Optionen festlegen
Lösungsversuche
Zufällige Anordnung
Ausrichtung und Anordnung
Standardmäßig werden für die meisten Aufgabenformen die Antworten vertikal und damit untereinander ausgerichtet. Über die Konfiguration der Ausrichtung ist es möglich die Antworten horizontal anzuordnen. Von einer horizontalen Ausrichtung aus rein optischen Gründen wird insbesondere bei einer größeren Anzahl an Antwortelementen abgeraten. Für die Durchführung von Testinhalten auf mobilen Endgeräten, insbesondere Smartphones, kann die horizontale Ausrichtung die einfache Bedienbarkeit des Tests einschränken.
Für Zuordnungsaufgaben steht neben der Konfiguration der horizontalen und vertikalen Ausrichtung auch die Darstellungsoption zum Tauschen der Position von Quell- und Zielelementen zur Verfügung. Dies ermöglicht die Umsetzung konkreter Fachinhalte, beispielsweise von mathematischen oder chemischen Gleichungen. Ist der Anfang der Gleichung gegeben und das korrekte Gleichungsende bzw. die Lösung soll durch den Teilnehmer zugeordnet werden, empfiehlt sich die Konfiguration "Position der Quell- und Zielelemente tauschen" zu aktivieren.
Standardmäßig werden die Quellelemente durch den Teilnehmer zugeordnet. Er sortiert von links nach rechts. Für eine Gleichung wird durch den Teilnehmer dadurch immer der linke Ausgangsterm dem rechten Zielterm zugeordnet. |
| |
Durch Aktivierung der Option "Position der Quell- und Zielelemente tauschen" werden die Zielelemente durch den Teilnehmer zugeordnet. Es ergibt sich die Möglichkeit, dem Teilnehmer für eine Gleichung den linken Ausgangsterm vorzugeben und den rechten Zielterm zuordnen zu lassen. |
|
Kommentare
Kommentare in einer Aufgabe verwenden | Um die Kommentarfunktion für eine Aufgabe zu verwenden gehen Sie bitte wie folgt vor:
|
Layout-Einstellungen
Beispiele zum Einsatz einer Layout-Datei für ONYX-Testaufgaben sind:
- Platzierung von Lücken auf einer Hintergrundgrafik (CSS)
- Zuordnungselemente in Größe und Abstand anpassen (CSS)