Wiki-Quellcode von Einen Link bereitstellen

Version 625.1 von Carina Enke am 30.10.2018

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4
5
6 (% class="removedPlaceholderWrapper" %)
7
8
9
10 {{/layout-cell}}
11 {{/layout-section}}
12
13 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
14 {{layout-cell}}
15 Die nachfolgende Anleitung beschreibt, wie ein Link in der Plattform bereitgestellt werden kann. Als Beispiellink dient in dieser Beschreibung die URL zu einer Videokonferenz, die mit dem Konferenz-Tool [[blizz>>url:https://www.blizz.com/de/||shape="rect"]] erzeugt wurde.
16
17 Nach einer einfachen tabellarischen Übersicht, die auch als Checkliste dienen kann, folgt eine ausführlichere Beschreibung der Konfiguration mit entsprechenden Abbildungen.
18
19 {{info}}
20 //Hinweis Namensgebung~:// Der Nutzer, der den Link in der Plattform bereitstellt, wird nachfolgend Autor genannt. Personen, die diesen Link aufrufen sollen, werden als Teilnehmer bezeichnet.
21 {{/info}}
22 {{/layout-cell}}
23
24 {{layout-cell}}
25 {{scroll-ignore}}
26 {{panel title="Inhalt"}}
27
28
29 {{toc/}}
30
31 **Verwandte Themen**
32
33 * [[doc:Single Page]]
34 * [[doc:Texteditor]]
35 {{/panel}}
36 {{/scroll-ignore}}
37 {{/layout-cell}}
38 {{/layout-section}}
39
40 {{layout-section ac:type="two_equal"}}
41 {{layout-cell}}
42 == Allgemeine Informationen zur Bereitstellung eines Links ==
43
44 Die URL zum Link des Meetings kann in der Plattform an allen Stellen, in denen ein externer Link eingefügt werden kann, bereitgestellt werden.
45
46 Möglich ist dies u.a.
47
48 * in den Beschreibungsfeldern von allen Kursbausteintypen
49 * in HTML-Seiten, die als eigenständige Kursbausteine bereitgestellt (z.b. Kursbaustein **Einzelne Seite**) oder beim Aufruf von Kursbausteinen angezeigt werden können.
50
51 Bei verschiedenen Projektbausteintypen kann der Link auch innerhalb des Kurses ohne Zugriff auf die Editierumgebung bereitgestellt werden, sofern diese Kursbausteine bereits im Kurs existieren.
52
53 * als Mitteilung
54 * als Foreneintrag
55 * in einem Ordner, innerhalb eines angelegten Dokuments
56 * in der Bedingung einer Einschreibung
57 * in einem Rückgabedokument an einen Nutzer bspw. beim Baustein **Themenvergabe **oder innerhalb eines Aufgabenbausteins.
58
59 Entscheiden Sie je nach Nutzerszenario, welcher Baustein am zweckmäßigsten ist.
60
61
62 {{/layout-cell}}
63
64 {{layout-cell}}
65 === Checkliste: Link bereitstellen ===
66
67 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
68 (((
69 1
70 )))|(((
71 Voraussetzungen schaffen:
72
73 * Der Autor muss eine Ressource //**Kurs** //in der Plattform erstellt haben oder editieren dürfen.
74 * (Der Autor muss neue Meetings im Videokonferenz-Tool blizz anlegen und konfigurieren können.)
75 * Die URL des Links zum erstellten Meeting muss bekannt sein sowie ggf. weitere relevante Daten (Passwort).
76 )))
77 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
78 (((
79 2
80 )))|(((
81 In die Plattform einloggen und das gewünschte Projekt öffnen.
82 )))
83 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
84 (((
85 3
86 )))|(((
87 In den Projekteditor wechseln und den Link an einer relevanten Stelle einbinden.
88 )))
89 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
90 (((
91 4
92 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
93 (((
94 Änderungen publizieren, um sie den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.
95 )))
96
97 {{expand title="Kleiner Exkurs: Meeting in blizz erstellen und URL zum Meeting kopieren ..."}}
98 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
99 (((
100 1
101 )))|(((
102 Öffnen Sie blizz und loggen Sie sich mit Ihrem Account ein. Um ein neues Meeting zu generieren, wählen Sie in der linken Auswahlliste den Eintrag **//Kalender//**.
103 )))|(% rowspan="2" %)(% rowspan="2" %)
104 (((
105 [[image:attach:blizz - Neues Meeting_de.png]]
106 )))
107 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
108 (((
109 2
110 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
111 (((
112 Wählen Sie //**Neues Meeting...**,// um eine Konferenz anzulegen.
113 )))
114 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
115 (((
116 3
117 )))|(((
118 Tragen Sie im Dialog die notwendigen Daten ein. Mit //**Speichern** //wird das Meeting angelegt.
119 )))|(((
120 [[image:attach:blizz - Meetingdaten_de.png]]
121 )))
122 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
123 (((
124 4
125 )))|(((
126 Es erscheint automatisch ein Hinweistext, der alle notwendigen Daten des Meetings enthält.
127 )))|(% rowspan="2" %)(% rowspan="2" %)
128 (((
129 [[image:attach:blizz - Link_de.png]]
130 )))
131 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
132 (((
133 5
134 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
135 (((
136 Kopieren Sie die dort angegebene URL oder auch weitere Informationen und stellen Sie diese wie nachfolgend beschrieben bereit.
137 )))
138 {{/expand}}
139 {{/layout-cell}}
140 {{/layout-section}}
141
142 {{layout-section ac:type="single"}}
143 {{layout-cell}}
144 == Anleitung: Link in einem Textfeld bereitstellen ==
145
146
147
148 |(((
149 Nachdem Sie sich in der Plattform eingeloggt haben, öffnen Sie die gewünschte Kursressource und anschließend den gewünschten Baustein. Wechseln Sie nun in den Editor. (Alternativ erstellen Sie einen neuen Kursbaustein.)
150
151 {{expand title="Kursbaustein einfügen"}}
152
153
154 {{display reference="Add Course Element"/}}
155 {{/expand}}
156 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
157 (((
158 [[image:attach:Kurs - Editor oeffnen_de.png]]
159 )))
160 |(((
161 Im mittleren Seitenbereich des Editors sehen Sie alle Konfigurationseinstellungen, die Sie zum gewählten Kursbaustein nutzen können. Im ersten Tab //**Titel und Beschreibung**// können Sie im Textfeld Hinweise zum Kursbaustein eintragen. Dabei können Sie beispielsweise auch den Link zum Meeting den Anwendern zur Verfügung stellen. Um nun den Link an dieser Stelle bereitzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Tragen Sie den notwendigen Beschreibungstext in das Textfeld ein. Wählen Sie an der gewünschten Textstelle das Icon **Link einfügen/bearbeiten** aus der Kopfleiste des Textfeldes. Es öffnet sich ein kleines Dialogfenster.
162
163 (Alternativ können Sie auch Einfügen>Link oder die Tastenkombination Ctrl+K nutzen, um den Dialog zu öffnen.)
164 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
165 (((
166 [[image:attach:Tiny - Link einfuegen_de.png]]
167 )))
168 |(((
169 Kopieren Sie die URL des Links zum Meeting in das Textfeld **//Link// **und tragen Sie im Feld //**Anzuzeigender Text**// die Bezeichnung für den Nutzer ein (bspw. Meeting starten). Im letzten Auswahlfeld des Dialogs wählen Sie die Option **//Neues Fenster//**.
170
171 Mit dieser Einstellung öffnet sich der Zugang zum Meeting nach Klick auf den im Kurs angezeigten Link in einem neuen Browserfenster.
172 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
173 (((
174 [[image:attach:Tiny - Dialog Link einfuegen_de.png]]
175 )))
176 |(((
177 Um mit einfachen Mitteln den Link optisch attraktiver zu gestalten, können Sie Vorlagen zu Textformatierungen nutzen. Markieren Sie den angezeigten Linktext im Textfeld, wählen Sie //**Format** //im Kopfbereich des Textfeldes und anschließend den Listeneintrag //**Formate** //sowie dort bspw. den Eintrag //**Info-Meldung**//.
178 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
179 (((
180 [[image:attach:Tiny - Formate_de.png]]
181 )))
182 |(((
183 Im Projekt wird Ihr Link später wie folgt aussehen:
184
185
186 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
187 (((
188 [[image:attach:Kursrun - formatierter Link_de.png]]
189 )))
190 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
191 (((
192 Achten Sie im Editor auf die Einstellung //**Anzeige** //am Ende des Textfeldes: Damit die Beschreibungsinformationen im Projekt angezeigt werden, muss der Eintrag //**Titel, Beschreibung und Inhalt**// ausgewählt sein.
193
194
195 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
196 (((
197 [[image:attach:Kurseditor - Titel Beschreibung Inhalt_de.png]]
198 )))
199 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
200 (((
201 Speichern Sie Ihre Angaben im Editor und publizieren Sie die Änderungen am Kursbaustein, damit sie für Ihre Teilnehmer verfügbar werden.
202 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
203 (((
204 [[image:attach:Kurseditor - Aenderung publizieren_de.png]]
205 )))
206 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
207 (((
208 Sind später Änderungen am anzuzeigenden Linktext oder der Link-URL notwendig, dann markieren Sie im Kurseditor im Textfeld den angezeigten Linktext und wählen erneut das Icon//** Link einfügen/bearbeiten**//. Es öffnet sich der bekannte Dialog und Sie können die notwendigen Änderungen vornehmen und anschließend publizieren.
209 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
210 (((
211
212 )))
213
214
215
216 Klickt ein Teilnehmer auf einen so bereitgestellten Link, öffnet sich die Startseite des Meetings. Je nach Konfiguration im blizz-Tool öffnet sich das Meeting nur dann, wenn bspw. der Moderator des Meetings anwesend ist oder auch, wenn das optionale Passwort eingetragen wurde. Geben Sie deshalb Ihrem Teilnehmer die entsprechend notwendigen Informationen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren.
217
218
219 {{/layout-cell}}
220 {{/layout-section}}
221
222 {{layout-section ac:type="single"}}
223 {{layout-cell}}
224 == Auswahl des geeigneten Kursbausteintyps ==
225
226 Die Auswahl des Kursbausteintyps mit dem Sie den Link bereitstellen sollte abhängig vom Szenario sein in der die Konferenz genutzt werden soll.
227
228 * Nutzen Sie eine einzelne HTML-Seite, wenn neben dem Link umfangreichere Informationen für die Teilnehmer notwendig sind oder wenn Sie eine individuelle Gestaltung per CSS für den Link zum Meeting wünschen. Eine HTML-Seite können Sie u.a. in die Bausteintypen** Einzelne Seite, Struktur** und **Test** integrieren.
229
230 * Dient die Videokonferenz der Einführung in ein Thema zu dem anschließend weiterdiskutiert und gemeinsam gearbeitet werden soll, bietet sich ein Baustein **Forum** an.
231
232 * Wollen Sie die Mitarbeit eines Nutzers innerhalb der Konferenz bewerten, können Sie den Bausteintyp **Bewertung** verwenden.
233
234 * Wollen Sie die Konferenz einem einzelnen Teilnehmer anbieten, können Sie auch ein HTML-Rückgabedokument zu einem Baustein **Aufgabe** oder **Themenvergabe** zur Bereitstellung des Links nutzen.
235
236 Weitere Informationen zu den verschiedenen Kursbausteintypen enthält der Abschnitt [[doc:Kursbausteine]].
237 {{/layout-cell}}
238 {{/layout-section}}
239 {{/layout}}