Expertenbewertung
Zugriff auf Antwortoptionen
Der Zugriff auf die vom Teilnehmer gewählte Antwort und die korrekte Aufgabenlösung kann beispielsweise durch Maxima-Abfragen im Tab Variablen realisiert werden. Weitere Informationen zur Erstellung und Nutzung von Variablen finden Sie auf der Seite Variablen verwenden.
Rückgabewerte von Antwortoptionen
Die Art der Rückgabewerte der Antwortoptionen und damit der Systemvariablen LEARNERRESPONSE und CORRECTRESPONSE richtet sich nach dem Aufgabentyp:
Aufgabentyp | Art | Beispielrückgabewert | Systemvariable |
---|---|---|---|
| einzelne ID | ID_1 | LEARNERRESPONSE CORRECTRESPONSE |
| ID_1 | LEARNERRESPONSE_GAP_1 CORRECTRESPONSE_GAP_1 | |
| Liste von IDs | ID_1, ID_2, ID_3 | LEARNERRESPONSE CORRECTRESPONSE |
| ID-Wertepaare in einer Liste | [ID_1, IDT_1], [ID_2, IDT_2], [ID_3, IDT_3] | LEARNERRESPONSE CORRECTRESPONSE |
| spezifische Werteangaben |
Anzeige der IDs im Editor
Die Identifier der Antworten einer Aufgabe können im Editor angezeigt werden. Aktivieren Sie diese Funktion in Ihren Benutzerprofileinstellungen.
Aufbereitung der Rückgabewerte mit Hilfsfunktionen
Die nachfolgend dargestellten Funktionen dienen zur Aufbereitung von LEARNERRESPONSES und CORRECTRESPONSES im MAXIMA-Backend, falls die Identifier jeweils von der Gestalt ID_x (bzw. IDT_y) mit einer natürlichen Zahl x sind.
SimpleLR({LEARNERRESPONSE}) |
|
---|---|
SimpleLR(0,{LEARNERRESPONSE}) |
|
SimpleLR(n,{LEARNERRESPONSE}) |
|
Choices(LR) |
|
Choices(m,LR), Choices (0,n,LR), Choices(m,n,LR) |
|
Ergänzende Hilfsfunktionen:
List2Matrix(LR) | Überführt die mittels NumLR vereinfachte Liste in eine ein- bzw. zweizeilige Matrix |
---|---|
Matrix2List(M) | Überführt Matrix in Liste |
ransposeList(LR) | Wechselt zwischen den Listendarstellungen
|
Funktion zur Bewertung eines Formelvergleichs
Bei der Auswertung von Formellücken wird folgender Standardvergleich genutzt:
Dieser hat in verschiedener Hinsicht Nachteile:
- zwingende Verwendung von Dezimalpunkt statt Komma
- keine Rundung/Toleranz einstellbar
- zwingende Verwendung von MAXIMA-Syntax, insbesondere %e, %pi, %i und log statt ln
Der Vergleich kann erweitert und dazu die Funktion
bzw.
genutzt werden. Diese bietet folgende Vorteile:
akzeptiert auch e, pi, i, j, ln
akzeptiert sowohl Dezimalpunkt als auch Komma
führt, falls tol>0 angegeben wird, den Vergleich „abs(LR-CR)<=tol“ durch
führt andernfalls den Vergleich „is(equal(ev(LR),ev(CR)))“ durch, bei Bedarf (d. h. bei Resultat unknown) zusätzlich die Prüfungen/Formelvergleiche mittels radcan und trigsimp
Beispiel mit Verwendung der Hilfsfunktionen
Alle beschriebenen Hilfsfunktionen werden im angehängten Beispieltest dargestellt. Laden Sie sich die Datei herunter und importieren Sie diese in Ihren Aufgabenpool, um die Beispiele nachzuvollziehen.
Im Beispieltest finden Sie die Hilfsfunktionen im Variablenbereich unter "Nach Abgabe verarbeitete Variablen".
Die so erstellten Variablen können beispielsweise im Feedback der Aufgabe genutzt werden.
Das Feedback kann direkt in der Testdurchführung oder in den Auswertungsdokumenten angezeigt werden.
Access to answer options
Access to the answer selected by the participant and the correct solution to the question can be realised, for example, through Maxima queries in the Variables tab. For more information on how to create and use variables, see the Variables help page.
Return values of answer options
The return values type of the answer options and thus of the system variables LEARNERRESPONSE and CORRECTRESPONSE depends on the question type:
Question type | Type | Example return value | System variable |
---|---|---|---|
| single ID | ID_1 | LEARNERRESPONSE CORRECTRESPONSE |
| ID_1 | LEARNERRESPONSE_GAP_1 CORRECTRESPONSE_GAP_1 | |
| list of IDs | ID_1, ID_2, ID_3 | LEARNERRESPONSE CORRECTRESPONSE |
| ID value pairs in a list | [ID_1, IDT_1], [ID_2, IDT_2], [ID_3, IDT_3] | LEARNERRESPONSE CORRECTRESPONSE |
| specific values |
ID display in the editor
The identifiers of the answers to a question can be displayed in the editor. Activate this function in your user profile settings.
Return value preparation with auxiliary functions
The functions shown below are used to prepare LEARNERRESPONSES and CORRECTRESPONSES in the MAXIMA backend if the identifiers are each present in the form of ID_x (or IDT_y) with a natural number x.
SimpleLR({LEARNERRESPONSE}) |
|
---|---|
SimpleLR(0,{LEARNERRESPONSE}) |
|
SimpleLR(n,{LEARNERRESPONSE}) |
|
Choices(LR) |
|
Choices(m,LR), Choices (0,n,LR), Choices(m,n,LR) |
|
Additional auxiliary functions:
List2Matrix(LR) | Converts the list simplified by NumLR into a one- or two-line matrix |
---|---|
Matrix2List(M) | Converts matrix to list |
ransposeList(LR) | Switches between the list displays
|
Function to assess a formula comparison
The following standard comparison is used when assessing formula gaps:
However, it has several disadvantages:
- mandatory use of decimal point instead of comma
- rounding/tolerance cannot be adjusted
- mandatory use of MAXIMA syntax, especially %e, %pi, %i and log instead of ln
The comparison can be extended using the function
or
This offers the following advantages:
- also accepts e, pi, i, j, ln
- accepts both decimal point and comma
- performs the comparison "abs(LR-CR)<=tol" if tol>0 is specified
- otherwise performs the comparison "is(equal(ev(LR),ev(CR)))" and if necessary (i. e. if the result is unknown) additionally the checks/formula comparisons using radcan and trigsimp
Example using the auxiliary functions
All described auxiliary functions are shown in the attached MAXIMA-functions_for_LR-Processing.zip example test. Download the file and import it into your question bank to reproduce the examples.
In the example test, you will find the auxiliary functions in the Variables tab under "Post-processed variables".
The variables created in this way can be used in the question feedback (among others).
The feedback can be displayed directly in the test run or the assessment documents.