Zusatztext wird beim Öffnen des Kursbausteins abhängig von der Einstellung im Element Anzeige beim Nutzer dargestellt. Sieht der Nutzer den Zusatztext kann er ihn selbst auf- und zuklappen und damit direkt sehen oder ausblenden.

Anzeige

Wählen Sie welche Informationen zum Kursbaustein in der Kursansicht angezeigt werden sollen: nur der Inhalt oder zum Beispiel auch der Titel und die Beschreibung. Alle Kursbausteine sind mit einer sinnvollen Voreinstellung belegt, meist mit der Einstellung Titel, Beschreibung und Inhalt. Diese können Sie entsprechend der Auswahlmöglichkeiten zu jedem Kursbaustein anpassen.

Link auf diesen Kursbaustein setzen

Jeder Kursbaustein ist über feste Link-Adressen erreichbar. Dazu wird jedem Kursbaustein jeweils eine interne sowie eine externe URL zugeordnet. Diese Direktlinks zu konkreten Bausteinen können Sie innerhalb von Kursen verwenden oder beispielsweise an Lernende weitergeben. Die URLs befinden sich unterhalb von Titel und Beschreibung des Bausteins und erscheinen, wenn Sie Link auf dieses Kursbaustein setzen wählen.

  • Externer Link: Um von einem anderen Kurs oder von außerhalb der Lernplattform auf diesen Kursbaustein zu verlinken, können Sie den externen Link verwenden und beispielsweise als href-Attribut in der gewünschten HTML-Seite einsetzen.
  • Interner Link: Um von einem Kursbaustein innerhalb eines Kurses auf einen anderen zu verlinken, können Sie den internen Link als href-Attribut in der gewünschten HTML-Seite einsetzen.

ID   

Die ID-Nummer des Kursbausteins (unten rechts) benötigen Sie z. B. wenn Sie den Expertenmodus im Tab Sichtbarkeit oder Zugang nutzen möchten.

Visibility

You can restrict the visibility of the course element, if necessary. Further information can be found in the section KB LTI Sichtbarkeit.

Access

If needed, you can also restrict the access of the course element. Further information can be found in the section KB LTI Zugang.

Configuration

Here you can configure the LTI tool. You can either select the LTI version and then, if applicable, a central LTI tool already stored for your institution or make your own settings to connect an individual LTI tool. Detailed instructions are given on this page KB LTI Tool Konfiguration.

Multilingualism

In this tab, you can add different translations to individual course element areas.

In der Kursansicht

In the course view, you can use the same functions as learners.