Wiki-Quellcode von Benutzerprofil und Einstellungen
Zuletzt geändert von Carina Enke am 12.08.2024
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{section}} | ||
2 | {{column width="60%"}} | ||
3 | Im Bereich **Einstellungen** können grundlegende persönliche Konfigurationen zum eigenen Benutzerprofil eingesehen und je nach Systemkonfiguration selbst festgelegt werden. | ||
4 | |||
5 | Hierzu zählen beispielsweise die Sprache des Systems oder die angeschlossenen Repositorien zur Ressourcenverwaltung. In den Einstellungen zum Benutzerprofil kann auch das Passwort geändert werden. | ||
6 | {{/column}} | ||
7 | |||
8 | {{column width="30%"}} | ||
9 | {{panel title="Inhalt"}} | ||
10 | {{toc start="2"/}} | ||
11 | {{/panel}} | ||
12 | {{/column}} | ||
13 | {{/section}} | ||
14 | |||
15 | |||
16 | |||
17 | == Bereich Einstellungen aufrufen == | ||
18 | |||
19 | |(% style="width:578px" %)((( | ||
20 | Klicken Sie im Kopfbereich des Systems auf der rechten Seite auf Ihren Benutzernamen. Es öffnet sich der Tab **Einstellungen**. | ||
21 | |||
22 | Hier haben Sie Zugriff auf folgende Informationsbereiche: | ||
23 | |||
24 | * Benutzerprofil | ||
25 | * Systemeinstellungen | ||
26 | * Lizenzinformation | ||
27 | * Repositorien | ||
28 | )))|(% style="width:511px" %)((( | ||
29 | (% class="content-wrapper" %) | ||
30 | ((( | ||
31 | [[image:attach:Willkommen - Benutzereinstellungen oeffnen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
32 | |||
33 | [[image:attach:Einstellungen - Uebersicht_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
34 | ))) | ||
35 | ))) | ||
36 | |||
37 | == Benutzerprofil == | ||
38 | |||
39 | Dieser Bereich enthält persönliche Daten, die bei der Registrierung erfasst wurden. Dazu gehören Benutzername, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und hinterlegte Institutionszugehörigkeit. Sofern diese Daten nicht aus Fremdsystemen automatisch übertragen wurden, können Sie mit Ausnahme des Benutzernamens geändert werden. | ||
40 | |||
41 | == Systemeinstellungen == | ||
42 | |||
43 | [[image:attach:Systemeinstellungen - Uebersicht_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
44 | |||
45 | Ändern Sie hier bei Bedarf Ihre **Systemsprache**,** **die **Standardansicht bei Auswahl einer Testressource** oder weitere Grundeinstellungen: | ||
46 | |||
47 | === Identifier der Antworten einer Aufgabe anzeigen === | ||
48 | |||
49 | Diese Option unterstützt Sie bei der Konfiguration adaptiver Szenarien. Wird die Option aktiviert, erscheint bspw. bei Auswahlaufgaben oder Zuordnungen ein Eingabefeld mit einem Identifier zu jeder Teilnehmerantwort. Mit diesem ist ein Zugriff auf die Teilnehmerantwort in Expertenauswertungen bspw. durch Nutzung von MAXIMA oder auch die v(% class="sv-ti-title-text" %)ariablenabhängige Änderung der korrekten Lösung möglich. Beispielaufgaben finden Sie im Abschnitt [[Beispiele zum Einsatz von Variablen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.WebHome]]. | ||
50 | |||
51 | |||
52 | === Bearbeitenansicht bei Auswahl einer Testressource === | ||
53 | |||
54 | Bei Klick auf den Titel öffnet sich standardmäßig die Vorschau des Inhalts. Aktivieren Sie das direkte Öffnen der Bearbeitenansicht, um Inhalte schneller bearbeiten zu können. | ||
55 | |||
56 | |||
57 | === Platzhalter-Grafik in der Formeldarstellung === | ||
58 | |||
59 | Formeln werden standardmäßig als LaTeX eingefügt. Aktivieren Sie die Anzeige der Platzhalter-Grafik, werden Formeln im Editor mit einem Formel-Icon dargestellt. Die Einstellung hat keine Auswirkung auf die Formeldarstellung in der Testdurchführung. Wie Sie Formeln eingeben und verwenden, beschreibt die Seite [[Formeln einbinden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Formeln einbinden.WebHome]]. | ||
60 | |||
61 | |||
62 | == Lizenzinformationen == | ||
63 | |||
64 | Dieser Bereich zeigt die aktuell hinterlegte Lizenz und deren Gültigkeit sowie eine Statistik Ihrer publizierten Testressourcen und Testaufrufe an. Neue Lizenzen sowie eine Verlängerung oder Erweiterung einer bestehenden Lizenz können über einen Link angefordert werden. | ||
65 | |||
66 | == Repositorien == | ||
67 | |||
68 | Der ONYX Editor bietet die Möglichkeit zur Anbindung externer Repositorien. Sie sehen hier in diesem Bereich eine Übersicht der Repositorien, die Sie aktuell nutzen. Alle im verknüpften Repository verfügbaren Test- und Aufgabendaten (im Format IMS QTI 2.1) können direkt im Bereich Testressourcen angesehen, verwaltet und bearbeitet werden. |