Wiki-Quellcode von Symbole und Menüfunktionen
Zuletzt geändert von Carina Enke (Admin) am 27.09.2024
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{section}} | ||
2 | {{column width="60%"}} | ||
3 | Mithilfe des Texteditors können Sie Text beliebig formatieren, Verlinkungen und Bilder hinzufügen und bearbeiten. Folgende Optionen bietet der Editor: | ||
4 | {{/column}} | ||
5 | |||
6 | {{column width="30%"}} | ||
7 | {{panel title="Inhalt"}} | ||
8 | {{toc start="2" depth="3"/}} | ||
9 | {{/panel}} | ||
10 | {{/column}} | ||
11 | {{/section}} | ||
12 | |||
13 | == Symbole im Texteditor == | ||
14 | |||
15 | |(% style="width:462px" %)((( | ||
16 | [[image:attach:icon_Darstellungsoptionen.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true"]] | ||
17 | )))|(% style="width:978px" %)((( | ||
18 | Darstellung von einzelnen Wörtern oder Abschnitten anpassen | ||
19 | |||
20 | * **Fett** | ||
21 | * //Kursiv// | ||
22 | * __Unterstrichen__ | ||
23 | |||
24 | * Textfarbe | ||
25 | * Hintergrundfarbe | ||
26 | |||
27 | Weitere Darstellungsoptionen finden Sie im Hauptmenü unter** [[Format>>doc:LMS.BenutzerhandbuchOPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Symbole und Menüfunktionen.WebHome||anchor="HFormat"]].** | ||
28 | ))) | ||
29 | |(% style="width:462px" %)((( | ||
30 | [[image:attach:icon_Ausrichtungsoptionen.png]] | ||
31 | )))|(% style="width:978px" %)((( | ||
32 | Ausrichtung, Aufzählungen und Einzug | ||
33 | |||
34 | * Ausrichtung linksbündig | ||
35 | * Ausrichtung zentriert | ||
36 | * Ausrichtung rechtsbündig | ||
37 | |||
38 | * Aufzählung | ||
39 | * Nummerierte Liste | ||
40 | |||
41 | * Einzug vergrößern | ||
42 | * Einzug verkleinern | ||
43 | ))) | ||
44 | |(% style="width:462px" %)((( | ||
45 | [[image:attach:icon_Linkoptionen.png]] | ||
46 | )))|(% style="width:978px" %)((( | ||
47 | * [[Link einfügen bzw. bearbeiten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Link einfügen oder bearbeiten.WebHome]] | ||
48 | * Link entfernen | ||
49 | |||
50 | * Bild einfügen bzw. bearbeiten | ||
51 | * Smiley einfügen | ||
52 | * Quelltext | ||
53 | ))) | ||
54 | |||
55 | == Funktionen im Hauptmenü == | ||
56 | |||
57 | === Bearbeiten === | ||
58 | |||
59 | Im Menüpunkt **Bearbeiten** finden Sie folgende Funktionen: | ||
60 | |||
61 | * Rückgängig | ||
62 | * Wiederholen | ||
63 | * Ausschneiden | ||
64 | * Kopieren | ||
65 | * Einfügen | ||
66 | * Als Text einfügen | ||
67 | * Alles auswählen | ||
68 | * Suchen und ersetzen | ||
69 | |||
70 | {{info}} | ||
71 | Die Tastaturkürzel für die Funktionen sind die üblichen, die auch in anderen Textverarbeitungsprogrammen Anwendung finden (z. B. STRG + C für Kopieren). | ||
72 | {{/info}} | ||
73 | |||
74 | |||
75 | === Einfügen === | ||
76 | |||
77 | Im Menüpunkt **Einfügen** haben Sie die Möglichkeit, Bilder, Zeichen, Textmarken und Datum/Uhrzeit einzufügen. | ||
78 | |||
79 | |=((( | ||
80 | Bild einfügen/bearbeiten | ||
81 | )))|((( | ||
82 | Sie können das gewünschte Bild als URL einbinden oder über die Bildverwaltung ein Bild von der Festplatte Ihres Computers hochladen (nur für ausgewählte Kursbausteine). Zusätzlich können Sie eine Bildbeschreibung vergeben und die Abmessungen des Bildes anpassen. | ||
83 | ))) | ||
84 | |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
85 | ((( | ||
86 | Video einfügen/bearbeiten | ||
87 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
88 | ((( | ||
89 | Sie können das gewünschte Medium als URL einbinden oder über die Medienverwaltung von der Festplatte Ihres Computers hochladen. Empfohlen werden die Medienformate mp3 und mp4. Ausführlichere Hinweise beinhaltet die Seite [[Video einbinden>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Video einbinden.WebHome]]. | ||
90 | |||
91 | Über diese Funktion können auch **andere Inhalte die per URL verfügbar sind **eingebettet werden. So lassen sich neben **Videos** auch **VR-Inhalte wie bspw. 3D-Modelle** per Einbettungscode anzeigen. Eine Beschreibung dazu finden Sie auf der Seite [[VR-Inhalte einfügen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Inhalte einbetten.VR-Inhalte einfuegen.WebHome]]. Ein weiteres Anwendungsbeispiel zeigt die **Einbettung eines pdf-Inhalts**. Informationen dazu enthält die Seite [[Externe Pdf-Datei einbetten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Einzelne Seite.KB Einzelne Seite Einsatzbeispiele.Anwendungsbeispiel\: Externe Pdf-Datei einbetten.WebHome]]. | ||
92 | ))) | ||
93 | |=((( | ||
94 | Geschütztes Leerzeichen | ||
95 | )))|((( | ||
96 | Das geschützte Leerzeichen verhindert einen ungewollten automatischen Zeilenumbruch an der Stelle des Leerzeichens. Damit bleiben Inhalte zusammen, die Sie nicht trennen möchten. | ||
97 | ))) | ||
98 | |=((( | ||
99 | Sonderzeichen | ||
100 | )))|((( | ||
101 | Unter dem Menüpunkt **Sonderzeichen **finden Sie eine Tabelle mit Zeichen, z. B. sind griechische Buchstaben und Symbole wie Währungszeichen dort enthalten und können eingefügt werden. | ||
102 | ))) | ||
103 | |=((( | ||
104 | Textmarke | ||
105 | )))|((( | ||
106 | Die Textmarke ermöglicht das schnelle Springen an eine bestimmte Textstelle ohne Scrollen. Dafür müssen Sie die Textmarke an die Stelle setzen, auf die Sie verweisen möchten. Geben Sie der Textmarke einen eindeutigen Namen. Setzen Sie anschließend einen Link an die Startstelle im Text. Markieren Sie hierfür eine passende Stelle im Text und nutzen Sie die Funktion **Link einfügen**. Wählen Sie unter dem Menüpunkt **Textmarken** Ihre entsprechende Marke aus und bestätigen Sie mit **Ok**. | ||
107 | ))) | ||
108 | |=((( | ||
109 | Datum/Uhrzeit einfügen | ||
110 | )))|((( | ||
111 | Sie können das aktuelle Datum oder die Uhrzeit auswählen und einfügen. Diese Angaben stehen Ihnen im deutschen und englischen Format zur Verfügung. | ||
112 | ))) | ||
113 | |||
114 | === Format === | ||
115 | |||
116 | Im Reiter **Format** stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Inhalt gestalten können. Sie können den Text **fett**, **kursiv**, **unterstrichen** und **durchgestrichen** darstellen, Zeichen **hoch** - oder **tiefgestellt** anzeigen oder aus verschiedenen Typen von **Überschriften** wählen, **Zeichen** - und **Absatzformate** festlegen sowie den** Zeilenabstand **und die** Ausrichtung** Ihres Textes bestimmen. | ||
117 | |||
118 | Ausgewählte Wörter oder Textabschnitte können Sie durch einen farbigen Hintergrund hervorheben, indem Sie eine der **Meldungen** auswählen. | ||
119 | |||
120 | Einzelne Funktionen wie die **Zeichenformate** oder die **Ausrichtung** finden Sie zusätzlich auch als Symbol unterhalb des Hauptmenüs. | ||
121 | |||
122 | [[image:attach:Kursrun - Format - Überschriften_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
123 | |||
124 | {{info title="Formatierung entfernen"}} | ||
125 | Um Ihre Formatierung wieder zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
126 | |||
127 | 1. Markieren Sie den entsprechenden Text, dessen Formatierung Sie löschen möchten. | ||
128 | 1. Klicken Sie im Hauptmenü auf den Eintrag **Formate**. | ||
129 | 1. Wählen Sie den Menüeintrag **Formatierung entfernen** aus. | ||
130 | 1. Die Formatierung des markierten Bereichs wird zurückgesetzt. | ||
131 | {{/info}} | ||
132 | |||
133 | {{id name="ansicht"/}} | ||
134 | |||
135 | === Ansicht === | ||
136 | |||
137 | Die Funktionen im Menüpunkt **Ansicht** ermöglichen das Einblenden von Symbolen, die im Standardmodus nicht sichtbar sind. | ||
138 | |||
139 | |=(% style="width: 231px;" %)((( | ||
140 | Blöcke anzeigen | ||
141 | )))|(% style="width:1209px" %)((( | ||
142 | Diese Funktion zeigt Formatierungssymbole wie Zeilenumbrüche an. | ||
143 | ))) | ||
144 | |=(% style="width: 231px;" %)((( | ||
145 | Unsichtbare Zeichen anzeigen | ||
146 | )))|(% style="width:1209px" %)((( | ||
147 | Hier werden Formatierungssymbole innerhalb des Textes, wie z. B. das geschützte Leerzeichen, angezeigt. | ||
148 | ))) | ||
149 | |||
150 | {{id name="tabelle"/}} | ||
151 | |||
152 | === Tabelle === | ||
153 | |||
154 | Um eine Tabelle einzufügen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
155 | |||
156 | * Öffnen Sie den Menüpunkt **Tabelle** und klicken Sie auf **Tabelle einfügen**. Es öffnet sich ein Raster, in dem Sie die Größe der Tabelle definieren können. Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Spalten und Zeilen per Klick aus. | ||
157 | |||
158 | [[image:attach:Kursrun - Tabelle anlegen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
159 | |||
160 | |||
161 | Im abgebildeten Beispiel erstellen Sie eine Tabelle mit 4 Spalten und 4 Zeilen. | ||
162 | |||
163 | [[image:attach:Kursrun - Tabelle formatieren_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
164 | |||
165 | Die Tabelle wird in den Inhalt eingefügt. Wenn Sie eine Tabellenzelle per Klick markieren, erscheint ein Kontextmenü mit weiteren Einstellungen. Sie können die **Tabelleneigenschaften **aufrufen, die **Tabelle löschen**, **neue Zeilen** und **Spalten einfügen** oder diese **löschen**. | ||
166 | |||
167 | ==== Tabelleneigenschaften ==== | ||
168 | |||
169 | Im Menüpunkt **Tabelle** finden Sie den Menüpunkt **Tabelleneigenschaften**. Dort können Sie spezifische Einstellungen zu Ihrer Tabelle vornehmen. | ||
170 | |||
171 | |=((( | ||
172 | Breite/Höhe | ||
173 | )))|((( | ||
174 | Sie haben hier die Möglichkeit, die Größe der Tabelle zu bestimmen, indem Sie diese in Pixeln angeben. Alternativ können Sie die Größe auch relativ zur Größe der Seite angeben. Tragen Sie dafür hinter der Zahl das Prozentzeichen ein, z. B. Breite: 100%. | ||
175 | Wenn Sie keinerlei Angaben zur Größe machen, wird die Größe der Tabelle automatisch an die Größe des Inhalts angepasst. | ||
176 | ))) | ||
177 | |=((( | ||
178 | Zellenabstand | ||
179 | )))|((( | ||
180 | Der Zellenabstand definiert die Rahmenbreite um die einzelnen Zellen und wird in Pixeln angegeben. | ||
181 | ))) | ||
182 | |=((( | ||
183 | Zelleninnenabstand | ||
184 | )))|((( | ||
185 | Dieser Abstand gibt die Größe des Raumes zwischen jeder Zelle an. | ||
186 | ))) | ||
187 | |=((( | ||
188 | Rahmen | ||
189 | )))|((( | ||
190 | Hier können Sie die Rahmenbreite in Pixeln angeben. Wenn Sie 0 eingeben, erscheint kein Rahmen um Ihre Tabelle. | ||
191 | ))) | ||
192 | |=((( | ||
193 | Beschriftung | ||
194 | )))|((( | ||
195 | Wenn Sie die Checkbox aktivieren, erscheint eine zusätzliche Zeile oberhalb Ihrer Tabelle. Diese können Sie nutzen, um einen Titel zu vergeben. | ||
196 | ))) | ||
197 | |=((( | ||
198 | Erweitert | ||
199 | )))|((( | ||
200 | Im Tab **Erweitert** können Sie die Rahmen- und Hintergrundfarbe für Ihre Tabelle festlegen. Dafür benötigen Sie entweder den Hexadezimal-Code oder Sie wählen die Farbe direkt über die Farbauswahl. | ||
201 | Für das Ausfüllen des Feldes **Stil** sind CSS-Kenntnisse notwendig. Sie können mit CSS-Anweisungen die Darstellung der Tabelle individueller gestalten. | ||
202 | ))) | ||
203 | |||
204 | ==== Zellen, Zeilen und Spalten bearbeiten ==== | ||
205 | |||
206 | Unter den Menüeinträgen **Zelle**, **Zeile **und **Spalte** stehen Ihnen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Inhalte der Tabelle anzupassen. Sie können jeweils eine einzelne Zelle, eine Zeile oder eine Spalte bearbeiten. | ||
207 | |||
208 | Zur Bearbeitung einer **Zelle** haben Sie folgende Möglichkeiten: | ||
209 | |||
210 | * Zellen verbinden | ||
211 | * Zelle aufteilen | ||
212 | * ((( | ||
213 | Zelleneigenschaften: | ||
214 | |||
215 | |=((( | ||
216 | Breite/Höhe | ||
217 | )))|((( | ||
218 | Hier können Sie die Breite und Höhe einer Zelle in Pixeln oder Prozent festlegen. | ||
219 | ))) | ||
220 | |=((( | ||
221 | Zellentyp | ||
222 | )))|((( | ||
223 | Der Zellentyp **Kopfzeile **formatiert Ihren Inhalt entsprechend einer Kopfzeile. | ||
224 | ))) | ||
225 | |=((( | ||
226 | Gültigkeitsbereich | ||
227 | )))|((( | ||
228 | (% class="_mce_tagged_br" %) | ||
229 | * Zeile | ||
230 | * Spalte | ||
231 | * Zeilengruppe | ||
232 | * Spaltengruppe | ||
233 | ))) | ||
234 | |=((( | ||
235 | Ausrichtung | ||
236 | )))|((( | ||
237 | Sie haben die Möglichkeit, auszuwählen, ob Ihr Inhalt links-, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet sein soll. | ||
238 | ))) | ||
239 | |=((( | ||
240 | Erweitert | ||
241 | )))|((( | ||
242 | Im Tab **Erweitert** können Sie die Rahmen- und Hintergrundfarbe für Ihre Tabelle festlegen. Dafür benötigen Sie entweder den Hexadezimal-Code oder Sie wählen die Farbe direkt über die Farbauswahl. | ||
243 | Für das Ausfüllen des Feldes **Stil** sind CSS-Kenntnisse notwendig. Sie können mit CSS-Anweisungen die Darstellung der Tabelle individueller gestalten. | ||
244 | ))) | ||
245 | ))) | ||
246 | |||
247 | Für die Bearbeitung einer **Zeile** haben Sie folgende Optionen: | ||
248 | |||
249 | * Neue Zeile davor einfügen | ||
250 | * Neue Zeile danach einfügen | ||
251 | * Zeile löschen | ||
252 | * Zeile ausschneiden | ||
253 | * Zeile kopieren | ||
254 | * Zeile davor einfügen | ||
255 | * Zeile danach einfügen | ||
256 | * ((( | ||
257 | Zeileneigenschaften: | ||
258 | |||
259 | |=((( | ||
260 | Zeilentyp | ||
261 | )))|((( | ||
262 | * Die **Kopfzeile** verschiebt die markierte Zeile nach oben, an den Anfang der Tabelle. | ||
263 | * Der Zeilentyp **Inhalt** wird für den enthaltenen Text oder Daten in der Tabelle verwendet. | ||
264 | * Die **Fußzeile** verschiebt die markierte Zeile an die letzte Position der Tabelle. | ||
265 | ))) | ||
266 | |=((( | ||
267 | Ausrichtung | ||
268 | )))|((( | ||
269 | Sie haben die Möglichkeit, auszuwählen, ob Ihr Inhalt links-, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet sein soll. | ||
270 | ))) | ||
271 | |=((( | ||
272 | Höhe | ||
273 | )))|((( | ||
274 | Hier können Sie die Höhe einer Zeile in Pixeln oder Prozent festlegen. | ||
275 | ))) | ||
276 | |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
277 | ((( | ||
278 | Erweitert | ||
279 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
280 | ((( | ||
281 | Im Tab **Erweitert** können Sie die Rahmen- und Hintergrundfarbe für Ihre Tabelle festlegen. Dafür benötigen Sie entweder den Hexadezimal-Code oder Sie wählen die Farbe direkt über die Farbauswahl. | ||
282 | Für das Ausfüllen des Feldes **Stil** sind CSS-Kenntnisse notwendig. Sie können mit CSS-Anweisungen die Darstellung der Tabelle individueller gestalten. | ||
283 | ))) | ||
284 | ))) | ||
285 | |||
286 | Um die **Spalten** der Tabelle zu bearbeiten, haben Sie folgende Möglichkeiten: | ||
287 | |||
288 | * Spalte davor einfügen | ||
289 | * Spalte danach einfügen | ||
290 | * Spalte löschen | ||
291 | |||
292 | === Werkzeuge === | ||
293 | |||
294 | Um Ihren Inhalt anzupassen und Formeln hinzuzufügen, stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Detaillierte Informationen zur Nutzung dieser Funktionen finden Sie unter [[Formeleditor>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Formeleditor.WebHome]]. | ||
295 | |||
296 | |=((( | ||
297 | Option | ||
298 | )))|=((( | ||
299 | Erklärung | ||
300 | ))) | ||
301 | |((( | ||
302 | Quelltext | ||
303 | )))|((( | ||
304 | Mit Klick auf den Menüpunkt **Quelltext **können Sie direkt in der HTML-Datei Änderungen an Ihrem Inhalt vornehmen. | ||
305 | ))) | ||
306 | |((( | ||
307 | Formeleditor | ||
308 | )))|((( | ||
309 | MathML und LaTeX sind Formeleditoren, mit denen Sie Ihre Formeln darstellen können. Ausführlichere Hinweise beinhaltet die Seite [[Formeleditor>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Formeleditor.WebHome]]. | ||
310 | ))) |