Zuletzt geändert von Hendrik Zschocke am 12.01.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4
5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="single"}}
9 {{layout-cell}}
10 Als Beispiel wird eine typische Anwendungsaufgabe erstellt. Es soll der zurückgelegte Weg eines beliebigen Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und der Zeit berechnet werden. Die Geschwindigkeit ist dabei abhängig vom Fahrzeugtyp.
11 {{/layout-cell}}
12 {{/layout-section}}
13
14 {{layout-section ac:type="single"}}
15 {{layout-cell}}
16
17
18 (% class="wrapped" %)
19 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
20 (((
21 (% class="content-wrapper" %)
22 (((
23 [[image:attach:Editor - Tab Variablen zur Beispielaufgabe_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
24 )))
25 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
26 (((
27 Im Beispiel wird die [[Text-Variable>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Text Variables.WebHome]] {transport} zufällig mit einem der Werte "bike", "bus", "car" oder "train" initialisiert. Die [[Numerische Variable>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Numerische Variablen.WebHome]] {speed} soll aus einem Wertebereich zufällig gesetzt werden. Dabei soll der Wertebereich für die Geschwindigkeit {speed} in Abhängigkeit vom gewählten Fahrzeug {transport} gesetzt werden. Schließlich fährt ein "bike" im Allgemeinen langsamer, als ein "train".
28
29
30 )))
31 |(((
32 (% class="content-wrapper" %)
33 (((
34 [[image:attach:Editor - Beispiel einer Bedingung_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="442" width="333"]][[image:attach:Editor - weiteres Beispiel einer Bedingung_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="450" width="322"]]
35 )))
36 )))|(((
37 Zur abhängigen Wertsetzung nutzen wir die Variablen-Bedingung. In der Bedingung können wir in Abhängigkeit von dem gewählten Wert der Variable {transport} den Wertebereich für die Variable {speed} definieren. Für das Fahrrad ({transport}="bike") wird auf diese Weise ein Wertebereich von 10 bis 30 (km/h) gesetzt.
38 )))
39 |(((
40 (% class="content-wrapper" %)
41 (((
42 [[image:attach:Editor - Nutzung von Variablen in der Aufgabenstellung_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="179" width="323"]]
43 )))
44 )))|(((
45 Die gegebenen Werte der Aufgabe werden in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens ({transport}, {speed} und {hours}) eingebunden. Im Beispiel wird die Variable in eine Aufgabe vom Typ [[Berechnung (Lückentext)>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Berechnungsaufgabe.WebHome]] eingebunden.
46
47 An die Lücke wird die Variable mit der korrekten Lösung {distance} gebunden.
48
49
50 )))
51 |(((
52 (% class="content-wrapper" %)
53 (((
54 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe im Testrun_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="154" width="322"]]
55 )))
56 )))|(((
57 Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde zufällig der Wert "bike" eingesetzt und damit eine Geschwindigkeit im Wertebereich von 10 bis 30 (km/h) gewählt.
58
59
60
61 )))
62 {{/layout-cell}}
63 {{/layout-section}}
64 {{/layout}}