Wiki-Quellcode von WebDAV

Version 1566.1 von Carina Enke am 15.01.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
3 {{layout-cell}}
4 WebDAV steht für //**Web**-based **D**istributed **A**uthoring and **V**ersioning//. Es ist ein offener Standard zur Übermittlung von Dateien im Internet. Die Lernplattform unterstützt dieses Protokoll für ausgewählte Nutzergruppen und ermöglicht so einen einfachen Dateitransfer von Ihrem Rechner zu Ordnern der Lernplattform.
5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="single"}}
9 {{layout-cell}}
10 == Was bietet WebDAV? ==
11
12
13 Ohne WebDAV können Dateien nur über herkömmliche Upload-Formulare in die Lernplattform hochgeladen werden. Dabei wählen Sie entweder jede Datei einzeln oder mehrere gezippte Dateien aus. Mit WebDAV hingegen können Sie von Ihrem Rechner bequem mit Drag und Drop über den Dateimanager Ihres Betriebssystems neben einzelnen Dateien auch ganze Verzeichnisse in die Lernplattform kopieren und aktuell halten.
14
15
16 == Wer kann WebDAV nutzen? ==
17
18
19 In der Lernplattform können nur Nutzer mit folgenden Rollen die Funktion verwenden:
20
21 * Autoren
22 * Lernressourcenmanager
23 * Administratoren
24
25 == Wie kann ich WebDAV nutzen? ==
26
27
28 Die meisten Betriebssysteme unterstützen WebDAV bereits. Inzwischen bieten auch diverse Anwenderprogramme (z. B. Adobe GoLive, Dreamweaver und InDesign) eine WebDAV-Schnittstelle an. 
29 Um einen Ordner der Lernplattform über WebDAV zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
30
31 === Verbindungsdaten heraussuchen ===
32
33 Sie benötigen folgende Daten aus Ihrem Benutzerprofil:
34
35 (% class="wrapped" %)
36 |=(((
37 Adresse (URL) der Server-Ressource
38 )))|(((
39 Benutzen Sie hierzu die URL, so wie sie im Informationstext im Reiter WebDAV-Zugang zu finden ist.
40 )))
41 |=(((
42 WebDAV-Benutzername
43 )))|(((
44 Verwenden Sie Ihren Lernplattform-Benutzernamen (s. [[Benutzerprofil>>doc:LMS.Meine Lernplattform.Meine Einstellungen.Benutzerprofil.WebHome]]) wie er auch im Abschnitt Zugangsdaten zu sehen ist.
45 )))
46 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
47 (((
48 Passwort
49 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
50 (((
51 Ihr WebDAV-Passwort können Sie im Benutzerprofil unter WebDAV-Zugang setzen. Wenn bereits ein Passwort gesetzt wurde, verwenden Sie dieses für den WebDAV-Zugang.
52 )))
53
54 (% class="auto-cursor-target" %)
55 [[image:attach:WebDav-Zugangsdaten_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
56
57 (% class="auto-cursor-target" %)
58 Öffnen Sie dazu das Benutzerprofil:
59
60 {{expand title="Benutzerprofil öffnen"}}
61 |(((
62 Nach dem Öffnen der **Benutzerverwaltung**, sehen Sie automatisch den Bereich **Benutzersuche **und können sofort durch Angabe von Benutzerattributen in den verfügbaren Suchfeldern eine Abfrage starten.
63
64
65 )))|(% rowspan="2" %)(((
66
67
68 [[image:Benutzerverwaltung - Benutzersuche_de.png||alt="Benutzerverwaltung_Benutzersuche_de" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
69 )))
70
71 |(% colspan="1" %)Alternativ können Sie Nutzer auch über die vorkonfigurierten Filter im Bereich **Zugang und Rechte** (Rollenfilter) oder unter **Vordefinierte Suchabfragen** (zeitliche Filter) finden.
72
73 |(((
74 Anschließend sehen Sie ein Liste mit den Ergebnissen Ihrere Suchanfrage. Mit Klick auf **Bearbeiten **in der Aktionsspalte öffnen Sie das **Benutzerprofil** des gewählten Benutzers.
75
76
77 Wird Ihnen die Aktionsspalte nicht angezeigt, so ändern Sie über die Funktion **//Tabelle anpassen//** die anzuzeigenden Spalten.
78 )))|(% rowspan="3" %)(((
79 [[image:Benutzerverwaltung - Ergenisliste zur Benutzersuche_de.png||alt="Benutzerverwaltung - Ergenisliste zur Benutzersuche_de" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
80 )))
81
82 |(% colspan="1" %)Mit Klick auf den **Nutzernamen** öffnet sich das eMail-Formular mit dem Sie den Nutzer sofort kontaktieren können.
83
84 |(% colspan="1" %)Wenn Sie mehrere Nutzer der Ergebnisliste bearbeiten möchten, markieren Sie die Checkbox vor diesen Nutzern und starten Sie die entsprechende **Sammelfunktionen** mit Klick auf den Button unter der Tabelle.
85
86 |(% colspan="1" %)(((
87 Nach dem Öffnen eines Benutzerprofils werden die im System hinterlegte persönliche Daten des Nutzers und weitere Einstellungsoptionen angezeigt. Ergänzen oder bearbeiten Sie nun die gewünschten Angaben zum Nutzer und bestätigen Sie Ihre Änderungen mit Klick auf die Schaltfläche Speichern.
88
89 Je nach Institution/Unternehmen können einige Bezeichnungen vom Beispielbild abweichen.
90 )))|(% colspan="1" %)(((
91 [[image:Administration-Benutzereinstellungen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
92 )))
93
94
95 {{/expand}}
96
97 === Verbindung herstellen ===
98
99 Verbinden Sie sich nun mittels der angegebenen URL, dem Benutzernamen und dem Passwort mit Ihrer Lernplattform.
100
101 {{info}}
102 Die meisten Betriebssysteme bieten eine direkte WebDAV-Unterstützung an (z. B. Windows, Mac OS X, Linux), die aber zum Teil eingeschränkte Funktionen hat und noch nicht einwandfrei funktioniert.
103
104 Wie Sie alternativ einen Zugang mit einem eigenständigen WebDAV-Client wie beipielsweise WinSCP oder Cyberduck vornehmen, beschreibt beispielhaft der Abschnitt [[Konfiguration eines WebDAV-Zugangs mit dem Tool WinSCP>>doc:||anchor="winscp"]]. Dabei wird der WebDAV-Server als Laufwerk direkt in die jeweilige Dateiverwaltung (etwa Windows-Explorer) eingebunden („gemountet“). Wir empfehlen daher die Nutzung eines WebDAV-Clients. Entsprechende Software gibt es für verschiedene Betriebssysteme.
105 {{/info}}
106
107
108 Wenn Sie die Verbindung erfolgreich eingerichtet haben, öffnet sich auf Ihrem Rechner ein neues Laufwerk, das die folgenden Unterverzeichnisse enthält:
109
110 (% class="wrapped" %)
111 |=(((
112 coursefolders
113 )))|(((
114 **Ablageordner aller Kurse**, die Sie besitzen. Dies betrifft in der Regel nur Benutzer mit Autorenrechten. Alle anderen Benutzer finden hier ein leeres Verzeichnis vor.
115 )))
116 |=(((
117 groupfolders
118 )))|(((
119 Gruppen des Typs **Arbeitsgruppe**,** **Lerngruppe und **Rechtegruppe**,** **in denen Sie eingetragen sind und auf deren Gruppenwerkzeug vom Typ **Ordner** Sie Zugriff haben. Mehr Informationen zu Gruppen und Gruppenwerkzeugen enthält die Seite [[Gruppen Überblick>>doc:LMS.BenutzerhandbuchOPAL.Lehren.Gruppen Ueberblick.WebHome]].
120 )))
121 |=(((
122 home
123 )))|(((
124 Ihren persönlichen Ordner (//private//). Weitere Informationen zu dieser Ablage finden Sie im Abschnitt [[Persoenlicher Ordner>>doc:LMS.Meine Lernplattform.Persoenlicher Ordner.WebHome]].
125 )))
126 |=(((
127 resourcefolders
128 )))|(((
129 Alle Lernressourcen des Typs **Ressourcenordner**,** **die Sie besitzen. Dies betrifft in der Regel nur Benutzer mit Autorenrechten. Alle anderen Benutzer finden hier ein leeres Verzeichnis vor. Weitere Informationen zu diesem Ressourcentyp enthält die Seite [[Ressourcenordner>>doc:LMS.BenutzerhandbuchOPAL.Lehren.Lerninhalte.Lerninhaltstypen.Ressourcenordner.WebHome]].
130 )))
131
132 == Unterstützung durch Betriebssysteme ==
133
134 {{id name="betriebssysteme"/}}
135
136 Die Verwendung von WebDAV wird von folgenden Betriebssystemen direkt unterstützt:
137
138 (% class="wrapped" %)
139 |=(((
140 Betriebssystem
141 )))|=(((
142 Unterstützung
143 )))
144 |(((
145 Mac OS
146 )))|(% style="text-align:left" %)(% style="text-align: left;" %)
147 (((
148
149 )))
150 |(((
151 Linux
152 )))|(% style="text-align:left" %)(% style="text-align: left;" %)
153 (((
154 (Nautilus)
155 )))
156 |(((
157 Windows-Versionen
158 )))|(% style="text-align:left" %)(% style="text-align: left;" %)
159 (((
160 (% class="wrapped" data-mce-resize="false" %)
161 |(((
162 XP, Vista
163 )))|(((
164
165 )))
166 |(((
167 7
168 )))|(((
169 (Alternativ empfehlen wir hier die Nutzung eines eigenständigen Tools wie WinSCP)
170 )))
171 |(((
172 8 und neuer
173 )))|(((
174 (eingeschränkte Funktionen)
175 )))
176 )))
177
178 == Konfiguration eines WebDAV-Zugangs mit dem Tool WinSCP ==
179
180 {{id name="winscp"/}}
181
182 WinSCP ist ein Freeware-Tool für das Betriebssystem Microsoft Windows, mit dem Sie auf einfache Weise WebDAV-Verbindungen herstellen können. In der folgenden Anleitung wird nur die** WebDAV-Anbindung** mit der OPAL Lernplattform beschrieben. Hinweise auf weitere Funktionen finden Sie auf der Seite des Herstellers: [[https:~~/~~/winscp.net/eng/docs/start>>url:https://winscp.net/eng/docs/start||shape="rect"]]
183
184
185 Alternativ können Sie auch andere Tools nutzen, sie funktionieren meist ähnlich.
186
187 (% class="wrapped" data-snooker-col-series="numbers" data-snooker-locked-cols="0" %)
188 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
189 (((
190 1
191 )))|(((
192 Laden Sie sich die WinSCP-Software auf Ihren Rechner. Hinweise dazu erhalten Sie unter [[https:~~/~~/winscp.net/eng/download.php>>url:https://winscp.net/eng/download.php||shape="rect"]]. Starten Sie die Software per Doppelklick und folgen Sie dem Installationsassistenten.
193 )))|(% rowspan="2" %)(% rowspan="2" %)
194 (((
195 (% class="content-wrapper" %)
196 (((
197
198 )))
199 )))
200 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
201 (((
202 2
203 )))|(((
204 Starten Sie WinSCP. Beim ersten Aufruf ist noch keine Verbindung hinterlegt und das Anmeldefenster öffnet sich. Tragen Sie hier die notwendigen Konfigurationsdaten für die WebDAV-Verbindung wie folgt ein.
205 )))
206 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
207 (((
208 3
209 )))|(((
210 Wählen Sie WebDAV als Übertragungsprotokoll aus und stellen Sie die Verschlüsselung ein.
211 )))|(% rowspan="4" %)(% rowspan="4" %)
212 (((
213 (% class="content-wrapper" %)
214 (((
215 [[image:attach:WebDav - WinSCP Anmelden_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
216 )))
217 )))
218 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
219 (((
220 4
221 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
222 (((
223 Die einzutragende Serveradresse finden Sie in Ihrem Benutzerprofil der Lernplattform.
224 )))
225 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
226 (((
227 5
228 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
229 (((
230 Tragen Sie im Feld Benutzername Ihren Lernplattform-Benutzernamen ein, so wie er auch im OPAL-Benutzerprofil unter WebDAV zu sehen war.
231 )))
232 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
233 (((
234 6
235 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
236 (((
237 Tragen Sie im Feld Kennwort Ihr Login-Passwort zur Lernplattform ein. Ist es hinterlegt, wird es automatisch für die Anmeldung über den WebDAV-Service verwendet und muss nicht manuell bei jeder Anmeldung eingegeben werden.
238
239 Alternativ können Sie das Feld leer lassen. In diesem Fall werden Sie bei jeder Anmeldung aufgefordert, das Passwort einzugeben. Erst anschließend wird die Verbindung erstellt.
240 )))
241 |(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
242 (((
243 7
244 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
245 (((
246 Klicken Sie auf den Button **Erweitert**.
247
248 Es öffnet sich ein weiteres Fenster in dem Sie unter **Verzeichnis der Gegenstelle** den Verzeichnispfad zu OPAL mit der Angabe "**/opal/webdav**" vervollständigen. Bestätigen Sie die Angabe mit Klick auf den Button **OK**. Das Fenster schließt sich und Sie sehen erneut das Verbindungsfenster.
249 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
250 (((
251 [[image:attach:WebDav - WinSCP Verzeichnispfad angeben_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
252
253 (% class="content-wrapper" %)
254 (((
255
256 )))
257 )))
258 |(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
259 (((
260 8
261 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
262 (((
263 Speichern Sie hier die Angaben zu Ihrer Verbindung und wählen Sie anschließend den Button **Anmelden**.
264 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
265 (((
266 (% class="content-wrapper" %)
267 (((
268 [[image:attach:WebDav - WinSCP Anmelden abschließen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
269 )))
270 )))
271 |(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
272 (((
273 9
274 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
275 (((
276 Es öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Dateistruktur Ihres Webspace. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen und Sie können die WebDAV-Anbindung zum einfachen Dateitransfer von Ihrem Rechner zu Lernplattform-Ordnern nutzen.
277 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
278 (((
279 (% class="content-wrapper" %)
280 (((
281 [[image:attach:WebDav - WinSCP Anmeldung erfolgreich_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
282 )))
283 )))
284 |(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
285 (((
286 10
287 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
288 (((
289 Mit Hilfe verschiedener Einstellungsoptionen können Sie das Aussehen der Oberfläche beeinflussen. Beispielsweise lassen sich mit der Oberflächeneinstellung **Commander **lokales Verzeichniss und OPAL Verzeichnis gemeinsam anzeigen. Starten Sie WinSCP nach der Änderung dieser Einstellung neu.
290 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
291 (((
292 (% class="content-wrapper" %)
293 (((
294 [[image:attach:WebDav - WinSCP Ansicht ändern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
295 )))
296 )))
297 |(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" data-mce-resize="false" contenteditable="false" %)
298 (((
299 11
300 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
301 (((
302 Nach dem Start sehen Sie beide Verzeichnisse nebeneinander.
303 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
304 (((
305 (% class="content-wrapper" %)
306 (((
307 [[image:attach:WebDav - WinSCP Verbindung aktiv_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
308 )))
309 )))
310 {{/layout-cell}}
311 {{/layout-section}}
312 {{/layout}}