Statistische Auswertung

Zuletzt geändert von Carina Enke am 13.09.2025

Statistische Auswertung

Für alle Testszenarien steht eine statistische Auswertung zur Verfügung. Sie bietet einen Überblick darüber, wie häufig Aufgaben richtig oder falsch beantwortet wurden und welche Antworten von den Teilnehmern in welcher Häufigkeit gewählt wurden. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf den allgemeinen Lernstand, typische Problemstellungen sowie die Qualität einzelner Aufgaben, Antwortoptionen und Bewertungsregeln (z. B. definierte Lösungsmöglichkeiten) ziehen.

Alle Daten in der statistischen Auswertung sind anonymisiert. Bei geschlossenen Aufgabenformaten (z. B. Auswahlaufgaben) wird prozentual dargestellt, wie häufig die einzelnen Antwortalternativen gewählt wurden. Bei offenen Aufgabenformaten (z. B. Lückentextaufgaben) werden alle eingereichten Antworten entsprechend ihrer Häufigkeit aufgelistet. Richtige Antworten sind grün markiert.

Bei der statistischen Auswertung von Fragebögen entfällt die Kennzeichnung nach richtig oder falsch. Stattdessen werden ausschließlich die Antworthäufigkeiten dargestellt.

Statistische Auswertung - Übersicht_de.pngStatistische Auswertung - Ergebnis einer Aufgabe_de.png

Kennwerte zur Schwierigkeit und Trennschärfe

Bei Tests mit mindestens 10 Resultaten sind zusätzlich statistische Kennwerte zur Schwierigkeit und zur Trennschärfe der verwendeten Aufgaben verfügbar. Für beide Kenngrößen werden zusätzliche Hinweise bei Überschreitung von Grenzwerten angezeigt.

Statistische Auswertung - Schwierigkeit und Trennschärfe_de.png

Kennwert Schwierigkeit

Die Schwierigkeit berechnet sich aus dem Verhältnis der durchschnittlich erreichten und der maximalen Punktzahl der Aufgabe. Sie wird als ganzzahliger Prozentwert angegeben und zeigt an, wie viele Testteilnehmer diese Aufgabe richtig beantwortet haben.

Hohe Werte kennzeichnen Aufgaben, die von Testteilnehmern tendenziell richtig beantwortet werden (leichte Aufgaben). Niedrige Werte markieren Aufgaben, die eher falsch bzw. mit wenigen Punkten bewertet werden (schwierigere Aufgaben). Hat eine Aufgabe eine auffällig niedrige oder hohe Schwierigkeit (<20%, >80%) erscheint ein Hinweis.

Kennwert Trennschärfe

Die Trennschärfe misst den Zusammenhang zwischen Aufgaben- und Testergebnis der Teilnehmer. Sie gibt an, wie gut oder schlecht sich eine Aufgabe im Gesamttestergebnis widerspiegelt.

In die Berechnung dieser Korrelation fließt eine Part-whole-correction (Abzug der Punktzahl des betroffenen Items von der Testpunktzahl) ein. Zusätzlich werden pro Aufgabe nur solche Resultate zur Berechnung genutzt, bei denen Teilnehmer eine Antwort abgegeben haben. Unbeantwortete Aufgaben fließen nicht in die Berechnung ein.

Liegt die Trennschärfe unter 0,3 hat eine Aufgabe eine auffällig niedrige Trennschärfe. Diese Aufgabe differenziert damit unzureichend in den Antworten zwischen Teilnehmern mit einer schwachen sowie starken Testbewertung. Eine negative Trennschärfe kann ein Hinweis darauf sein, dass eine Aufgabe umgekehrt als beabsichtigt verstanden wurde.