Zuletzt geändert von Carina Enke am 14.01.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
3 {{layout-cell}}
4 Post-Testvariablen ermöglichen u.a. die **Nutzung von Lernerantworten aus Einzelaufgaben in nachfolgenden Aufgaben**. Der Zugriff auf Lernerantworten vorheriger Aufgaben unterstützt die Beachtung von Folgefehlern und ermöglicht die Zerlegung komplexer Aufgaben in Teilschritte.
5
6 Folgend wird im Beispiel "Eisverkauf" die in Aufgabe 1 gegebene Lernerantwort in den nachfolgenden Aufgaben 2 und 3 genutzt und mit dieser Lernerantwort weitergearbeitet.
7
8
9 [[image:attach:Testversuch - Eisverkäufer.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
10 {{/layout-cell}}
11
12 {{layout-cell}}
13 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Inhalt"}}
14 {{toc/}}
15 {{/panel}}
16
17 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Aufgaben-Variablen verwenden"}}
18 * [[(% class="confluence-link" %)Definition(%%) einer Variable>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome||shape="rect"]]
19 * (% class="confluence-link" %)[[Verwendung von Variablen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome||shape="rect"]]
20 * (% class="confluence-link" %)[[Definition einer Bedingung>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome||shape="rect"]]
21 * (% class="confluence-link" %)[[Expertenmodus (IMS QTI)>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome||shape="rect"]]
22 * (% class="confluence-link" %)[[Variablenbelegung einsehen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome||shape="rect"]]
23 {{/panel}}
24 {{/layout-cell}}
25 {{/layout-section}}
26
27 {{layout-section ac:type="single"}}
28 {{layout-cell}}
29
30 {{/layout-cell}}
31 {{/layout-section}}
32
33 {{layout-section ac:type="single"}}
34 {{layout-cell}}
35 == Beispieltest Eisverkauf ==
36
37 == ==
38
39
40 (% class="wrapped" %)
41 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
42 (((
43 (% class="content-wrapper" %)
44 (((
45
46 )))
47
48 [[image:attach:Test - Verknüpfung von Post Testvariablen und Aufgabenvariablen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
49 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
50 (((
51 **Testvariablen:**
52
53 Im Beispiel werden **auf Testebene** "Nach-Abgabe-verarbeitete" (Post-)Variablen angelegt und auf den Wert der Lernerantwort jeder Aufgabe gesetzt. Beispielsweise wird die Testvariable {LR1} auf den Wert der Lernerantwort, also die Eingabe des Teilnehmers, für die erste Aufgabe gesetzt.
54
55 Durch die Verknüpfung mit Variablen nachfolgender Aufgaben können diese Lernerantworten dort weiter verwendet werden. Konkret wird der Wert der Testvariable {LR1}, und damit die Lernerantwort der ersten Aufgabe, an die Variable Item_LR2 der zweiten Aufgabe übergeben.
56
57
58
59 )))
60 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
61 (((
62 (% class="content-wrapper" %)
63 (((
64 [[image:attach:Aufgabe - Nutzung von Post Testvariablen in Aufgabenvariablen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
65
66
67 **Anzeige des individuellen Hinweistextes in der Testdurchführung:**
68
69
70 )))
71
72 [[image:attach:Testrun - individueller Hinweis_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
73 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
74 (((
75 **Aufgabenvariablen und Folgefehlerberechnung: **
76
77 Der Wert der Aufgabenvariable Item_LR1 wird durch den Test initialisiert. In der Testdurchführung wird mit Abgabe der ersten Aufgabe die Lernerantwort in der Post-Testvariable LR_1 gespeichert. Bei Aufruf der zweiten Aufgabe wird dieser Wert durch die Verknüpfung mit der Aufgabenvariable Item_LR1 an die Aufgabe 2 weitergegeben.
78
79 Durch eine Bedingungen wird geprüft, ob überhaupt eine Lernerantwort für die Aufgabe 1 abgegeben wurde:
80
81 * Wurde eine Antwort gegeben, wird die korrekte Lösung (CR_2) auf Basis der Lernerantwort berechnet.
82 * Wurde keine Antwort gegeben, wird mit der richtigen Antwort (750) aus der ersten Aufgabe gerechnet.
83
84 **Erstellung eines individuellen Hinweistextes:**
85
86 Mittels der Hilfsvariable Hint wird für den Teilnehmer ein individueller Hinweistext generiert. Hierfür wird erneut mit einer Bedingung geprüft, ob der Teilnehmer eine Antwort für Aufgabe 1 gegeben hat.
87
88 * Hat der Teilnehmer eine Antwort eingetragen, wird diese dem Teilnehmer in der zweiten Aufgabe noch einmal angezeigt.
89 * Hat der Teilnehmer keine Antwort (NULL) oder 0 als Antwort eingetragen, wird dem Teilnehmer ein allgemeiner Hinweis und die korrekte Lösung angezeigt.
90
91
92 )))
93
94 (% id="HSchrittfolgezurErstellungeineseinfachenBeispiels" class="auto-cursor-target" %)
95 == Schrittfolge zur Erstellung eines einfachen Beispiels ==
96
97 (% class="auto-cursor-target" %)
98 Mit folgenden Schritten können Sie ein einfaches Beispiel zur **Anzeige der Lernerantwort in der nachfolgenden Aufgabe** erreichen:
99
100 (% class="wrapped" %)
101 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
102 (((
103 1
104 )))|(% style="width:553px" %)(((
105 Erstellen Sie einen Test. Legen Sie im Tab Optionen die **lineare Bearbeitung **des Tests fest. Die lineare Bearbeitung stellt sicher, dass die Aufgaben durch den Teilnehmer Schritt-für-Schritt bearbeitet werden. Nur bei einer linearen Bearbeitung ist die Übergabe von Werten von einer Aufgabe zur nächsten Aufgabe möglich.
106 )))|(% style="width:417px" %)(((
107 (% class="content-wrapper" %)
108 (((
109 [[image:attach:Test - Lineare Navigation_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
110 )))
111 )))
112 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
113 (((
114 2
115 )))|(% style="width:553px" %)(((
116 Erstellen Sie zwei Lückentextaufgaben mit dem Titel  A1 und A2.
117 )))|(% style="width:417px" %)(((
118 (% class="content-wrapper" %)
119 (((
120 [[image:attach:Test - Lückentextaufgaben_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="251" width="230"]]
121 )))
122 )))
123 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
124 (((
125 3
126 )))|(% style="width:553px" %)(((
127 Legen Sie in der ersten Aufgabe die Art der Lücke fest, beispielsweise "Nummerisch".
128 )))|(% style="width:417px" %)(((
129 (% class="content-wrapper" %)
130 (((
131 [[image:attach:Aufgabe - Art der Lücke_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
132 )))
133 )))
134 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
135 (((
136 4
137 )))|(% style="width:553px" %)(((
138 Legen Sie in der zweiten Aufgabe eine Pre-Aufgabenvariable (Item_LR1) mit leerem Wert an. Diese Aufgabenvariable ist notwendig, um die Lernerantwort aus A1 aufnehmen zu können. Die Verknüpfung erfolgt im Schritt 6.
139
140 Der Typ der Variable muss zum gewählten Lückentyp aus Aufgabe A1 passen:
141
142 * Für Lückentexte und Formelvergleiche gibt der Teilnehmer Text ein, als Typ muss daher Text gewählt werden.
143 * Für den Aufgabentyp Numerische Eingabe und Berechnung gibt der Teilnehmer eine Zahl als Lernerantwort ein, als Typ muss daher Gleitkommazahl gewählt werden.
144 )))|(% style="width:417px" %)(((
145 [[image:attach:Aufgabe - Variable anlegen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
146 )))
147 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
148 (((
149 5
150 )))|(% colspan="1" style="width:553px" %)(% colspan="1" %)
151 (((
152 Um die Pre-Aufgabenvariable (Item_LR1) und damit die Teilnehmerantwort aus der ersten Aufgabe (A1) später im Aufgabentext der Aufgabe A2 anzuzeigen, fügen Sie diese in den Aufgabentext ein.
153 )))|(% colspan="1" style="width:417px" %)(% colspan="1" %)
154 (((
155 (% class="content-wrapper" %)
156 (((
157 [[image:attach:Aufgabe - Anzeige der Variable im Aufgabentext_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
158 )))
159 )))
160 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
161 (((
162 6
163 )))|(% colspan="1" style="width:553px" %)(% colspan="1" %)
164 (((
165 Legen Sie nun die Test-Postvariable (LR1) an. Achten Sie auch hier auf den korrekten Variabentyp. Im beschriebenen Beispiel wird der Typ "Gleitkomma" genutzt. 
166 Setzen Sie den Wert der Variable auf den Variablenwert der Lernerlösung (LEARNERRESPONSE_GAP_1) der Aufgabe A1.
167
168 Verknüpfen Sie diese Post-Testvariable mit der Aufgabenvariable (Item_LR1).
169 )))|(% colspan="1" style="width:417px" %)(% colspan="1" %)
170 (((
171 (% class="content-wrapper" %)
172 (((
173 [[image:attach:Test - Post Testvariablen anlegen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
174 )))
175 )))
176 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
177 (((
178 7
179 )))|(% colspan="1" style="width:553px" %)(% colspan="1" %)
180 (((
181 (% class="content-wrapper" %)
182 (((
183 Speichern Sie den Test und starten Sie die Vorschau. Geben Sie eine Antwort in die Lücke der ersten Aufgabe. Wechseln Sie in die zweite Aufgabe. Der eingetragene Wert der ersten Aufgabe wird im Aufgabentext angezeigt.
184
185 {{info}}
186 Dieses Beispiel beachtet noch nicht die Möglichkeit keine Antwort zur ersten Aufgabe einzutragen. Wie Sie diesen Fall durch Anlegen von Bedingungen beachten zeigt das obere Beispiel zum Eisverkauf.
187 {{/info}}
188 )))
189 )))|(% colspan="1" style="width:417px" %)(% colspan="1" %)
190 (((
191 (% class="content-wrapper" %)
192 (((
193 [[image:attach:Beispiel Testversuch - Anzeige der Lösung in A2_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
194 )))
195 )))
196 {{/layout-cell}}
197 {{/layout-section}}
198 {{/layout}}