Wiki-Quellcode von Dateien und Kurse verwalten

Version 293.1 von Carina Enke am 21.05.2019

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{sv-translation language="de"}}
2 {{layout}}
3 {{layout-section ac:type="single"}}
4 {{layout-cell}}
5 \\
6 {{/layout-cell}}
7 {{/layout-section}}
8
9 {{layout-section ac:type="two_equal"}}
10 {{layout-cell}}
11 Um den gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, müssen alle bereits** online zur Verfügung gestellten Dateien überprüft** werden. Sie sind entsprechend der aktuellen Regelungen inhaltlich zu untersuchen und zu bewerten. Anschließend sind sie nachzubessern bzw. zunächst für den Kursadministrator einzuschränken oder im Zweifel zu löschen.
12
13 Die Lernplattform bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, lizenzrechtlich nicht bewertete Dateien oder Kurse einzuschränken. Die Wichtigsten sind hier noch einmal zusammengefasst:
14 {{/layout-cell}}
15
16 {{layout-cell}}
17 {{scroll-ignore}}
18 {{panel title="Inhalt"}}
19
20
21 {{toc/}}
22 {{/panel}}
23 {{/scroll-ignore}}
24
25 \\
26
27 \\
28 {{/layout-cell}}
29 {{/layout-section}}
30
31 {{layout-section ac:type="single"}}
32 {{layout-cell}}
33 == Dateien aus einem Kursbaustein vom Typ Ordner in einen abgeschlossenen Ablagebereich verschieben ==
34
35 Sie können in der Lernplattform Speicherbereiche in Kursen einrichten, auf die Sie nur selbst bzw. weitere Kursadministratoren zugreifen können.
36
37 **Zielstellung:** Sie separieren zu prüfende Dateien in der Lernplattform und überarbeiten diese dann Schritt für Schritt. Später stellen Sie die "bereinigten" Dateien dann wieder Ihren Studenten zur Verfügung.
38
39 //Wie gehen Sie vor?
40 //
41
42 1. Öffnen Sie den Kurs und starten Sie den Kurseditor.
43 1. Rufen Sie den Ablageordner des Kurses auf.
44 1. Legen Sie sich einen neuen Unterordner an.
45 1. verschieben Sie ggf. problematische Dateien aus den Kursbausteinen **Ordner** einfach in den neuen Unterordner.
46 1. Sie brauchen den Kurs nicht zu publizieren, diese Änderungen werden sofort wirksam.
47
48 In einem kurzen **[[Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/b4aa71a0ce644865f43b930e236fa03de57fc82c?withNavigation=false||shape="rect"]]** zeigen wir Ihnen dieses Vorgehen.
49
50 (% class="confluence-link" %).[[Mehr zum Thema Kurs>>doc:Kurs]]
51
52 == Dateien auf den lokalen Rechner herunterladen und löschen ==
53
54 Die Lernplattform erlaubt es Ihnen, mehrere Dateien in einem Arbeitsgang auf Ihre lokale Festplatte zu laden.
55
56 **Zielstellung:** Sie laden zu überarbeitende Dateien auf Ihren lokalen Rechner, um diese dann in Ruhe weiter zu bearbeiten.
57
58 //Wie gehen Sie vor?//
59
60 1. Öffnen Sie den Kurs und starten Sie den Kurseditor.
61 1. Rufen Sie den Ablageordner auf.
62 1. Gehen Sie ggf. in den Unterordner, in dem die zu bearbeitenden Daten einsortiert sind.
63 1. Markieren Sie die Dateien, die sie in einem Schritt herunterladen wollen.
64 1. "Zip"-en Sie diese Dateien, dh. stellen Sie ein Paket aus den Einzeldateien zusammen.
65 1. Laden Sie das zip-Paket herunter.
66 1. Sie können nun die Dateien in dem Ablageordner löschen.
67 1. Auf Ihrem Rechner können Sie das Paket dann auf übliche Weise auspacken und die Dateien weiterverarbeiten.
68
69 Das klingt komplizierter als es ist. In einem kurzen **[[Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/e2429b6ef5a7901c4331648e762bb3248075b7c2?withNavigation=false||shape="rect"]]** zeigen wir Ihnen die Schritte.
70
71 [[Mehr zum Thema Ordner>>doc:Ordner]]
72
73 == Kursbausteine für Lernende sperren ==
74
75 **Zielstellung:** Sie haben in einem Kursbaustein viele Dokumente, die sie für die Lernenden nicht mehr bereitstellen wollen oder dürfen. Hierzu wollen Sie den kompletten Kursbaustein sperren.
76
77 //Wie gehen Sie vor?//
78
79 1. Öffnen Sie den Kurs.
80 1. Starten Sie den Kurseditor.
81 1. Wählen Sie den Kursbaustein, den Sie sperren wollen, in der Kursnavigation auf der linken Seite aus.
82 1. Sie bekommen nun die Konfigurationsmasken für diesen Kursbaustein in der Mitte des Fensters angezeigt.
83 1. Klicken Sie den Tab //**Sichtbarkeit**// an.
84 1. Jetzt klicken Sie die erste Checkbox //**Für Lernende gesperrt** //an.
85 1. Sie müssen anschließend den Kurs noch wie gewohnt //**publizieren**//. Hierzu verwenden Sie die gleichnamige Funktion in dem Menü //**Editorwerkzeuge**// auf der rechten Bildschirmseite.
86 1. Sie haben Ihr Ziel erreicht: Der Kursbaustein ist nun für Lernende im Kurs nicht mehr zu sehen.
87
88 Natürlich haben wir für Sie diesen Arbeitsablauf auch noch einmal live in einem **[[Screencast >>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/876adc9fa3533882f949668ba16ee93e38d48594?withNavigation=false||shape="rect"]]**erläutert.
89
90 (% class="confluence-link" title="Kursbausteine" %)
91 Mehr zum Thema [[Kursbausteine>>url:https://www.bps-system.de/help/pages/viewpage.action?PageId=6921589||shape="rect"]].
92
93 == ==
94
95 {{id name="#B"/}}Kurse auf Kursverantwortliche einschränken ("B") und Verantwortliche verwalten**Zielstellung:** Sie haben Kurse, die Sie derzeit nicht in der Lehre einsetzen. Die wollen Sie natürlich für andere sperren.
96
97 //Wie gehen Sie vor?//
98
99 1. Öffnen Sie den Kurs.
100 1. Wählen Sie bei den Kurswerkzeugen oben in der Mitte die rechte Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten.
101 1. In dem Menü klicken Sie auf //**Details und Einstellungen**//. Sie werden nun auf die //**Detailseite**// des Kurses weitergeleitet.
102 1. Im Menü //**Lernressource**// auf der rechten Seite wählen Sie nun den Eintrag //**Einstellungen ändern**// aus.
103 1. Jetzt klicken Sie unter der Option //**Zugriff haben**// den obersten Punkt //**Nur Verantwortliche dieser Lernressource**// an.
104 1. Speichern Sie diese Einstellung.
105 1. Sie können nun den Dialog mit dem Kreuz oben rechts schließen. Die Detailseite schließen Sie über den Button //**Schließen**//, ebenfalls auf der rechten Seite oben.
106
107 Damit Sie diese Arbeitsschritte auch noch einmal schnell erfassen können, stellen wir Ihnen auch hierzu einen kleinen [[**Screencast **>>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/3788143182d900a8559b49a18fe1a4a19b97ea31?withNavigation=false||shape="rect"]]bereit.
108
109 [[Weitere Informationen zur Detailseite>>doc:Funktionen der Detailseite 1]]
110
111 == Kurse exportieren und löschen ==
112
113 **Zielstellung:** Sie haben Kurse in der Lernplattform die erfolgreich durchgeführt wurden, nun aber nicht mehr online benötigt werden. Sie wollen die Kurse offline archivieren und anschließend löschen.
114
115 //Wie gehen Sie vor?//
116
117 1. Öffnen Sie den Kurs.
118 1. Wählen Sie bei den Kurswerkzeugen oben in der Mitte die rechte Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten.
119 1. In dem Menü klicken Sie auf //**Details und Einstellungen**//. Sie werden nun auf die //**Detailseite**// des Kurses weitergeleitet.
120 1. Im Menü //**Lernressource**// auf der rechten Seite wählen Sie nun den Eintrag //**Exportieren**// aus.
121 1. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, unter verschiedenen Exportvarianten zu wählen. Wenn Sie alle Daten zum Kurs, also Inhalte und Beiträge / Ergebnisse der Teilnehmer,  sichern wollen, dann wählen Sie einfach die zweite Option //**Kurs mit Verlaufsdaten **//aus.
122 1. Je nachdem, wie groß der Kurs ist und wie lange er in Benutzung war, benötigt die Lernplattform durchaus auch eine längere Zeit, um alle Informationen zum Kurs zusammenzusuchen. Die gesammelten Informationen werden in ein zip-Archiv gepackt und Ihnen anschließend zum Download angeboten.
123 1. Verwahren Sie dieses Archiv im Sinne eines Backups gut, Sie können es bei Bedarf später wieder in die Lernplattform importieren.
124 1. Sie können den Kurs nun löschen. Verwenden Sie hierzu auf der noch offenen Detailseite einfach die Funktion //**Löschen**//.
125
126 Grundsätzlich haben Sie nun erfolgreich Ihren Kurs gelöscht. Die Lernplattform bietet aber eine Papierkorbfunktion zur Sicherheit an, mit der gelöschte Kurse innerhalb von 90 Tagen wieder hergestellt werden können. Danach werden diese automatisch gelöscht. Sie müssen also, wenn Sie den Kurs sofort vollständig aus der Lernplattform entfernen wollen, noch folgende Schritte gehen:
127
128 1. Gehen Sie in den Tab //**Lehren & Lernen**//.
129 1. Klicken Sie links in der Navigationsleiste auf den Eintrag //**Meine Kurse**//.
130 1. Sie sehen rechts oben einen Button //**Meine Einträge öffnen**//. Klicken Sie auf diesen Button.
131 1. In der linken Navigationsleiste finden Sie jetzt die //**Gelöschten Inhalte**//. Wählen Sie diesen Eintrag.
132 1. Sie sehen eine Tabelle mit den von Ihnen im Papierkorb liegenden Lernressourcen. Ihr Kurs sollte sich darunter befinden. Rechts in dieser Tabelle finden Sie nun die Funktion //**Endgültig löschen**//. Wenn Sie darauf klicken, dann wird Ihr Kurs unwiderruflich aus der Lernplattform entfernt.
133
134 Auch dieser Ablauf klingt zunächst komplizierter als er ist. Damit Sie die Arbeitsschritte noch einmal schnell erfassen können, haben wir für Sie einen kurzen**[[ Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/eefa526b836b22111b0f5129ebe7f7c54b705f41?withNavigation=false||shape="rect"]]** bereitgestellt.
135
136 [[Weitere Informationen zum exportieren und löschen.>>doc:Kurs]]
137
138 == Verbindung von Kurs und Ressourcenordner** **auflösen ==
139
140 **Zielstellung:** Sie haben für die Bereitstellung von Dateien in mehreren Kursen einen zentralen Ressourcenordner in der Lernplattform verwendet. Sie wollen nun die Verbindung zwischen dem Ressourcenordner und den Kursen auflösen, um die Bereitstellung der Dateien zunächst zu unterbinden.
141
142 //Wie gehen Sie vor?//
143
144 1. Voraussetzungen: Sie sind selbst Verantwortlicher des Ressourcenordners und der Kurse für die Sie die folgenden Einstellungen vornehmen wollen.
145 1. Wählen Sie den Ressourcenordner, dessen Verknüpfungen zu Kursen gelöscht werden sollen. Wichtig: Sie müssen Verantwortlicher dieses Ressourcenordners sein.
146 1. Öffnen Sie die Detailseite des Ressourcenordners.
147 1. Scrollen Sie an das Ende der Detailseite und öffnen Sie den Link //**Zusatzinformationen (nur für Verantwortliche sichtbar)**//.
148 1. Hier bekommen Sie eine Übersicht über die Kurse, die mit diesem Ressourcenordner verbunden sind.
149 1. Kopieren Sie die angegebene Kurs-ID des verbundenen Kurses in die Zwischenablage, zu dem Sie die Verbindung aufheben wollen.
150 1. Schließen Sie die Detailseite des Ressourcenordners wieder.
151 1. Fügen Sie die Kurs-ID in das Suchfeld oben rechts ein und starten Sie die Suche.
152 1. Öffnen Sie den Kurs, der Ihnen im Suchergebnis angezeigt wurde.
153 1. Öffnen Sie die Detailseite des Kurses.
154 1. Wählen Sie jetzt auf der rechten Seite die Funktion //**Einstellungen ändern**//.
155 1. Wechseln Sie im Einstellungen-Fenster auf den Tab //**Ressourcenordner**//.
156 1. Sie können nun mit dem Button //**Zuordnung löschen**// die Verbindung zwischen dem Ressourcenordner und dem Kurs aufheben.
157
158 Damit Sie diese Schritte auch noch einmal schnell "live" nachvollziehen können, haben wir sie in einem kurzen **[[Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/0fd2547bf99fd5f3e44741bcab752e8634e79a1b?withNavigation=false||shape="rect"]]** zusammengefasst.
159
160 Weitere Informationen zur Lernressource vom Typ //**Ressourcenordner[[doc:Ressourcenordner]]**//.
161
162 == Ressourcenordner nur auf Verantwortliche einschränken ==
163
164 **Zielstellung:** Sie stellen zentrale Lernressourcen vom Typ Ressourcenordner bereit und wollen diese jetzt nur für sich selbst bzw. deren benannte Verantwortliche einschränken.
165
166 //Wie gehen Sie vor?//
167
168 Nutzen Sie hierzu analog den Arbeitsablauf  [[Kurse auf Kursverantwortliche einschränken ("B") und Verantwortliche verwalten>>doc:||anchor="B"]] so wie er in einem vorherigen Abschnitt beschrieben ist.
169
170 == Zentrale Verwaltung von Dateien im lokalen Datei-Explorer ==
171
172 **Zielstellung:** Sie wollen eine Übersicht über Dateien in Kursen und Gruppen in Ihrem Datei-Explorer bekommen und diese Dateien ggf. auch gleich bearbeiten, vergleichbar mit einem Netzlaufwerk.
173
174 //Wie gehen Sie vor?//
175
176 Sie können hierzu einen parallelen Zugang zur Lernplattform auf der Basis der Technologie WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) verwenden und die Lernplattform wie ein lokales Laufwerk in Ihren Dateibrowser einbinden. Wir erläutern das Vorgehen hier für ein **Windows 10-Betriebssystem**:
177
178 1. Loggen Sie sich in der Lernplattform ein.
179 1. Rufen Sie in der Startseite über den kleinen Button mit dem Pfeil nach unten neben Ihrem Namen rechts oben das Menü //**Einstellungen**// auf.
180 1. Klicken Sie auf den Tab //**WebDAV-Zugang**//.
181 11. Vergeben Sie ein Passwort für den WebDAV-Zugang über die Eingabefelder //**WebDAV-Passwort**// und //**WebDAV-Passwort bestätigen**//.
182 11. Kopieren Sie den Link (% style="color: rgb(34,34,34);" %)[[https:~~/~~/bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav||shape="rect"]](%%) aus der letzten Zeile in der Infobox in Ihre Zwischenablage (Strg+C).
183 1. Rufen Sie Ihren lokalen Datei-Exlorer auf.
184 1. Klicken Sie im Navigationsbaum auf der linken Seite des Dateiexplorers mit der **rechten Maustaste** auf den Eintrag //**Netzwerk**//.
185 1. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag //**Netzlaufwerk verbinden...**//.
186 1. Jetzt können Sie bei Bedarf einen Laufwerksbuchstaben für die Einbindung der Lernplattform auswählen.
187 1. Fügen Sie im Eingabefeld //**Ordner**// mit Strg+V den vorhin kopierten Link (% style="color: rgb(34,34,34);" %)[[https:~~/~~/bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav||shape="rect"]] (%%)ein.
188 1. Wollen Sie dieses //**Laufwerk**// immer verfügbar haben, so können Sie dies über die Checkbox //**Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen**// erzwingen.
189 1. Bestätigen Sie diesen Dialog mit dem Button //**Fertigstellen**//.
190 1. Sie werden nun zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Ihres Passwortes aufgefordert. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihren Benutzernamen **vollständig**, also in der Form "Account@**meine.hochschule.de**" eingeben. Anschließend tragen Sie das vorhin vergebene WebDAV-Passwort ein und bestätigen diese Eingabe.
191 1. Sie sind am Ziel angekommen: Sie finden nun in Ihrem Datei-Explorer ein neues Verzeichnis, in dem Sie die Dateien in der Lernplattform wie auf einer lokalen Festplatte oder einem Netzlaufwerk verwalten können.
192
193 Auch diesen Arbeitsablauf zeigen wir Ihnen noch einmal in einem **[[Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de:443/magma/mediapreview/007a347bced53e78792fcfebf97a6f97592d3534?withNavigation=false||shape="rect"]]**.
194
195 [[Weitere Informationen zu WebDAV.>>doc:WebDAV]]
196
197 \\
198
199 {{info title="Weitere wichtige Hinweise"}}
200 Wollen Sie Dateien in neuen Kursen zur Verfügung stellen, so können Sie nach dem [[Handlungsleitfaden für die Bereitstellung von Dateien>>doc:Leitfaden Kurs anlegen und Dateien bereitstellen]] vorgehen.
201
202 Es gibt weitere Kursbausteintypen, in die ebenfalls Dateien hochgeladen werden können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Kurse noch einmal im Detail durchgehen. Bitte prüfen Sie vor allem auch die folgenden Kursbausteine:
203
204 * **Aufgaben:** Hier werden Dateien in Aufgabenstellungen, Antworten, Beispiellösungen und Rückantworten genutzt.
205 * **Foren:** Es ist möglich, an Forenbeiträge Dateien anzuhängen.
206 * **Wiki:** Einerseits können in Wikiseiten selbst Dateien bereitgestellt werden, andererseits gibt es zu jeder Wikiseite ein Forum, indem an den Beiträgen ebenfalls Dateianhänge geknüpft sein können.
207 * **Themenvergabe:** Durch die zu vergebenden Themen können ebenfalls Dateien hochgeladen werden.
208
209 Die Funktion //**Kurs beenden**// führt nicht dazu, dass der Kurs für Benutzer unsichtbar geschaltet wird. Sie ist also für das Verstecken von Kursen nicht verwendbar.
210 {{/info}}
211 {{/layout-cell}}
212 {{/layout-section}}
213 {{/layout}}
214 {{/sv-translation}}
215
216 {{sv-translation language="en"}}
217 {{layout}}
218 {{layout-section ac:type="two_equal"}}
219 {{layout-cell}}
220 To meet the legal requirements, all **files which are already available online need to be checked**. Their content is to be examined and evaluated according to the current regulations. Subsequently, they need to be edited or temporarily limited to the course administrator or deleted in case of doubt.
221
222 The learning platform provides you with different ways to restrict files or courses which have not been rated in accordance with license regulations yet. The most important regulations are summarised below:
223 {{/layout-cell}}
224
225 {{layout-cell}}
226 {{scroll-ignore}}
227 {{panel title="Content"}}
228
229
230 {{toc/}}
231 {{/panel}}
232 {{/scroll-ignore}}
233 {{/layout-cell}}
234 {{/layout-section}}
235
236 {{layout-section ac:type="single"}}
237 {{layout-cell}}
238 == (% style="color: rgb(62,68,68);" %)Move files from a course element of the type folder to a locked storage location(%%) ==
239
240 In the learning platform, you can create storage locations within courses which only you yourself or other course administrators are allowed to access.
241
242 **Objective: **You separate those files in the learning platform which are supposed to be examined and revise them step by step. Afterwards, make the "cleaned" files available to your students again.
243
244 //How to proceed?//
245
246 1. Open the course and switch to the course editor.
247 1. Go to the storage folder of the course.
248 1. Create a new subfolder.
249 1. If necessary, move problematic files from the course element **Folder **to the new subfolder.
250 1. You do not need to publish the course, since these changes become immediately effective.
251
252 Watch our short [[**Screencast** >>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/b4aa71a0ce644865f43b930e236fa03de57fc82c?withNavigation=false||shape="rect"]]to become familiar with this approach. For now, the screencast is just available in German.
253
254 [[More on the topic course>>doc:Kurs]]
255
256 == (% style="color: rgb(62,68,68);" %)Download files to your local computer and delete them(%%) ==
257
258 The learning platform allows you to download multiple files in a single operation to your local hard disk.
259
260 **Objective: **You download the files which are to be revised to your local computer so that you can comfortably edit them.
261
262 //How to proceed?//
263
264 1. Open the course and switch to the course editor.
265 1. Go to the storage folder.
266 1. If necessary, go to the subfolder in which the data to be processed are located.
267 1. Select the files you want to download in one step.
268 1. "Zip" these files, i.e. create a package containing the compressed files.
269 1. Download the ZIP-package.
270 1. You can now delete the files in the storage folder.
271 1. On your computer, you can now unpack the files in the usual way and start processing them.
272
273 Don't worry, it sounds more complicated than it actually is. Watch our short [[**Screencast** >>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/e2429b6ef5a7901c4331648e762bb3248075b7c2?withNavigation=false||shape="rect"]]for a demonstration of the individual steps. For now, the screencast is just available in German.
274
275 [[More on the topic folder>>doc:Ordner]]
276
277 == (% style="color: rgb(62,68,68);" %)Block course elements for learners (%%) ==
278
279 **Objective: **You have many documents in a course element which you do not want to provide to learners anymore or are no longer allowed to provide. For this purpose, you want to block the complete course element.
280
281 //How to proceed?//
282
283 1. Open the course.
284 1. Start the course editor.
285 1. Select the course element you want to block from the course navigation on the left.
286 1. Now, the configuration screens for this course element are displayed in the middle of the window.
287 1. Click on the tab **//Visibility.//**
288 1. In the next step, click on the first checkbox, which says ** //Blocked for learners// **.
289 1. Subsequently, you need to **//Publish// **the course as usual. Simply use the function of the same name in the menu **//Editor tools //**on the right screen page.
290 1. You have achieved your goal: The course element is now invisible for learners.
291
292 Of course, we have also explained this workflow once again in a **[[Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/876adc9fa3533882f949668ba16ee93e38d48594?withNavigation=false||shape="rect"]] **(% style="color: rgb(0,0,0);" %). For now, the screencast is just available in German.
293
294 (% class="confluence-link" title="Course Elements" %)
295 More on the topic [[course element functions>>url:https://www.bps-system.de/help/pages/viewpage.action?PageId=6921589||shape="rect"]].
296
297 == (% style="color: rgb(62,68,68);" %)Limit courses to owners ("B") and manage owners(%%) ==
298
299 **Objective: **You have courses that you are currently not using and  which you want to lock for others.
300
301 //How to proceed?//
302
303 1. Open the course.
304 1. Select the down arrow from the course tools in the upper middle section.
305 1. In the menu, click on **//Details and settings// **. You will now be redirected to the ** //Detailed view // **of the course.
306 1. In the menu **//Learning resource //**on the right, select the entry //**Change properties . **//
307 1. In the next step, click on **//Only owners of this learning resource // **under the option** // Access have// **.
308 1. Save this setting.
309 1. Now, you can close the dialogue using the cross in the upper right corner. To close the detailed view, click on **//Close// **, which can also be found in the upper right-hand corner.
310
311 For a quick and easy recapitulation of these steps, watch our short **[[Screencast>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/3788143182d900a8559b49a18fe1a4a19b97ea31?withNavigation=false||shape="rect"]]. **For now, the screencast is just available in German.
312
313 [[Further information on the detailed view>>doc:Funktionen der Detailseite 1]].
314
315 == (% style="color: rgb(62,68,68);" %)Export and delete courses(%%) ==
316
317 **Objective: **You have courses in the learning platform that were successfully completed and that are thus no longer needed online. You want to archive the courses offline and delete them subsequently.
318
319 //How to proceed?//
320
321 1. Open the course.
322 1. Select the down arrow from the course tools in the upper middle section.
323 1. In the menu, click on **//Details and settings// **. You will now be redirected to the ** //Detailed view // **of the course.
324 1. In the menu **//Learning resource //**on the right, select the entry **//Export content// **.
325 1. Now, you have the possibility to choose from different export options. If you want to save all course information, e.g. contents and posts / results of the participants, then simply select the second option **//OPAL// //c// //ourse //**//including all learners' data.//
326 1. Depending on the size of the course and the period of time it was in use, the learning platform might need some time to gather all the information which belong to the course. The information gathered are saved in a ZipArchive and offered for download.
327 1. Keep this archive safe because you can use it like a backup and, if needed, import the data back into the learning platform.
328 1. You can now delete the course. Leave the detailed view open and simply press **//Delete// **.
329
330 Principally, you have now successfully deleted your course. However, you should note that the learning platform offers a recycle bin functionality just in case you want to restore the deleted courses within a time span of 90 days. The courses will be automatically deleted after those 90 days have passed. If you want to immediately remove the complete course from the learning platform, you need to take five further steps:
331
332 1. Go to the tab **//Teach & Learn.//**
333 1. Click on the entry **//My courses// **in the navigation bar on the left.
334 1. You will see a button at the top right stating **//Open// //my entries// **. Click on this button.
335 1. In the navigation bar on the left, you will now find the **//Deleted entries// **. Select this entry.
336 1. You will see a table containing the learning resources of your recycle bin. Your course should be included. In this table on the right, you will find the function **//Remove// **. If you click on it, your course will be irrevocably removed from the learning platform.
337
338 This process also sounds more complicated than it actually is. For a quick and easy recapitulation of these steps, refer to our short [[**Screencast** >>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/eefa526b836b22111b0f5129ebe7f7c54b705f41?withNavigation=false||shape="rect"]]. For now, the screencast is just available in German.
339
340 [[Further export and deletion information. >>doc:Kurs]]
341
342 == Resolve the connection between course and resource folder ==
343
344 **Objective: **You have used only one central resource folder in the learning platform for the provision of files in several courses. You now want to resolve the connection between the resource folder and the courses to stop the provision of files temporarily.
345
346 //How to proceed?//
347
348 1. Prerequisites: You are the owner of the resource folder and the supervisor of the courses for which you want to perform the following settings.
349 1. Select the resource folder whose links to courses you want to delete. Important: You need to be owner of this resource folder.
350 1. Open the detailed view of the resource folder.
351 1. Scroll to the end of the page and open the link **//Additional Information (Visible for owner only)// **.
352 1. Here, you are given an overview of the courses which are connected with this resource folder.
353 1. Copy the indicated course ID of the course whose connection you want to remove to the clipboard.
354 1. Close the detailed view of the resource folder.
355 1. Enter the course ID in the search field at the top right and start the search.
356 1. Open the course that will appear in the search results.
357 1. Open the detailed view of the course.
358 1. Now, select **//Change properties // **on the right.
359 1. Switch to the tab **//Resource folder //**in the settings window.
360 1. Press **//Deselect // **to remove the connection between the resource folder and the course.
361
362 To recall these steps, use our short [[**Screencast** >>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/0fd2547bf99fd5f3e44741bcab752e8634e79a1b?withNavigation=false||shape="rect"]]which summarises the whole procedure for you. For now, the screencast is just available in German.
363
364 Further information on the learning resource of the type **//Resource folder// [[ >>doc:Ressourcenordner]]**.
365
366 == (% style="color: rgb(63,68,68);" %)Limit resource folder to owners(%%) ==
367
368 **Objective: **You provide central learning resources of the type resource folder and want to limit the access to those folders to yourself or to designated persons only.
369
370 //How to proceed?//
371
372 Please refer to the working steps as described before in Limit courses to owners ("B") and manage owners.
373
374 == (% style="color: rgb(62,68,68);" %)Central management of files in the local file explorer(%%) ==
375
376 **Objective: **You want to be given an overview of the files belonging to your courses and groups in your file explorer and be able to edit them right away comparable to a network drive.
377
378 //How to proceed?//
379
380 You can use a parallel access to the learning platform which is based on the technology WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) in order to integrate the learning platform as a local drive into your file browser. Below, we will explain the procedure for a **Windows 10 operating system**:
381
382 1. Log in to the learning platform.
383 1. Access the menu **//Settings// **on the start page via the small down arrow next to your name in the top right corner.
384 1. Click on the tab **//WebDAV access// **.
385 11. Assign a password for the WebDAV access via the input fields **//WebDAV password// **and **//Confirm WebDAV password //**.
386 11. Copy the link [[https:~~/~~/bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav||shape="rect"]] from the last row in the info box to your clipboard (Ctrl+C).
387 1. Access your local file explorer.
388 1. **Right-click** on the entry **//Network// **in the navigation tree on the left side of the file explorer.
389 1. In the context menu, select the entry **//Connect network drive...// **.
390 1. If needed, you can now select a drive letter for the integration of the learning platform.
391 1. Use Ctrl+V to insert the previously copied link [[https:~~/~~/bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/webdav||shape="rect"]] into the input field **//Folder// **.
392 1. If you want this **//drive //**to be** **always available, simply activate the checkbox **//Reconnect at logon// **.
393 1. Confirm this dialogue with **//Complete// **.
394 1. You will now be asked to enter your user name and your password. Please make sure that you enter your **full** user name, i.e.(% style="color: rgb(0,0,0);" %) [[(% style="color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0)" %)"Account@**meine.hochschule.de** >>mailto:Account@meine.hochschule.de||shape="rect"]](%%)"(%%). Enter then the previously assigned WebDAV password and confirm this entry.
395 1. You have achieved your goal: In your file explorer, you will now find a new folder in which you can manage the files in the learning platform just as on a local hard disk or a network drive.
396
397 For a repetition of the individual steps, watch our [[**Screencast** >>url:https://bildungsportal.sachsen.de/magma/mediapreview/007a347bced53e78792fcfebf97a6f97592d3534?withNavigation=false||shape="rect"]]. For now, the screencast is just available in German.
398
399 [[Further information on WebDAV.>>url:https://www.bps-system.de/help/display/LMSintern/.WebDAV+v3.2||shape="rect"]]
400
401
402
403 {{info title="Further important information"}}
404 To make files available in new courses, follow the [[guideline for the provision of files>>doc:Leitfaden Kurs anlegen und Dateien bereitstellen]].
405
406 There are other course element types which allow for the upload of files. This is why it is important that you go through your courses again in detail. Please check especially the following course elements:
407
408 * **Tasks: **Here, files are used in assignments, answers, sample solutions, and replies.
409 * **Forums: **It is possible to attach files to forum posts.
410 * **Wiki: **On the one hand, it is possible to use the wiki pages themselves to provide files. On the other hand, there is a forum to each wiki page whose posts might also contain file attachments.
411 * **Assignment of Topics: **Through the topics which are to be assigned, it is also possible to upload files.
412
413 The function **//Exit course //**does not hide the course for users. It is thus not suitable for the purpose of hiding of courses.
414 {{/info}}
415 {{/layout-cell}}
416 {{/layout-section}}
417 {{/layout}}
418 {{/sv-translation}}