Wiki-Quellcode von Beispiel Transport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl
Version 101.1 von Carina Enke am 08.05.2019
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{sv-translation language="de"}} | ||
2 | {{layout}} | ||
3 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
4 | {{layout-cell}} | ||
5 | \\ | ||
6 | {{/layout-cell}} | ||
7 | {{/layout-section}} | ||
8 | |||
9 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
10 | {{layout-cell}} | ||
11 | Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. Der Teilnehmer sollte auch hier durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen.Folgend wird für das Beispiel [["Transport" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Beispiel+Transport+-+Wertung+der+maximal+erreichten+Punktzahl+v8.X||shape="rect"]]erläutert, wie die Wertung der maximal erreichten Punktzahl realisiert werden kann. | ||
12 | |||
13 | \\ | ||
14 | {{/layout-cell}} | ||
15 | {{/layout-section}} | ||
16 | |||
17 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
18 | {{layout-cell}} | ||
19 | (% class="wrapped" %) | ||
20 | |((( | ||
21 | (% class="content-wrapper" %) | ||
22 | ((( | ||
23 | [[image:attach:Editor - Beispiel mehrere Versuche_de.png]] | ||
24 | |||
25 | \\ | ||
26 | ))) | ||
27 | )))|((( | ||
28 | Zur Umsetzung werden folgende Variablen definiert: | ||
29 | |||
30 | Die gesamte Umsetzung erfolgt durch Post-Variablen (Nach Abgabe verarbeitete Variablen[[doc:||anchor="Nach Abgabe verarbeitete Variablen"]]), da u. a. auf die Wertung des aktuellen Lösungsversuches zugegriffen wird. | ||
31 | //Hinweis: Zur Vereinfachung wurden im abgebildeten Screenshot alle anderen Variablen zur Generierung der Aufgaben- und Feedbackinhalte ausgeblendet.// | ||
32 | |||
33 | * **DieNumerische Variable [[ >>doc:Numerische Variablen]]{best_score} speichert die maximal erreichte Punktzahl über alle Aufgabenversuche.** | ||
34 | Die Variable {best_score} wird ohne Wertsetzung initialisiert und später durch eine Bedingung gesteuert:\\ | ||
35 | ** Beim **ersten Lösungsversuch** ist {best_score} noch nicht initialisiert (NULL) und wird auf die aktuelle Punktzahl {current_score} gesetzt. | ||
36 | Bedingung~:// IF best_score = NULL THEN best_score = Wert: current_score// | ||
37 | ** Für jeden** folgenden Lösungsversuch** wird geprüft, ob die aktuell erreichte Punktzahl {current_score} größer als die maximal erreichte Punktzahl {best_score} ist und nur in diesem Fall angepasst. | ||
38 | Bedingung: //IF current_score > best_score THEN best_score = Wert: current_score// | ||
39 | |||
40 | * **Die Numerische Variable [[ >>doc:Numerische Variablen]]{current_score} speichert die aktuell erreichte Punktzahl für den aktuellen Aufgabenversuch.** | ||
41 | Die aktuelle Punktzahl kann durch die Systemvariable SCORE ausgelesen werden. Da dieser Wert durch den Autor manuell verändert wird, soll der Wert in einer Variable zwischengespeichert werden. Dies ermöglicht in jedem Fall einen Zugriff auf die aktuell erreichte Punktzahl und beispielsweise die Ausgabe dieses Wertes in Hinweis- und Feedbacktexten. | ||
42 | ** Die Variable {current_score} wird mit jedem Versuch auf den Wert der Systemvariable SCORE gesetzt. | ||
43 | Bedingung: //IF best_score = NULL THEN best_score = Wert: current_score// | ||
44 | |||
45 | * **Die Numerische Variable [[ >>doc:Numerische Variablen]]{best_score_is_used} speichert, ob die Aufgabenbewertung manuell geändert wurde. | ||
46 | **Für das Beispiel soll dem Teilnehmer ein zusätzlicher Hinweis zur Bewertung angezeigt werden, wenn statt der aktuell erreichten Punktzahl die maximale Punktzahl für die Aufgabenbewertung genutzt wurde. Hierfür wird die Hilfsvariable {best_score_is_used} genutzt, welche auf den Wert 1 gesetzt wird, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert wurde.\\ | ||
47 | ** Die Variable(% class="confluence-link" title="Numerische Variablen" %) {best_score_is_used} (%%)wird auf den Wert 1 gesetzt, wenn die aktuellen Punkte kleiner als die bisher maximal erreichten Punkte sind, ansonsten erhält die Variable den Wert 0. | ||
48 | Bedingung: //IF// //best_score > current_score THEN best_score_is_used = Wert: 1 ELSE best_score_is_used = Wert: 0 | ||
49 | // | ||
50 | ))) | ||
51 | |((( | ||
52 | (% class="content-wrapper" %) | ||
53 | ((( | ||
54 | Hinweis in der Aufgabenstellung: | ||
55 | |||
56 | [[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung in Aufgabenstellung_de.png]] | ||
57 | ))) | ||
58 | )))|((( | ||
59 | Um dem Lerner das aktuelle Wertungsverfahren zu erläutern, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zur Bewertung eingefügt. Zum anderen soll ein individuelles Feedback angezeigt werden, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert und auf die maximale Punktzahl gesetzt wurde. | ||
60 | |||
61 | \\ | ||
62 | |||
63 | \\ | ||
64 | ))) | ||
65 | |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
66 | ((( | ||
67 | (% class="content-wrapper" %) | ||
68 | ((( | ||
69 | Hinweis als individuelles Feedback:[[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung als individuelles Feedback_de.png]] | ||
70 | ))) | ||
71 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
72 | ((( | ||
73 | Zur Feedback-Steuerung wird auf die Hilfsvariable {best_score_is_used} zugegriffen und in Abhängigkeit von deren Wert (0 oder 1) ein individuelles Feedback für den Teilnehmer angezeigt. Das Feedback enthält einen Hinweis zur aktuellen Punktzahl {current_score} sowie zur maximal erreichten {max_score}. Zusätzlich wird die Systemvariable MAXSCORE genutzt, um die maximal mögliche Punktzahl in den Hinweistext zu integrieren. | ||
74 | ))) | ||
75 | |((( | ||
76 | (% class="content-wrapper" %) | ||
77 | ((( | ||
78 | [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png]] | ||
79 | ))) | ||
80 | )))|((( | ||
81 | Sollte der Teilnehmer nun in einem Folgeversuch weniger Punkte erreichen, als er bereits in einem vorangegangenen Versuch erhalten hat, wird immer die maximale Punktzahl gewertet. Im abgebildeten Beispiel ist die Übungsaufgabe so konfiguriert, dass mit jedem Versuch neue Aufgabenwerte gesetzt werden. Der Teilnehmer hat die Aufgabe im zweiten Versuch bereits richtig gelöst und die volle Punktzahl erhalten. Im dritten Versuch erhält der Teilnehmer daher trotz falscher Antwort für die gesamte Aufgabe die volle Punktzahl. Zusätzlich wird dem Teilnehmer im Feedback angezeigt, dass er für den aktuellen Versuch 0 Punkte erhalten hat, aber die bisher maximal erreichte Punktzahl von 10 Punkten gewertet wird. | ||
82 | |||
83 | Dieses Aufgabenbeispiel ist mit den voranbeschriebenen Anwendungsszenarien kombinierbar: | ||
84 | |||
85 | * [[doc:Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern]] | ||
86 | * [[doc:Beispiel Transport - Adaptives Aufgabenfeedback]] | ||
87 | * [[Beispiel Transport - Punktabzug pro Lösungsversuch>>doc:Beispiel Transport - Punktabzug pro Loesungsversuch]] | ||
88 | ))) | ||
89 | {{/layout-cell}} | ||
90 | {{/layout-section}} | ||
91 | {{/layout}} | ||
92 | {{/sv-translation}} | ||
93 | |||
94 | {{sv-translation language="en"}} | ||
95 | {{layout}} | ||
96 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
97 | {{layout-cell}} | ||
98 | If several attempts are possible per task, it might be the case that a participant will not score as many points in a follow-up attempt as were already scored before. If desired, the highest score achieved can be remembered and eventually used for the assessment. The participant should be informed accordingly through notes and shown the score of the current attempt, as well as the maximum score in all previous attempts. | ||
99 | |||
100 | In the following, the [[Example "Transport” – Assessment of the maximum score>>url:https://www.bps-system.de/help/pages/viewpage.action?spaceKey=ONYXintern&title=.Beispiel+Transport+-+Wertung+der+maximal+erreichten+Punktzahl+v8.X#id-.BeispielTransport-WertungdermaximalerreichtenPunktzahlv8.X-Beispiel%22Transport%22-EinsatzvonZufallsparametern||shape="rect"]] will help to explain how the assessment of the maximum score can be enabled. | ||
101 | {{/layout-cell}} | ||
102 | {{/layout-section}} | ||
103 | |||
104 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
105 | {{layout-cell}} | ||
106 | \\ | ||
107 | |||
108 | (% class="wrapped" %) | ||
109 | |((( | ||
110 | (% class="content-wrapper" %) | ||
111 | ((( | ||
112 | [[image:attach:Editor - Beispiel mehrere Versuche_de.png]] | ||
113 | ))) | ||
114 | )))|((( | ||
115 | The following variables need to be defined: | ||
116 | |||
117 | The entire implementation is done using post-variables ([[post-processed variables>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Variablen+verwenden+v1.12#id-.Variablenverwendenv1.12-Variablenverwenden-NachAbgabeverarbeiteteVariablen||shape="rect"]]), since, among other things, the score of the current attempt will be accessed. | ||
118 | |||
119 | (% style="font-size: 10.5pt;line-height: 107.0%;" %)//Note: For the sake of simplicity, all of the variables for generating task and feedback content have been hidden in the screenshot.// | ||
120 | |||
121 | * **The [[numerical variable >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]]{best_score} stores the highest score achieved in multiple attempts. ** | ||
122 | The variable {best_score} is initialised without a value and later controlled by a condition: | ||
123 | \\ | ||
124 | ** On the **first attempt**(% style="text-indent: -18.0pt;" %),(%%) {best_score} is not yet initialised (NULL) and will be set to the current score {current_score}. Condition: IF best_score = (% style="font-size: 10.5pt;" %)//NULL THEN best_score = value: current_score// | ||
125 | ** For each **successive attempt**, it will then be checked whether the score achieved {current_score} is greater than the present maximum score {best_score}, in which case the latter will be adjusted accordingly. Condition: IF current_score > best_score THEN best_score = value: current_score | ||
126 | \\ | ||
127 | * **The [[numerical variable >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]]{current_score} stores the current score for the current attempt.** ** | ||
128 | **The current score can be read out using the system variable SCORE. As this value is changed manually by the author, it should be temporarily stored in a variable. This guarantees access to the current score and, for example, the output of this value in notes and feedback. | ||
129 | \\ | ||
130 | ** With each attempt, the variable** **{current_score} is set to the value of the system variable SCORE. Condition: IF best_score = NULL THEN best_score = value: current_score** | ||
131 | \\** | ||
132 | * **The [[numerical variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]] {best_score_is_used} stores whether the task assessment was changed manually.** | ||
133 | In the example, the participant should be shown an additional note if the best score is used for assessment instead of the current score. Therefore, the auxiliary variable {best_score_is_used} is applied, which will be set to the value 1 if the task assessment was changed manually. | ||
134 | **\\** | ||
135 | ** The variable {best_score_is_used} is set to the value 1 if the current score is less than the highest score, which has been achieved so far. Otherwise, the variable is given the value 0. Condition: IF best_score > current_score THEN best_score_is_used = value: 1 ELSE best_score_is_used = value: 0 | ||
136 | ))) | ||
137 | |((( | ||
138 | (% class="content-wrapper" %) | ||
139 | ((( | ||
140 | Note within the task: | ||
141 | |||
142 | [[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung in Aufgabenstellung_de.png]] | ||
143 | ))) | ||
144 | )))|((( | ||
145 | In order to let the learners know which assessment procedure will be applied, a general note is included with the task. This note will be accompanied by some individual feedback information if the task assessment has been changed manually and the best score option has been configured. | ||
146 | ))) | ||
147 | |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
148 | ((( | ||
149 | (% class="content-wrapper" %) | ||
150 | ((( | ||
151 | Note as individual feedback: | ||
152 | |||
153 | [[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung als individuelles Feedback_de.png]] | ||
154 | ))) | ||
155 | )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) | ||
156 | ((( | ||
157 | Feedback can be controlled using the auxiliary variable {best_score_is_used}, which displays individual feedback to the participant depending on whether its value is 0 or 1. It includes a reference to the current score {current_score} as well as to the maximum score {max_score} achieved so far. In addition, the system variable MAXSCORE is used to embed the maximum possible score in the note. | ||
158 | ))) | ||
159 | |((( | ||
160 | (% class="content-wrapper" %) | ||
161 | ((( | ||
162 | [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png]] | ||
163 | |||
164 | \\ | ||
165 | ))) | ||
166 | )))|((( | ||
167 | If the participant receives a lower score in a test attempt than in a previous attempt, the best score will be the one counted. In the example given, the exercise is configured in such a way that different values will be displayed for each test attempt. The participant has already solved the task on the second attempt and received the full score. On the third attempt, the participant therefore obtains the full score for the task despite giving an incorrect answer. The feedback displayed to the participant also indicates that they have received 0 points for the current attempt, but that their best score of 10 points will be assessed. | ||
168 | |||
169 | This example can be combined with the application scenarios described above: | ||
170 | |||
171 | * [[Example "Transport" – Use of random parameters>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Beispiel+Transport+-+Einsatz+von+Zufallsparametern+v8.7||shape="rect"]] | ||
172 | * [[Example "Transport" – Adaptive task feedback>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Beispiel+Transport+-+Adaptives+Aufgabenfeedback+v8.7||shape="rect"]] | ||
173 | * [[Example "Transport" – Point deduction per attempt>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Beispiel+Transport+-+Punktabzug+pro+Loesungsversuch+v8.7||shape="rect"]] | ||
174 | ))) | ||
175 | {{/layout-cell}} | ||
176 | {{/layout-section}} | ||
177 | {{/layout}} | ||
178 | {{/sv-translation}} |