Version 722.1 von Moritz Baumgarten am 15.01.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4
5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="single"}}
9 {{layout-cell}}
10 |(((
11 In der einfachen Editoransicht stehen entsprechend der Berechtigungen folgende Funktionen zur Verfügung:
12 )))|(((
13 [[image:attach:Kurseditor - einfache Editoransicht Ordner_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
14 )))
15
16 |(((
17 **Dokument erstellen**
18 )))|(((
19 Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, ein Dokument zu erstellen.
20
21 {{expand title="Wie geht das?"}}
22 |(((
23 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche **//Dokument erstellen//**.
24 )))|(((
25 [[image:attach:Kurseditor - Button Dokument erstellen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
26 )))
27 |(((
28 2. Geben Sie nun den **Namen** des Dokuments an und passen Sie **bei Bedarf** den Zeichensatz an. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche **//Dokument erstellen//**.
29 )))|(((
30 [[image:attach:Kurseditor - Dokument erstellen - Name und Zeichensatz_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
31 )))
32 |(((
33 3. Anschließend erscheint ein **Editorfenster**. Geben Sie nun den **Inhalt** des Dokuments ein. Informationen über Formatierungsoptionen im Editorfenster finden Sie [[Hier>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Teaching.Other Functions.Folder Functions (Simple Editor View).Texteditor.
34
35 Klicken Sie auf die Schaltfläche //**Speichern**//, um den Inhalt des Dokuments zu speichern oder auf die Schaltfläche //**Speichern und schließen**//, um gleichzeitig den Erstellvorgang abzuschließen.
36 )))|(((
37 [[image:attach:Kurseditor - Dokument erstellen - Speichern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
38 )))
39 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
40 (((
41 4. Nach Abschluss des Erstellvorgangs erscheint das Dokument in der **Ordnerübersicht**. Eine bereits erstellte Datei kann zu jeder Zeit mit Hilfe des **Stift**-**Icons** wieder bearbeitet werden.
42
43
44 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
45 (((
46 [[image:attach:Kurseditor - Dokument erstellen - Stift-Icon_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
47 )))
48 {{/expand}}
49 )))
50 |(((
51 **Ordner erstellen**
52 )))|(((
53 An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, im Kurseditor einen neuen Ordner zu erstellen.
54
55 {{expand title="Wie geht das?"}}
56 |(((
57 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche **//Ordner erstellen//**.
58 )))|(((
59 [[image:attach:Kurseditor - Button Ordner erstellen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
60 )))
61 |(((
62 2. Geben Sie einen **Namen** in das entsprechende Textfeld ein und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche //**Ordner erstellen**//.
63 )))|(((
64 [[image:attach:Kurseditor - Ordner erstellen - Name_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
65 )))
66 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
67 (((
68 3. Der Ordner wird nun automatisch in der **Ordnerübersicht** angezeigt.
69 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
70 (((
71 [[image:attach:Kurseditor - Ordner erstellen - Ordnerübersicht_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
72 )))
73 {{/expand}}
74 )))
75 |(((
76 **Datei hochladen**
77 )))|(((
78 Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, bestehende Dateien von Ihrem PC hochzuladen.
79
80 {{expand title="Wie geht das?"}}
81 |(((
82 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche//** Datei hochladen**//.
83 )))|(((
84 [[image:attach:Kurseditor - Button Datei hochladen_de.png]]
85 )))
86 |(((
87 2. Laden Sie eine Datei hoch, indem Sie auf die Schaltfläche //**Datei wählen**// klicken. Fügen Sie bei Bedarf **Metadaten** wie beispielsweise Titel und Beschreibung hinzu.
88 )))|(((
89 [[image:attach:Kurseditor - Datei hochladen - Datei wählen und Metadaten_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
90 )))
91 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
92 (((
93 3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche //**Hochladen**//, um den Vorgang abzuschließen.
94 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
95 (((
96 [[image:attach:Kurseditor - Datei hochladen - Button Hochladen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
97 )))
98 {{/expand}}
99 )))
100 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
101 (((
102 ==== Datei editieren ====
103 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
104 (((
105 Eine bereits bestehende Datei kann zu jedem Zeitpunkt bearbeitet werden.
106
107 {{expand title="Wie geht das?"}}
108 |(((
109 1. Klicken Sie auf das **Stift-Icon** hinter der Datei, die Sie bearbeiten möchten.
110 )))|(((
111 [[image:attach:Kurseditor - Symbol Datei bearbeiten_de.png]]
112 )))
113 |(((
114 2. Es öffnet sich das **Editierfenster**. Nehmen Sie nun Ihre gewünschten Änderungen vor und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche **//Speichern//**.
115 )))|(((
116 [[image:attach:Kurseditor - Datei bearbeiten - Speichern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
117 )))
118 {{/expand}}
119 )))
120 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
121 (((
122 **Metadaten bearbeiten**
123 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
124 (((
125 Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Metadaten zu einem bereits erstellten Ordner zu bearbeiten.
126
127 {{expand title="Wie geht das?"}}
128 |(((
129 1. Wählen Sie den Ordner aus bei dem die Metadaten bearbeitet werden sollen und klicken Sie hinter dem entsprechenden Ordner auf das Symbol **Metadaten bearbeiten**.
130 )))|(((
131 [[image:attach:Kurseditor - Button Metadaten_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
132 )))
133 |(((
134 2. Nehmen Sie nun Ihre Änderungen vor und bestätigen Sie den Bearbeitungsvorgang, indem Sie auf die Schaltfläche **//Speichern// **klicken.
135 )))|(((
136 [[image:attach:Kurseditor - Metadaten bearbeiten_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
137 )))
138 {{/expand}}
139 )))
140 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
141 (((
142 **Datei als Artefakt speichern**
143 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
144 (((
145 An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, eine Datei als Artefakt zu speichern.
146
147 {{expand title="Wie geht das?"}}
148 |(((
149 1. Klicken Sie auf das Symbol **Als Artefakt speichern** hinter der betreffenden Datei.
150 )))|(((
151 [[image:attach:Kurseditor - Symbol Artefakt_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
152 )))
153 |(((
154 2. Nun folgen verschiedene Schritte:
155
156 * **Metadaten erfassen**
157 * **Tags angeben**
158 * **Reflexion erfassen**
159 * **Mappe auswählen**
160
161 Geben Sie optional die geforderten Informationen ein und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche **//Fertigstellen//**.
162 )))|(((
163 [[image:attach:Kurseditor - Sammelwerkzeug_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
164 )))
165 {{/expand}}
166 )))
167 |(((
168 **Ordner löschen**
169 )))|(((
170 Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, einen bereits erstellten Ordner wieder zu löschen.
171
172 {{expand title="Wie geht das?"}}
173 |(((
174 1. Wählen Sie den zu löschenden Ordner aus, indem Sie ein **Häkchen** vor den entsprechenden Ordner setzen.
175
176 {{info}}
177 Falls Sie alle Ordner löschen möchten, haben Sie die Möglichkeit die Option //**Alle auswählen**// unterhalb der Ordneransicht anzuklicken. Daraufhin wird vor allen Ordnern ein Häkchen gesetzt.
178 {{/info}}
179 )))|(((
180 [[image:attach:Kurseditor - Häkchen setzen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
181 )))
182 |(((
183 2. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche //**Löschen**//.
184 )))|(((
185 [[image:attach:Kurseditor - Button Löschen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
186 )))
187 |(((
188 3. Bestätigen Sie den Löschvorgang, indem Sie auf die Schaltfläche //**Ja** //klicken.
189 )))|(((
190 [[image:attach:Kurseditor - Löschen bestätigen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
191 )))
192 {{/expand}}
193 )))
194 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
195 (((
196 **Ordner verschieben**
197 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
198 (((
199 An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, einen Ordner an eine andere Stelle zu verschieben.
200
201 {{expand title="Wie geht das?"}}
202 |(((
203 1. Wählen Sie den zu verschiebenden Ordner aus, indem Sie ein **Häkchen** vor den entsprechenden Ordner setzen.
204
205 {{info}}
206 Falls Sie alle Ordner verschieben möchten, haben Sie die Möglichkeit die Option //**Alle auswählen**// unterhalb der Ordneransicht anzuklicken. Daraufhin wird vor allen Ordnern ein Häkchen gesetzt.
207 {{/info}}
208 )))|(((
209 [[image:attach:Kurseditor - Häkchen setzen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
210 )))
211 |(((
212 2. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche //**Verschieben**//.
213 )))|(((
214 [[image:attach:Kurseditor - Button Verschieben_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
215 )))
216 |(((
217 3. Wählen Sie anschließend wohin der Ordner verschoben werden soll (**Ziel**). Klicken Sie auf die Schaltfläche //**Verschieben**//, um den Vorgang zu bestätigen.
218 )))|(((
219 [[image:attach:Kurseditor - Verschieben bestätigen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
220 )))
221 {{/expand}}
222 )))
223 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
224 (((
225 **Ordner kopieren**
226 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
227 (((
228 Neben dem Verschieben haben Sie ebenso die Möglichkeit, einen Ordner zu kopieren.
229
230 {{expand title="Wie geht das?"}}
231 |(((
232 1. Wählen Sie den zu kopierenden Ordner aus, indem Sie ein **Häkchen** vor den entsprechenden Ordner setzen.
233
234 {{info}}
235 Falls Sie alle Ordner kopieren möchten, haben Sie die Möglichkeit die Option //**Alle auswählen**// unterhalb der Ordneransicht anzuklicken. Daraufhin werden alle Ordner mit einem Häkchen markiert.
236 {{/info}}
237 )))|(((
238 [[image:attach:Kurseditor - Häkchen setzen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
239 )))
240 |(((
241 2. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche //**Kopieren**//.
242 )))|(((
243 [[image:attach:Kurseditor - Button Kopieren_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
244 )))
245 |(((
246 3. Wählen Sie anschließend wohin der Ordner kopiert werden soll (**Ziel**). Klicken Sie auf die Schaltfläche //**Kopieren**//, um den Vorgang zu bestätigen.
247 )))|(((
248 [[image:attach:Kurseditor - Kopieren bestätigen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
249 )))
250 {{/expand}}
251 )))
252 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
253 (((
254 **Ordner zippen**
255 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
256 (((
257 Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, einen bestehenden Ordner in eine ZIP-Datei umzuwandeln.
258
259 {{expand title="Wie geht das?"}}
260 |(((
261 1. Wählen Sie den Ordner, den Sie in eine ZIP-Datei umwandeln möchten aus, indem Sie ein **Häkchen** vor den entsprechenden Ordner setzen.
262
263 {{info}}
264 Wenn Sie alle Ordner in eine ZIP-Datei umwandeln möchten, haben Sie die Möglichkeit die Option **//Alle auswählen// **unterhalb der Ordnerübersicht anzuklicken. Daraufhin werden alle Ordner mit einem Häkchen markiert.
265 {{/info}}
266 )))|(((
267 [[image:attach:Kurseditor - Häkchen setzen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
268 )))
269 |(((
270 2. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche //**Zippen**//.
271 )))|(((
272 [[image:attach:Kurseditor - Button Zippen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
273 )))
274 |(((
275 3. Geben Sie nun den **Namen** der neuen ZIP-Datei in das entsprechende Textfeld ein.
276
277 4. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche //**Zippen**//, um den Vorgang abzuschließen.
278 )))|(((
279 [[image:attach:Kurseditor - Zippen - Vorgang abschließen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
280 )))
281 {{/expand}}
282 )))
283 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
284 (((
285 **Ordner entzippen**
286 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
287 (((
288 An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, eine ZIP-Datei wieder zu entzippen.
289
290 {{expand title="Wie geht das?"}}
291 |(((
292 1. Wählen Sie den Ordner, den Sie entzippen möchten, indem Sie ein **Häkchen** vor den entsprechenden Ordner setzten.
293
294
295 )))|(((
296 [[image:attach:Kurseditor - Häkchen setzen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
297 )))
298 |(((
299 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche //**Entzippen**//. Die ZIP-Datei wird nun automatisch in einen Ordner umgewandelt und in der Ordnerübersicht angezeigt.
300 )))|(((
301 [[image:attach:Kurseditor - Button Entzippen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
302 )))
303 {{/expand}}
304 )))
305 {{/layout-cell}}
306 {{/layout-section}}
307 {{/layout}}