Version 101.1 von Carina Enke am 02.05.2019

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{sv-translation language="de"}}
2 {{layout}}
3 {{layout-section ac:type="single"}}
4 {{layout-cell}}
5 \\
6 {{/layout-cell}}
7 {{/layout-section}}
8
9 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
10 {{layout-cell}}
11 Folgend werden verschiedene Anwendungsbeispiele zum Einsatz von Variablen vorgestellt. Schritt für Schritt wird die Umsetzung erklärt und Hinweise zur Abbildung gegeben.
12
13 \\
14
15 \\
16 {{/layout-cell}}
17
18 {{layout-cell}}
19 {{scroll-ignore}}
20 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}}
21 * [[doc:Variablen verwenden]]
22 * [[doc:Berechnungsaufgabe]]
23 * [[doc:Formelvergleich]]
24 {{/panel}}
25
26 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}}
27 * [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]
28 * [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]
29 * [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]
30 {{/panel}}
31 {{/scroll-ignore}}
32 {{/layout-cell}}
33 {{/layout-section}}
34
35 {{layout-section ac:type="single"}}
36 {{layout-cell}}
37 (% class="wrapped" %)
38 |(((
39 === Beispiel "Digging a hole" ===
40
41 Diese Beispielaufgabe zeigt den Einsatz von Variablen zur Generierung von Zufallswerten in einer Berechnungsaufgabe. Der Teilnehmer soll in Abhängigkeit von gegebenen Werten, welche pro Versuch neu ermittelt werden, die Antwort berechnen.
42
43 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel - Digging a hole]]
44 )))|(((
45 (% class="content-wrapper" %)
46 (((
47 [[image:attach:Testrun - Beispiel Digging_de.png]]
48 )))
49 )))
50 |(((
51 === Beispiel "Wahrscheinlichkeit" ===
52
53 Im Beispiel wird eine typische Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik realisiert. Es soll die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht werden, wenn aus einer Urne verschiedenfarbige Kugeln zufällig gezogen werden.
54
55 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel Wahrscheinlichkeit]]
56 )))|(((
57 (% class="content-wrapper" %)
58 (((
59 [[image:attach:Testrun - Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png]]
60 )))
61 )))
62 |(((
63 === Beispiel "Hypotenuse" ===
64
65 Im Beispiel wird eine einfache Aufgabe aus der Geometrie zur Berechnung der Hypotenuse realisiert: Die Lösung soll aus dem Wissen, dass die Hypotenuse die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks ist, ableitbar sein. Hierzu werden dem Teilnehmer gezielt Lösungsmöglichkeiten vorgegebenen, aus welchen er die korrekte Lösung wählen soll.
66
67 Für den Testdurchlauf werden für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig die Werte der Katheten innerhalb eines festgelegten Wertebereichs gewählt.
68
69 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel Hypotenuse]]
70 )))|(((
71 (% class="content-wrapper" %)
72 (((
73 [[image:attach:Testrun - Beispiel Hypotenuse_de.png]]
74 )))
75 )))
76 |(((
77 === Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern ===
78
79 Das Beispiel zeigt eine typische Anwendungsaufgabe: Es soll der zurückgelegte Weg eines beliebigen Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und der Zeit berechnet werden. Der Wertebereich der Geschwindigkeit wird dabei abhängig vom Fahrzeugtyp automatisch gewählt.
80
81 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern]]
82 )))|(((
83 (% class="content-wrapper" %)
84 (((
85 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe im Testrun_de.png]]
86 )))
87 )))
88 |(((
89 (% class="content-wrapper" %)
90 (((
91 === Beispiel "Transport" - Adaptives Aufgabenfeedback ===
92
93 Adaptives Feedback ermöglicht ein individuelles Feedback auf Basis der eingegebenen Lerner-Antwort. Dem Teilnehmer können so konkrete Lösungs- oder Fehlerhinweise in Bezug auf seine eingegebene Lösung gegeben werden. Die Post-Variablen ([[Nach Abgabe verarbeitete Variablen>>doc:Variablen verwenden]]) ermöglichen einen Zugriff auf die Lerner-Antwort bspw. jeder Lücke. Zusätzlich können die Anzahl der Lösungsversuche oder auch vorangegangene Antworten in das Feedback einbezogen werden.
94
95 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel Transport - Adaptives Aufgabenfeedback]]
96 )))
97 )))|(((
98 (% class="content-wrapper" %)
99 (((
100 [[image:attach:Testrun - Feedback mit Post-Variablen_de.png]]
101 )))
102 )))
103 |(((
104 === Beispiel "Transport" - Punktabzug pro Lösungsversuch ===
105
106 Stehen dem Teilnehmer mehrere Lösungsversuche zur Verfügung, kann durch individuelle und aufbauende Lösungshinweise eine Hilfestellung zur Aufgabenbearbeitung gegeben werden. Insbesondere in diesen Szenarien kann es gewünscht sein, dass dem Teilnehmer pro Lösungsversuch Punkte abgezogen werden. Ein Teilnehmer, welcher die Aufgabe ohne Lösungsversuche löst, erhält die volle Punktzahl. Je mehr Lösungshinweise mit jedem Versuch benötigt werden, umso weniger Punkte erhält der Teilnehmer.
107
108 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel Transport - Punktabzug pro Loesungsversuch]]
109
110
111
112 )))|(((
113 (% class="content-wrapper" %)
114 (((
115 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png]]
116 )))
117 )))
118 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
119 (((
120 === Beispiel "Transport" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl ===
121
122 Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. Der Teilnehmer sollte auch hier durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen.
123
124 [[Beispiel öffnen>>doc:Beispiel Transport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl]]
125
126 \\
127
128 \\
129 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
130 (((
131 (% class="content-wrapper" %)
132 (((
133 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png]]
134 )))
135 )))
136 {{/layout-cell}}
137 {{/layout-section}}
138 {{/layout}}
139 {{/sv-translation}}
140
141 {{sv-translation language="en"}}
142 {{layout}}
143 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
144 {{layout-cell}}
145 In the following, various application examples for the use of variables are presented. Their implementation will be explained step by step and supplemented with useful information and hints.
146
147 \\
148 {{/layout-cell}}
149
150 {{layout-cell}}
151 {{scroll-ignore}}
152 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Related topics"}}
153 * [[Variables>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Variablen+verwenden+v8.X||shape="rect"]]
154 * [[Calculation interaction>>doc:Berechnungsaufgabe]]
155 * [[Formula comparison>>doc:Formelvergleich]]
156 {{/panel}}
157
158 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Further information"}}
159 * [[MAXIMA manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]
160 * [[MAXIMA good practice examples>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]
161 * [[MAXIMA system information>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]
162 {{/panel}}
163 {{/scroll-ignore}}
164 {{/layout-cell}}
165 {{/layout-section}}
166
167 {{layout-section ac:type="single"}}
168 {{layout-cell}}
169 (% class="wrapped" %)
170 |(((
171 === Example "Digging a hole" ===
172
173 This sample task shows the use of variables to generate random values in a calculation interaction. The participant should calculate the answer depending on given values, which are redefined for each attempt.
174
175 [[Open example>>doc:Beispiel - Digging a hole]]
176 )))|(((
177 (% class="content-wrapper" %)
178 (((
179 [[image:attach:Testrun - Beispiel Digging_de.png]]
180 )))
181 )))
182 |(((
183 === Example "Probability" ===
184
185 In the example, a typical task out of probability theory and statistics will be completed. It is to calculate the probability of certain colour combinations, when different coloured spheres are randomly drawn from an urn.
186
187 [[Open example>>doc:Beispiel Wahrscheinlichkeit]]
188 )))|(((
189 (% class="content-wrapper" %)
190 (((
191 [[image:attach:Testrun - Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png]]
192 )))
193 )))
194 |(((
195 === Example "Hypotenuse" ===
196
197 In the example, a simple geometric problem will be completed, i. e. the calculation of the hypotenuse: The solution is supposed to be derived from the knowledge that the hypotenuse is the longest side of a right triangle. To do this, the participant is given a variety of possible solutions, from which they need to choose the correct one.
198
199 The values of the catheti will be randomly chosen from a specified value range for each participant and each test attempt.
200
201 [[Open example>>doc:Beispiel Hypotenuse]]
202 )))|(((
203 (% class="content-wrapper" %)
204 (((
205 [[image:attach:Testrun - Beispiel Hypotenuse_de.png]]
206 )))
207 )))
208 |(((
209 === Example "Transport" – Use of random parameters ===
210
211 The example shows a typical application task: The goal is to calculate the distance travelled by a vehicle based on speed and time. The speed range is automatically selected depending on the vehicle type.
212
213 [[Open example>>doc:Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern]]
214 )))|(((
215 (% class="content-wrapper" %)
216 (((
217 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe im Testrun_de.png]]
218 )))
219 )))
220 |(((
221 === Example "Transport" – Adaptive task feedback ===
222
223 Adaptive feedback allows for individual feedback based on the learners' answers. The participant can, for example, be provided with concrete hints or error messages. Post-variables (post-processed variables[[doc:Variablen verwenden]]) allow access to the learners' responses, e. g. to each gap. Attempts at solutions or even previous answers can also be included in the feedback.
224
225 [[Open example>>doc:Beispiel Transport - Adaptives Aufgabenfeedback]]
226 )))|(((
227 (% class="content-wrapper" %)
228 (((
229 [[image:attach:Testrun - Feedback mit Post-Variablen_de.png]]
230 )))
231 )))
232 |(((
233 === Example "Transport" – Point deduction per attempt ===
234
235 If the participant has several attempts at a solution, individual and successive hints can be provided to help them answer the question. In such scenarios, it may be especially desirable to have points deducted from the participant's total score for each additional attempt. Participants solving the task on the first attempt will receive the full score. The more hints and attempts they need, the lower their score.
236
237 [[Open example>>doc:Beispiel Transport - Punktabzug pro Loesungsversuch]]
238 )))|(((
239 (% class="content-wrapper" %)
240 (((
241 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png]]
242 )))
243 )))
244 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
245 (((
246 === Example "Transport" – Assessment of the maximum score ===
247
248 If several attempts are possible per task, it might be the case that a participant will not score as many points in a follow-up attempt as were already scored before. If desired, the highest score achieved can be remembered and eventually used for the assessment. The participant should be informed accordingly through notes and shown the score of the current attempt, as well as the maximum score in all previous attempts.
249
250 [[Open example>>doc:Beispiel Transport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl]]
251 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
252 (((
253 (% class="content-wrapper" %)
254 (((
255 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png]]
256 )))
257 )))
258 {{/layout-cell}}
259 {{/layout-section}}
260 {{/layout}}
261 {{/sv-translation}}