Änderungen von Dokument Leitfaden zur Nutzung des Safe Exam Browsers (SEB)
Zuletzt geändert von Carina Enke am 28.08.2025
Von Version 293.1
bearbeitet von Carina Enke
am 28.08.2025
am 28.08.2025
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 295.1
bearbeitet von Carina Enke
am 28.08.2025
am 28.08.2025
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -160,16 +160,18 @@ 160 160 (% class="wrapped" %) 161 161 |(% style="width:26px" %)((( 162 162 1 163 -)))|(% style="width: 640px" %)(((163 +)))|(% style="width:791px" %)((( 164 164 **Enable session verification** 165 165 166 - Seit SEB 3.8 besteht dieMöglichkeit, die vorherstandardmäßig aktive sessionverificationfürWindows-Arbeitsplätzeexplizitaktivieren.PrüfenSiedieNotwendigkeit dieserEinstellungfürIhr Einsatzgebiet.Siehatbspw. AuswirkungenaufdasVerhaltenSEBbeiNeustart desRechnersohnevorherigesBeendendes SEB.166 +Die Option "Session Verification" (Sitzungsverifikation) im Safe Exam Browser (SEB) ist eine Sicherheitsfunktion, die dazu dient, die Integrität und Echtheit der Nutzersitzung während einer Prüfung sicherzustellen. Konkret ermöglicht diese Einstellung, dass der SEB überprüft, ob die laufende Prüfungssitzung noch gültig und unverändert ist, um Manipulationen oder die Nutzung fremder Sitzungen zu verhindern. 167 167 168 -Beispielsweise beim einem automatischen Neustart des Rechners zwischen mehreren Prüfungen – ohne den SEB manuell zu beenden – erscheint nach dem Reboot eine rote Fehlerseite im SEB und die Eingabe des gesetzten Passwortes ist notwendig. 169 -)))|(% style="width:548px" %)((( 168 +Seit SEB 3.8 besteht die Möglichkeit, die vorher standardmäßig aktive 'session verification' für Windows-Arbeitsplätze explizit zu deaktivieren. Prüfen Sie die Notwendigkeit dieser Einstellung für Ihr Einsatzgebiet. Sie hat bspw. Auswirkungen auf das Verhalten des SEB bei Neustart des Rechners ohne vorheriges Beenden des SEB. 169 + 170 +Bei aktivierter Option erscheint beispielsweise beim einem automatischen Neustart des Rechners zwischen mehreren Prüfungen – ohne den SEB manuell zu beenden – nach dem Reboot eine rote Fehlerseite im SEB und die Eingabe des gesetzten Passwortes ist zwingend notwendig. 171 +)))|(% style="width:401px" %)((( 170 170 (% class="content-wrapper" %) 171 171 ((( 172 - 174 +[[image:SEB - Tab Down Security.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 173 173 ))) 174 174 ))) 175 175 ... ... @@ -180,13 +180,13 @@ 180 180 (% class="wrapped" %) 181 181 |(% style="width:23px" %)((( 182 182 1 183 -)))|(% style="width: 593px" %)(((185 +)))|(% style="width:798px" %)((( 184 184 ((( 185 185 **Use SEB settings for...**: Aktivien Sie "**configuring a client**", um alle Konfigurationseinstellungen in einer Datei zu speichern, mit der eine Übertragung auf andere PCs schnell erledigt ist. 186 186 187 187 188 188 ))) 189 -)))|(% rowspan="3" style="width:5 07px" %)(% rowspan="3" %)191 +)))|(% rowspan="3" style="width:395px" %)(% rowspan="3" %) 190 190 ((( 191 191 (% class="content-wrapper" %) 192 192 ((( ... ... @@ -196,7 +196,7 @@ 196 196 |(% colspan="1" style="width:23px" %)(% colspan="1" %) 197 197 ((( 198 198 2 199 -)))|(% colspan="1" style="width: 593px" %)(% colspan="1" %)201 +)))|(% colspan="1" style="width:798px" %)(% colspan="1" %) 200 200 ((( 201 201 ((( 202 202 **Use either a cryptographic identity or a password or both:** Sichern Sie Ihre Konfigurationsdatei vor Änderungen mit einem Passwort. Dieses Passwort muss bei Übertragung der Konfiguration auf einen anderen PC einmalig bei Erstkonfiguration angegeben werden. ... ... @@ -209,7 +209,7 @@ 209 209 |(% colspan="1" style="width:23px" %)(% colspan="1" %) 210 210 ((( 211 211 3 212 -)))|(% colspan="1" style="width: 593px" %)(% colspan="1" %)214 +)))|(% colspan="1" style="width:798px" %)(% colspan="1" %) 213 213 ((( 214 214 (% class="content-wrapper" %) 215 215 ((( ... ... @@ -228,17 +228,17 @@ 228 228 229 229 == SEB Start == 230 230 231 -|(% style="width:24px" %)1|(% style="width: 566px" %)(((233 +|(% style="width:24px" %)1|(% style="width:799px" %)((( 232 232 Starten Sie den Safe Exam Browser durch Öffnen der installierten Anwendung oder durch Start der Datei //SafeExamBrowser.exe//. Der Safe Exam Browser lädt automatisch die zuletzt geladene Konfiguration. 233 233 234 234 Weitere Informationen finden Sie im** SEB User Manual (Starting and Quitting SEB): [[https:~~/~~/www.safeexambrowser.org/windows/win_usermanual_en.html#starting>>url:https://www.safeexambrowser.org/windows/win_usermanual_en.html#starting||shape="rect"]]**. 235 -)))|(% style="width: 455px" %)[[image:attach:SEB - starten.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="81" width="66"]]236 -|(% style="width:24px" %)2|(% style="width: 566px" %)Mit Aufruf der eingestellten Start-URL öffnet sich für den Nutzer die gewohnte Startseite.|(% style="width:455px" %)[[image:SEB - Loginseite entsprechnd der Konfiguration_de.png||alt="SEB - Loginseite entsprechend der Konfiguration_de.png" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]237 -|(% style="width:24px" %)3|(% style="width: 566px" %)Nach dem üblichen Login des Nutzers öffnet sich jedoch lediglich ein Dialog zur Eingabe des Prüfungscodes.|(% style="width:455px" %)[[image:SEB - Prüfungscodeseite_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]238 -|(% style="width:24px" %)4|(% style="width: 566px" %)(((237 +)))|(% style="width:391px" %)[[image:attach:SEB - starten.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="81" width="66"]] 238 +|(% style="width:24px" %)2|(% style="width:799px" %)Mit Aufruf der eingestellten Start-URL öffnet sich für den Nutzer die gewohnte Startseite.|(% style="width:391px" %)[[image:SEB - Loginseite entsprechnd der Konfiguration_de.png||alt="SEB - Loginseite entsprechend der Konfiguration_de.png" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 239 +|(% style="width:24px" %)3|(% style="width:799px" %)Nach dem üblichen Login des Nutzers öffnet sich jedoch lediglich ein Dialog zur Eingabe des Prüfungscodes.|(% style="width:391px" %)[[image:SEB - Prüfungscodeseite_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 240 +|(% style="width:24px" %)4|(% style="width:799px" %)((( 239 239 Neben der Angabe des Prüfungscodes sind in diesem Dialog nur die Anzeige der Prüfungsinformationen und der Abmeldevorgang möglich. 240 240 241 241 Nach Eingabe eines korrekten Prüfungscodes ist mit Klick auf den Button **Prüfungsinformationen anzeigen** beispielsweise der Titel des Kursbausteins verfügbar. 242 -)))|(% style="width: 455px" %)[[image:SEB - Prüfungscode Schokoladentest_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]243 -|(% style="width:24px" %)5|(% style="width: 566px" %)Mit Klick auf den Button **Mit Prüfung beginnen** startet der ONYX Editor den Test im konfigurierten Szenario. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite [[Prüfungseinstellungen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Test.KB Test Konfiguration.Test-Konfiguration.Prüfungseinstellungen.WebHome]].|(% style="width:455px" %)[[image:SEB - Prüfung Schokoladentest_de.png||alt="SEB - Prüfung Schokolade_de.png" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]244 -|(% style="width:24px" %)6|(% style="width: 566px" %)Nach Abschluss des Test befindet sich der Nutzer wieder auf der Prüfungscode-Seite und hat die Möglichkeit einen weiteren Prüfungscode einzutragen oder sich von der Plattform abzumelden.|(% style="width:455px" %)[[image:SEB - Prüfungscode leer_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]244 +)))|(% style="width:391px" %)[[image:SEB - Prüfungscode Schokoladentest_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 245 +|(% style="width:24px" %)5|(% style="width:799px" %)Mit Klick auf den Button **Mit Prüfung beginnen** startet der ONYX Editor den Test im konfigurierten Szenario. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite [[Prüfungseinstellungen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Test.KB Test Konfiguration.Test-Konfiguration.Prüfungseinstellungen.WebHome]].|(% style="width:391px" %)[[image:SEB - Prüfung Schokoladentest_de.png||alt="SEB - Prüfung Schokolade_de.png" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 246 +|(% style="width:24px" %)6|(% style="width:799px" %)Nach Abschluss des Test befindet sich der Nutzer wieder auf der Prüfungscode-Seite und hat die Möglichkeit einen weiteren Prüfungscode einzutragen oder sich von der Plattform abzumelden.|(% style="width:391px" %)[[image:SEB - Prüfungscode leer_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
- SEB - Tab Down Security.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.carina - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +86.9 KB - Inhalt