Wiki-Quellcode von 3D-Objekte einbinden

Version 146.1 von Carina Enke am 19.12.2023

Zeige letzte Bearbeiter
1
2 {{layout}}
3 {{layout-section ac:type="single"}}
4 {{layout-cell}}
5 \\
6 {{/layout-cell}}
7 {{/layout-section}}
8
9 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
10 {{layout-cell}}
11 In alle Test- und Aufgabeninhalte können interaktive 3D-Modelle eingebunden werden. Möglich wird dies, durch die Integration von [[x3dom>>url:https://www.x3dom.org/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]], einer XML-basierten Beschreibungssprache.\\
12
13 X3dom ermöglicht die Erstellung und Darstellung von dreidimensionalen Objekten. Mit diesen kann der Teilnehmer interaktiv arbeiten, bspw. die Objekte bewegen oder durch den Autor vorgesehene Aktionen auslösen. Dies ermöglicht insbesondere für Übungs- und Selbstlernszenarien attraktive Angebote.
14
15 \\
16
17 (% style="text-align: justify;" %)
18 [[image:attach:Editor - 3D Objekt bewegen_de.png]]
19
20 (% style="text-align: justify;" %)
21 //(Alle Beispielbilder beruhen auf Beispielinhalten die mit freundlicher Unterstützung durch des Lehrstuhl 'Virtuelle Realität und Multimedia' der TU Freiberg bereitgestellt wurden)//
22
23 (% style="text-align: justify;" %)
24 X3dom ist ein (% style="color: rgb(0,0,0);" %)lizenzfreies und offenes Dateiformat.
25 {{/layout-cell}}
26
27 {{layout-cell}}
28
29 {{panel title="Inhalt"}}
30
31
32 {{toc/}}
33
34 **Verwandte Themen**
35
36 * [[Webseiten des x3dom Projektes>>url:https://www.x3dom.org||shape="rect"]]
37
38 **Beispielinhalte (Download)
39 **
40
41 * [[Einzelaufgabe Ammonit (3D)>>attach:Worum_handelt_es_sich__(3D).zip]]
42 * [[Test Mollusca (3D)>>attach:Mollusca_(3D).zip]]
43 * [[Test Strukturgitter (3D)>>attach:Strukturgitter.zip]]
44
45 \\
46 {{/panel}}
47
48
49 \\
50
51 \\
52 {{/layout-cell}}
53 {{/layout-section}}
54
55 {{layout-section ac:type="single"}}
56 {{layout-cell}}
57 \\
58 {{/layout-cell}}
59 {{/layout-section}}
60
61 {{layout-section ac:type="single"}}
62 {{layout-cell}}
63 == 3D-Objekt im Editor einbinden ==
64
65 Sie können 3D-Objekte in alle Bereiche einbinden in denen der HTML-Editor verfügbar ist und das 3D-Icon [[image:attach:Onyx Icons und Buttons@Icon_3D.png]] zu sehen ist.
66
67 (% class="wrapped" %)
68 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
69 (((
70 1
71 )))|(((
72 (% class="content-wrapper" %)
73 (((
74 Öffnen Sie die Aufgabe oder den Test in dem ein 3D-Modell eingebunden werden soll. Klicken Sie auf das [[image:attach:Onyx Icons und Buttons@Icon_3D.png]]Icon im Kopfbereich des HTML-Editors.
75 )))
76 )))|(((
77 (% class="content-wrapper" %)
78 (((
79 [[image:attach:Editor - 3D Objekt einfügen_de.png]]
80 )))
81 )))
82 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
83 (((
84 2
85 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
86 (((
87 Mit Klick auf dieses Icon öffnet sich ein Dialog zur Eingabe der x3dom Beschreibung. Als einfaches Beispiel ist im Textfeld die x3d Beschreibung einer einfachen Würfeldarstellung hinterlegt.
88
89 \\
90 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
91 (((
92 (% class="content-wrapper" %)
93 (((
94 [[image:attach:Editor - x3D Würfelbeschreibung_de.png]]
95 )))
96 )))
97 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
98 (((
99 3
100 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
101 (((
102 Tauschen Sie diesen Inhalt gegen Ihre eigene x3dom-Beschreibung aus. Informationen zur Erstellung von 3D-Elementen in x3dom Notation erhalten Sie auf den[[ Webseiten des x3dom Projektes>>url:https://www.x3dom.org||shape="rect"]].
103
104 Mit Klick auf den Button Fertig wird das Objekt eingefügt.
105
106 \\
107 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
108 (((
109 (% class="content-wrapper" %)
110 (((
111 [[image:attach:Editor - 3D Objekt Änderungen speichern_de.png]]
112 )))
113 )))
114 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
115 (((
116 4
117 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
118 (((
119 (% class="content-wrapper" %)
120 (((
121 Im HTML-Editor wird ein eingefügtes 3D-Objekt mit dem Symbol [[image:attach:Onyx Icons und Buttons@Icon_eingefügtes 3D Objekt.png]] gekennzeichnet.
122 )))
123 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
124 (((
125 (% class="content-wrapper" %)
126 (((
127 [[image:attach:Editor - 3D Objekt im Editor_de.png]]
128 )))
129 )))
130 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
131 (((
132 5
133 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
134 (((
135 Zusätzliche Inhalte können Sie im Tab "Optionen" als externe Dateien hochladen. CSS- und JavaScript-Inhalte werden zur Anzeige automatisch geladen. Medieninhalte können Sie über den Pfad "media/filename" im x3dom referenzieren.
136 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
137 (((
138 (% class="content-wrapper" %)
139 (((
140 [[image:attach:Editor - zusätzliche Inhalte für 3D Objekt einfügen_de.png]]
141 )))
142 )))
143
144 == Interaktivität des 3D-Objekts ausprobieren ==
145
146 Bereits im Editor wird bei der Konfiguration das Objektes im Dialog unter der  x3dom-Beschreibung eine verkleinerte Vorschau angezeigt. Eine vollständige Vorschau mit allen eventuell zusätzlichen Medieninhalten erhalten Sie durch Aufruf der Vorschau der erstellten Aufgabe bzw. des Tests. Um das 3D-Objekt zu bewegen halten Sie den Inhalt mit dem Mauszeiger fest und bewegen den Mauszeiger anschließend in die gewünschte Richtung.
147
148 [[image:attach:Editor - 3D Objekt bewegen_de.png]]
149
150 == Bestehendes 3D-Objekt bearbeiten ==
151
152 Ein bereits eingebundenes 3D-Objekt können Sie wie folgt editieren:
153
154 (% class="wrapped" %)
155 |(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %)
156 (((
157 1
158 )))|(((
159 (% class="content-wrapper" %)
160 (((
161 Öffnen die die betreffende Aufgabe im Editor. Klicken Sie das Symbol [[image:attach:Onyx Icons und Buttons@Icon_eingefügtes 3D Objekt.png]] für das 3D-Objekt im Editorfeld an und wählen Sie anschließend die Schaltfläche [[image:attach:Onyx Icons und Buttons@Icon_3D.png]]zum Bearbeiten eines 3D-Objektes.
162
163 \\
164 )))
165 )))|(((
166 (% class="content-wrapper" %)
167 (((
168 [[image:attach:Editor - 3D Objekt bearbeiten_de.png]]
169 )))
170 )))
171 |(% class="numberingColumn" colspan="1" %)(% class="numberingColumn" colspan="1" %)
172 (((
173 2
174 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
175 (((
176 Es öffnet sich der Dialog "x3dom bearbeiten" und Sie können Ihre Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf den Button Fertig werden die Änderungen gespeichert und übernommen.
177 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
178 (((
179 (% class="content-wrapper" %)
180 (((
181 [[image:attach:Editor - 3D Objekt Änderungen speichern_de.png]]
182 )))
183 )))
184
185 == 3D-Objekt in einem PDF-Dokument ==
186
187 Bitte beachten Sie, dass ein 3D-Element **nicht** in einem PDF-Dokument dargestellt werden kann. Es erscheint an dessen Stelle ein allgemeines Icon.
188
189 [[image:attach:Pdf - 3D Objekt_de.png]]
190 {{/layout-cell}}
191 {{/layout-section}}
192 {{/layout}}
193
194
195
196 {{layout}}
197 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
198 {{layout-cell}}
199 \\
200 {{/layout-cell}}
201
202 {{layout-cell}}
203
204 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="On this page"}}
205
206
207 {{toc/}}
208
209 **related pages**
210
211 * pages
212 {{/panel}}
213
214 {{/layout-cell}}
215 {{/layout-section}}
216 {{/layout}}