Änderungen von Dokument 05 Aufgaben erstellen

Zuletzt geändert von Carina Enke am 03.06.2025

Von Version 223.1
bearbeitet von tleu
am 18.08.2014
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 217.1
bearbeitet von tleu
am 18.08.2014
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -32,7 +32,7 @@
32 32  )))|(((
33 33  An dieser Stelle sehen Sie das Format der Aufgabe. Bei einigen Aufgabentypen können Sie weiterhin zwischen einfacher und mehrfacher Auswahl wechseln.
34 34  
35 -[[Überblick über die verfügbaren Aufgabentypen>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/onyx/editor?selectedTab=help&topic=manualItemtypes||shape="rect"]]
35 +[[Überblick über die verfügbaren Aufgabentypen>>doc:Aufgabentypen]]
36 36  )))
37 37  |(((
38 38  Punkte
... ... @@ -46,7 +46,7 @@
46 46  
47 47  Für die Formatierung des Textes steht ein einfacher Editor zur Verfügung, indem Sie weiterhin Bilder hochladen oder direkt HTML eingeben können.
48 48  
49 -Je nach Aufgabentyp gibt es im Bereich der Antwortmöglichkeiten unterschiedliche Einstellungen. [[Überblick über die verfügbaren Aufgabentypen>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/onyx/editor?selectedTab=help&topic=manualItemtypes||shape="rect"]].
49 +Je nach Aufgabentyp gibt es im Bereich der Antwortmöglichkeiten unterschiedliche Einstellungen. [[Überblick über die verfügbaren Aufgabentypen>>doc:Aufgabentypen]].
50 50  )))
51 51  
52 52  [[image:attach:onyx-choice.png]]
... ... @@ -110,10 +110,14 @@
110 110  
111 111  Standardmäßig ist stets ein Versuch eingetragen. Wollen Sie unbegrenzt viele Versuche zulassen, tragen Sie bitte eine 0 ein.
112 112  
113 -//Beachten Sie bitte, dass in **Aufgaben mit Variablen** die Parameter nicht neu bestimmt werden, sondern für alle Lösungsversuche gleich bleiben.//
113 +
114 114  
115 +{{info title="Hinweis"}}
116 +Beachten Sie bitte, dass in **Aufgaben mit Variablen** die Parameter nicht neu bestimmt werden, sondern für alle Lösungsversuche gleich bleiben.
117 +{{/info}}
118 +
115 115  (% class="help-quickinfo" %)
116 -=== Layout-Einstellungen ===
120 +== Layout-Einstellungen ==
117 117  
118 118  Sie können Ihre Aufgaben und Tests mit Hilfe einer Layout-Datei individuell gestalten. Voraussetzung für die Verwendung dieser Funktion sind **grundlegende Kenntnisse in HTML und CSS**.
119 119  
... ... @@ -128,6 +128,66 @@
128 128  Das benutzerdefinierte Layout wird nur im Browser unterstützt. Eine korrekte Anzeige Ihres Layouts ist in den Exportansichten (PDF-Export, Prüfungseinsichtsseite) nicht möglich.
129 129  {{/info}}
130 130  
131 -
132 -
133 133  Ein Beispiel zum Einsatz einer Layout-Datei in ONYX ist die [[Platzierung von Lücken auf einer Hintergrundgrafik>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/onyx/editor?selectedTab=help&topic=manualItemtypes#gap||shape="rect"]].
136 +
137 +(% class="help-heading" %)
138 +== Variablen in einer Aufgabe verwenden ==
139 +
140 +Definieren Sie Variablen, um in Ihren Aufgaben **Zufallsparameter** zu nutzen. Variablen werden in ONYX für alle Aufgabentypen unterstützt und bieten insbesondere für Berechnungsaufgaben vielfältige Möglichkeiten. Durch Variablen können Aufgabenschablonen erstellt werden, welche automatisch zur Testlaufzeit **unbegrenzt viele, unterschiedliche Test- und Prüfungsdurchläufe** ermöglichen.
141 +
142 +[[image:attach:onyx-variables1.png]]
143 +
144 +=== Definition einer Variable ===
145 +
146 +Klicken Sie im **Tab Variablen** auf den Button (% class="button" %)Neue Variable hinzufügen(%%), um eine neue Variable zu definieren. Die neue Variable wird direkt hinzugefügt und in der Übersichtstabelle angezeigt. Unterhalb öffnet sich für die neue Variable ein Bearbeitungsfenster.
147 +
148 +[[image:attach:onyx-variables2.png]]
149 +
150 +Vergeben Sie einen **eindeutigen Namen** für ihre Variable. Der Variablen-Name dient als Identifier und ermöglicht Ihnen die **Nutzung der Variable im Aufgabentext**. Wählen Sie nun noch den Variablen-Typ. Folgende Variablen-Typen werden bereitgestellt:
151 +
152 +* Text
153 +* Ganze Zahl (Integer)
154 +* Gleitkommazahl (Float)
155 +
156 +Abhängig vom gewählten Variablen-Typ stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Wert-Ermittlung bereit:
157 +
158 +|=(((
159 +Wertebereich
160 +)))|(((
161 +Für numerische Variablen kann ein Wertebereich definiert werden. Der Variablen-Wert wird **zufällig innerhalb des Wertebereiches** ermittelt. Die angegebenen Grenzen werden in die Auswahl einbezogen. Für Variablen vom Typ „Ganze Zahl“ kann zusätzlich zu den Grenzen (Einstellung Minimum und Maximum) die Schrittweite (Einstellung Schritte) gewählt werden.
162 +
163 +[[image:attach:onyx-variables3.png]]
164 +Für den im dargestellten Beispiel verwendeten Wertebereich: Minimum=2, Maximum=11, Schritte=3 sind die **Werte {2, 5, 8, 11}** möglich.
165 +)))
166 +|=(((
167 +Berechnung (MAXIMA)
168 +)))|(((
169 +Die ONYX Testsuite ist mit dem Computer-Algebra-System MAXIMA gekoppelt. Sie können Variablenwerte auf Basis anderer Variablen berechnen. Geben Sie hierfür die Berechnungsvorschrift in MAXIMA-Schreibweise an.
170 +
171 +Mögliche Eingaben sind beispielsweise:
172 +
173 +* **({A}*{B})^2:** Berechnet den Variablenwert auf Basis der Variablen mit dem Namen {A} und {B}.
174 +* **sqrt({A})/(5+sqrt({B})):** MAXIMA unterstützt mathematische Ausdrücke wir sqrt() für die Quadratwurzel.
175 +* **2*sin({A})+log({B}):** Ebenso können trigonometrische Funktionen oder die Logarithmusfunktion genutzt werden.
176 +
177 +{{info title="Hinweis"}}
178 +Weitere Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie auf den Hilfeseiten zum [[Computer-Algebra-System MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||title="Weitere Informationen zu MAXIMA" shape="rect"]].
179 +{{/info}}
180 +)))
181 +|=(((
182 +Zufällige Auswahl
183 +)))|(((
184 +Für Text-Variablen kann eine **Werte-Liste** definiert werden, aus welcher **zufällig ein Wert ausgewählt** wird. Definieren Sie Ihre Werte-Liste durch Angabe der alternativen Werte. Trennen Sie die Werte durch **Komma oder Zeilenumbruch**.
185 +
186 +Ist der Variablen-Wert abhängig von einer Bedingung, muss der Variablen-Wert innerhalb der Bedingung definiert werden. In diesem Fall wird nur die Variable angelegt, eine Wertsetzung der Variable ist an dieser Stelle aber nicht notwendig.
187 +
188 +Eine detaillierte Beschreibung zum Setzen des Variablen-Wertes innerhalb einer Bedingung erhalten Sie in der Hilfe-Beschreibung Definition einer Bedingung.
189 +)))
190 +
191 +==== Definition einer Bedingung ====
192 +
193 +Klicken Sie auf den Button
194 +
195 +{{id name="Neue Bedingung hinzufügen"/}}, um eine neue Bedingung zu definieren. Die neue Bedingung wird direkt hinzugefügt und in der Übersichtstabelle angezeigt. Unterhalb öffnet sich für die Bedingung ein Bearbeitungsfenster.
196 +
197 +
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -1311639
1 +1311651
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/1311639/Aufgaben
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/1311651/Aufgaben