Änderungen von Dokument 06 Formeln einbinden
Zuletzt geändert von Carina Enke am 12.08.2024
Von Version 260.1
bearbeitet von Katharina Schönefeld (Admin)
am 06.12.2016
am 06.12.2016
Änderungskommentar:
Published by Scroll Versions from space ONYXintern and version 1.9
Auf Version 257.1
bearbeitet von tleu
am 25.04.2016
am 25.04.2016
Änderungskommentar:
Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 1.5.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. katharina1 +XWiki.tleu - Inhalt
-
... ... @@ -5,13 +5,7 @@ 5 5 6 6 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 7 7 {{layout-cell}} 8 -ONYX bietet die Möglichkeit zur Integration von Formeln. Formeln können durch den Autor in MathML- oder LaTeX-Schreibweise eingegeben werden. ONYX nutzt das etablierte [[MathJax>>url:http://www.mathjax.org/||shape="rect"]] Framework zur optimalen Darstellung ihrer Formeln in allen Browseransichten. 9 - 10 -Wünschen Sie einen Formeleditor zur einfachen Zusammenstellung ihrer Formeln mit automatischer Umwandlung in die Auszeichnungssprache LaTeX, stehen im Internet zahlreiche LaTeX-Formeleditoren zur Verfügung. Eine einfache Bedienung trotz umfangreicher Funktionalität bietet der [[Daum Equation Editor>>url:http://s1.daumcdn.net/editor/fp/service_nc/pencil/Pencil_chromestore.html||shape="rect"]] . 11 - 12 - 13 - 14 -[[image:attach:image2016-10-24 10:18:57.png]] 8 +Der ONYX Editor bietet die Möglichkeit zur Integration von Formeln. Formeln können durch den Autor in MathML oder Latex eingegeben werden. 15 15 {{/layout-cell}} 16 16 17 17 {{layout-cell}} ... ... @@ -20,142 +20,76 @@ 20 20 21 21 22 22 {{toc/}} 23 - 24 -**Verwandte Themen**(% class="sv-pt-link confluence-link" %) 25 - 26 - 27 -* (% class="sv-pt-link confluence-link" %)[[LaTeX-Hilfe: LaTeX-Kompendium für Mathematiker>>url:https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium:_F%C3%BCr_Mathematiker||shape="rect"]] 28 -* (% class="sv-pt-link confluence-link" %)[[MathML-Hilfe: Offizielle Spezifikation von MathML 3.0>>url:http://www.w3.org/TR/MathML3/||rel="nofollow" shape="rect" class="external text"]] 29 -* (% class="sv-pt-link confluence-link" %)[[Formeldarstellung: MathJax>>doc:Testen in OPAL]] 30 -* (% class="sv-pt-link confluence-link" %)[[(% class="sv-pt-link confluence-link sv-pt-link confluence-link" %) >>url:https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium:_F%C3%BCr_Mathematiker||shape="rect"]](%%)[[Formeleditor: Daum Equation Editor>>url:http://s1.daumcdn.net/editor/fp/service_nc/pencil/Pencil_chromestore.html||shape="rect"]] 31 - 32 - 33 -(% class="confluence-link" %) (%%) 34 34 {{/panel}} 35 35 {{/scroll-ignore}} 36 - 37 - 38 - 39 - 40 40 {{/layout-cell}} 41 41 {{/layout-section}} 42 42 43 43 {{layout-section ac:type="single"}} 44 44 {{layout-cell}} 45 -== FormelerstellungmitLaTeX==24 +== Erstellen einer Formel im Texteditor == 46 46 47 - DerONYXEditor bietet für alle Autoreneingaben eineLaTeX Unterstützung.Über den im ONYX EditorintegriertenHTML EditorkönnenFormeln mit Hilfe der Auszeichnungssprache LaTeXinlleAufgabenbereiche: der Aufgabenstellung,denAntwortalternativen oderim Feedback eingefügtwerden. Die Darstellungder Formeln erfolgt mit dem etablierten[[MathJax-Framework>>url:http://www.mathjax.org/||title="Weitere Informationen zu MathJax" shape="rect"]]. Ihre Formel wird automatisch in eine professionell formatierte Formel konvertiert.26 +Zum Eingeben einer Formel können Sie die LaTeX Syntax nutzen. ONYX integriert das [[MathJax-Framework>>url:http://www.mathjax.org/||title="Weitere Informationen zu MathJax" shape="rect"]]. Ihre Formel wird automatisch in eine professionell formatierte Formel konvertiert. 48 48 49 -|((( 50 50 [[image:attach:onyx-math1_de.png]] 51 51 52 52 (% style="text-align: center;" %) 53 -//Abb: LaTeX-Eingabe im ONYX Editor 54 -// 55 -)))|((( 31 +Abb: Formelformatierung Editor 32 + 56 56 [[image:attach:onyx-math2_de.png]] 57 57 58 58 (% style="text-align: center;" %) 59 -//Abb: Formeldarstellung in der Testdurchführung// 60 -))) 36 +Abb: Formelformatierung Frage 61 61 62 - UmMathematische Formeln in LaTeX darzustellen,muss man lediglich die Formel inseinenText integrieren.EineFormelkann wiefolgt in denTexttegriertwerden:38 +== Erstellen einer Formel mit Hilfe der Formel-Einfügen-Option == 63 63 64 -* ((( 65 -\( Formel \) 66 -))) 67 -* \[ Formel \] 68 -* $$ Formel $$ 69 - 70 -Die LaTeX-Syntax $Formel$ wird in ONYX nicht unterstützt. 71 - 72 - 73 - 74 -{{info}} 75 -Im Internet finden sich umfangreiche Materialien zur Formelerzeugung mit LaTeX. Ausführliche Beispiele finden sich u.a. im [[Wikibook: LaTeX-Kompendium für Mathematiker >>url:https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium:_F%C3%BCr_Mathematiker||shape="rect"]]. 76 -{{/info}} 77 - 78 -== Formelerstellung mit dem Formel-Dialog == 79 - 80 -Neben der Auszeichnungssprache LaTeX können mathematische Formeln und komplexe Ausdrücke auch mit der Mathematical Markup Language (MathML) eingefügt werden. Für eine einfache Eingabe steht für den im ONYX Editor integrierten HTML-Editor eine spezielles Formel-Plugin zur Verfügung. 81 - 82 82 1. Klicken Sie im Text-Editor auf die Option Formel [[image:attach:onyx-math3_de.png]]. 83 -1. Geben Sie im Dialog Ihre Formel in das Textfeld in MathML- oder LaTeX -Notationein.84 -1. Für LaTeX-EingabenkönnenSiewählen,ob dieFormelin LaTeX-Notationoder als Platzhalter [[image:attach:placeholder_formula.png]] in den Text-Editor eingefügt werden soll.41 +1. Geben Sie im Dialog Ihre Formel in das Textfeld in LaTeX -Schreibweise ein. 42 +1. Wählen Sie ob die Option in LaTeX-Schreibweise oder als Platzhalter [[image:attach:placeholder_formula.png]] in den Text-Editor eingefügt werden soll. 85 85 1. ((( 86 86 (% style="text-align: left;" %) 87 87 Fügen Sie die Formel mit Klick auf den Button „Fertig“ in den Testinhalt ein. 88 - )))46 +\\ 89 89 90 -Unterhalb des Eingabefeldes wird Ihnen eine Formelvorschau angezeigt. 91 - 92 - 93 - 94 -|((( 48 +(% style="margin-left: auto;margin-right: auto;" %) 49 +|=((( 95 95 [[image:attach:onyx-math4_de.png]] 96 - 97 -//Abb: Formel-Dialog des ONYX HTML-Editors// 98 -)))|((( 51 +)))|=((( 99 99 (% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:Formel.png]] 100 100 ))) 101 101 102 - 55 +(% style="text-align: center;" %) 56 +Abb: Eingabefenster Formel 57 +))) 103 103 104 - MöchtenSie bestehende Formel-Inhaltemit demFormel-Pluginbearbeiten, gehen Sie wie folgt vor:59 +== Vorschau einer Formel == 105 105 106 -1. Klicken Sie auf den Formel-Platzhalter [[image:attach:placeholder_formula.png]] oder markieren Sie die gesamte Formel in LaTeX-Notation. 107 -((( 108 -(% style="margin-left: 30.0px;" %) 109 -[[image:attach:onyx-math6_de.png]] 61 +Sie können LaTeX-Inhalte im Text-Editor markieren und mit Klick auf die Option Formel [[image:attach:onyx-math3_de.png]] den Formel-Dialog öffnen. Im Formel-Dialog wird Ihnen eine Vorschau der Formel angezeigt. Verwenden Sie Platzhalter [[image:attach:placeholder_formula.png]] für die Formeldarstellung im ONYX Editor, können Sie den Platzhalter markieren und durch Klick auf die Option Formel [[image:attach:onyx-math3_de.png]] ebenfalls den Formeldialog öffnen. 110 110 63 +== Bearbeiten einer Formel mit Hilfe der Formel-Bearbeiten-Option == 111 111 112 -\\\\\\\\\\\\\\ 65 +1. Markieren Sie Ihre Formel (LaTeX-Inhalt oder Platzhalter) im Text-Editor. 66 +[[image:attach:onyx-math6_de.png]]((( 67 +(% style="text-align: center;" %) 68 +Abb: Markierung Formel 113 113 ))) 114 -1. Klicken Sie im Text-Editor auf die Option Formel [[image: attach:onyx-math3_de.png]].70 +1. Klicken Sie im Text-Editor auf die Option Formel [[image:url:https://pre.bps-system.de/onyxeditor/img/help/onyx-math3_de.png]]. 115 115 1. Die Formel öffnet sich im Formel-Dialog und Sie können die Formel im Textfeld bearbeiten. 116 116 1. Bestätigen Sie Ihre Änderung mit Klick auf den Button „Fertig“. 117 117 118 - 119 - 120 -{{info}} 121 -Im Internet finden sich umfangreiche Materialien zur Formelerzeugung mit MathML. Eine ausführliche Beschreibung bietet die [[Offizielle Spezifikation von MathML 3.0>>url:http://www.w3.org/TR/MathML3/||rel="nofollow" shape="rect" class="external text"]] (englisch). 122 -{{/info}} 123 - 124 -== Formelerstellung mit einem Formeleditor == 125 - 126 -Im Internet finden Sie zahlreiche LaTeX-Formeleditoren, welche eine Unterstützung zur Erstellung von LaTeX-Formeln bieten. Eine einfache Bedienung trotz umfangreicher Funktionalität bietet der [[Daum Equation Editor>>url:http://s1.daumcdn.net/editor/fp/service_nc/pencil/Pencil_chromestore.html||shape="rect"]] . Hierbei handelt es sich um eine Web-Applikation, welche auch als Browser-Plugin für Google-Chrome zur Verfügung steht. 127 - 128 -[[image:attach:image2016-10-12 15:11:25.png]] 129 - 130 -Die Bedienung des Daum Formeleditors ist ähnlich der Formeleditoren von Textprogrammen. Mathematische Formeln können durch vorgefertigte, grafische Formelsymbole zusammengestellt und angepasst werden. Der Formeleditor übersetzt die dargestellte Formel in LaTeX-Schreibweise. Die LaTeX-Notation können Sie markieren, kopieren und anschließend in die ONYX HTML-Eingabefelder einfügen. 131 - 132 -|((( 133 -[[image:attach:image2016-10-12 15:14:14.png]] 134 - 135 -//Abb.: ONYX Editor Formel-Dialog// 136 -)))|((( 137 -[[image:attach:image2016-10-12 15:14:51.png]] 138 - 139 -//Abb.: ONYX Editor HTML-Editor// 140 - 141 -[[image:attach:image2016-10-12 15:17:21.png]] 142 - 143 -//Abb.: ONYX Testdurchführung Formel-Anzeige// 144 -))) 145 - 146 146 == Formelbeispiele == 147 147 148 -ONYX verwendet das Framework MathJax zur Formeldarstellung. Auf den Demo-Seiten von MathJax finden Sie verschiedene [[Beispiele zur Formeleingabe>>url:http://www.mathjax.org/demos/||title="Zur MathJax Demo-Seite" shape="rect"]].76 +ONYX verwendet das Framework MathJax. Auf den Demo-Seiten von MathJax finden Sie verschiedene [[Beispiele zur Formeleingabe>>url:http://www.mathjax.org/demos/||title="Zur MathJax Demo-Seite" shape="rect"]]. 149 149 150 150 [[image:attach:onyx-math7_de.png]] 151 151 152 152 (% style="text-align: center;" %) 153 - //Abb: Beispiel für die Formeldarstellung innerhalb der Zeile//81 +Abb: Beispiel für die Formeldarstellung innerhalb der Zeile 154 154 155 155 [[image:attach:onyx-math8_de.png]] 156 156 157 157 (% style="text-align: center;" %) 158 - //Abb: Beispiel für die zentrierte Formeldarstellung in einer separaten Zeile//86 +Abb: Beispiel für die zentrierte Formeldarstellung in einer separaten Zeile 159 159 160 160 161 161 {{/layout-cell}}
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -6 67815661 +25067716 - url
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/6 6781566/Formeln1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/25067716/Formeln