Peer Review
Nutzung aus Lerner-Sicht
Hat der Kursautor für einen Kursbaustein Aufgabe die Bewertung im Peer Review-Verfahren vorgesehen, erscheint beim Aufgabenbaustein der Abschnitt Informationen zum Ablauf des Peer Review. | |
Öffnen Sie diesen Bereich, um zu sehen welche Abschnitte für das Peer-Review vorgesehen sind und welche weiteren Einstellungen vorgenommen wurden. | |
Das Reviewverfahren beginnt meist nach Abgabe einer eigenen Lösung. Laden oder erstellen Sie deshalb (nach Aufgabenauswahl) zunächst eine eigene Aufgabenantwort im Bereich Lösung abgeben. |
1. Review anderer Aufgabenlösungen durchführen
Ist der Reviewbereich freigegeben, erscheint eine entsprechende Aufforderung. Sie sehen den Bereich Reviews für andere Teilnehmer abgeben. Mit Klick auf den Button Review starten beginnt die Reviewvergabe.
2. Feedback zu vorliegenden Reviews eigener Aufgabenlösungen abgeben
- ===
Der Kursersteller kann Ihnen die Möglichkeit einräumen, dass Sie sich zu Reviews, welche Sie zur eigenen Aufgabenlösung erhalten haben, äußern. In diesem Fall sehen Sie den Bereich Feedback für erhaltene Reviews abgegeben. Starten Sie Funktion mit Klick auf den Button Feedback vergeben.
Das Makro [expand] ist ein eigenständiges Makro und kann nicht inline verwendet werden. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
3. Anzeige der erhaltenen Gesamtbewertung
Für die Berechnung und Anzeige der Gesamtbewertung hat der Kursersteller sehr viele Freiheiten. Den Zeitraum und die gewählte Konfiguration können Sie jederzeit im Abschnitt Informationen zum Ablauf des Peer Review überprüfen.
Ist die Bewertung verfügbar, wird sie im oberen Seitenabschnitt angezeigt. Mit dem Button Auswertung anzeigen können Sie eine detaillierte Übersicht der erfolgten Bewertung öffnen.
Nutzung aus Autoren-Sicht
Konfiguration des Peer Reviews im Kurseditor
Im Kursbaustein Aufgabe können Sie als Autor die Bewertung per Peer Review aktivieren. Markieren Sie dazu im Tab Bewertung die Checkbox Peer Review aktivieren.
Anschließend öffnen sich weitere Konfigurationsabschnitte, in denen sich die Reviewphasen wiederfinden:
- 1. Schritt: Review
- 2. Schritt: Feedback (optional)
- 3. Schritt: Ergebnisanzeige
Nachdem Sie die Funktion Peer Review für Ihre Aufgabe aktiviert haben, können Sie die Einstellungen entsprechend Ihrer Bedürfnisse anpassen.
Konfiguration zum 1. Schritt: Review
Legen Sie im ersten Abschnitt Rahmenbedingungen für die Reviewvergabe fest.
Konfiguration zum 2. Schritt: Feedback (optional)
Optional können Sie Ihren Nutzern die Möglichkeit einrichten, Feedback auf erhaltene Reviews zu geben. Klicken Sie auf die Checkbox Der Teilnehmer kann Feedback zu den erhaltenen Reviews geben, um den Feedbackprozess zu konfigurieren.
Konfiguration zum 3. Schritt: Ergebnisanzeige
Legen Sie hier die Einstellungen zur der Anzeige der Gesamtergebnisse für die Teilnehmer fest.
Gesamtergebnisse zum Reviewprozess
Als Autor haben Sie zu jeder Zeit im Bewertungswerkzeug einen Überblick, welcher Nutzer (eine Aufgabe gezogen), eine Lösung abgegeben, ein Review eingereicht oder ein Feedback verfasst hat.
In dieser Tabelle können Sie zusätzlich, die von den angezeigten Nutzern vergebenen Reviews und deren Status einsehen oder in die Einzelbewertungansicht eines Nutzers wechseln.
Übersicht im Bewertungswerkzeug aufrufen
Um den Stand zum Reviewprozess im Bewertungswerkzeug aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
Die geöffnete Tabelle enthält Informationen zum Stand des Reviewprozess aller Nutzer der gewählten Gruppe.
Wenn Sie stattdessen die Detailbewertungsansicht eines Nutzers öffnen, erhalten Sie Informationen zum Reviewprozess der Lösung dieses Nutzers.
Unangemessenes Reviews bearbeiten
Ein Nutzer hat ein als unangemessen empfundenes Review gemeldet. Dieses gemeldete Review müssen Sie prüfen und akzeptieren oder ablehnen. Je nach Wahl, wird das Review anschließend im Gesamtergebnis berücksichtigt oder nicht.
Peer Review mit Moderation
Wollen Sie als Kursverantwortlicher den Reviewprozess begleiten und die Bewertungen vor Freigabe an die Nutzer kontrollieren, so können Sie dies mit der Option "Ergebnisse erst anzeigen, wenn für die Aufgabe die Bewertung durch den Tutor freigeschalten wurde" einstellen. Konfigurieren Sie diese Option im Kurseditor zum Abschnitt Ergebnisanzeige.
Ist die Moderationsfunktion aktiviert, bedeutet dies, dass Sie jedes Review einzeln überprüfen und akzeptieren oder ablehnen müssen. Erst wenn dies abgeschlossen ist, kann die Bewertung übernommen werden.
Expertenreview erstellen
Als Kursverantwortlicher haben Sie jederzeit die Möglichkeit, im Bewertungswerkzeug ebenfalls ein Review für eine Teilnehmerlösung zu erstellen. Das kann je nach Konfiguration notwendig werden, wenn ein Teilnehmer zu wenige Reviews für eine Bewertung erhalten hat, andere Teilnehmer nicht genügend Reviews vergeben haben oder wenn es unangemessene Reviews gab.
Auswirkung der Unterschreitung der Mindestanzahl
Pädagogisches Ziel der Bewertungsform Peer Review ist ein Peer Assessment zu ermöglichen. Somit wurde bei der Konzeption dieser Bewertungsform darauf geachtet, sehr viele Grundszenarien zu ermöglichen und vor allem die Anonymität und Zufälligkeit der Vergabe von Teilnehmerlösungen zur Begutachtung als Zielkriterium festgelegt.
Wenn Sie die Grundeinstellung Mindestzahl an Reviews verringern und gleichzeitig keine zusätzlichen Reviews erlauben , sollten Sie deshalb folgendes beachten, um den Verlauf der Bewertung zu optimieren: