Last modified by Anna Paul-Hasenfuss on 17.05.2025

From version 1.2
edited by Anna Paul-Hasenfuss
on 10.05.2025
Change comment: There is no comment for this version
To version 1.1
edited by Anna Paul-Hasenfuss
on 10.05.2025
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -40,7 +40,7 @@
40 40  
41 41  [[image:Editor - JSX Dialog geöffnet_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
42 42  
43 -Replace this content with your own JSX code. If you need more information on creating JSXGraph objects, visit [[JSXGraph Projects>>https://jsxgraph.org/wp/index.html]] or check some examples that can be found here [[How JSXGraph objects can be used - examples.>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.WebHome]]
43 +Replace this content with your own JSX code. If you need more information on creating JSXGraph objects, visit [[JSXGraph Projects>>https://jsxgraph.org/wp/index.html]] or check the provided examples that can be found here [[How JSXGraph objects can be used - examples.>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.WebHome]]
44 44  
45 45  {{info}}
46 46  If you use the codes from the [[JSXGraph Projects>>https://jsxgraph.org/share/]] examples, rename the placeholders such as "BOARDID", and use "JSX_CONTAINER_ID" instead.
... ... @@ -50,20 +50,20 @@
50 50  
51 51  [[image:Editor - JSX Objekt speichern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
52 52  
53 -All inserted JSXGraph objects are marked with the [[image:Icon_JSX.png]] icon in the HTML editor. 
53 +Im HTML-Editor wird ein eingefügtes JSXGraph-Objekt mit dem Symbol [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] gekennzeichnet.
54 54  
55 55  [[image:Editor - Aufgabenstellung mit JSX-Objekt_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
56 56  
57 57  
58 -=== How to transfer variable values to JSXGraph objects ===
58 +=== Variablenwerte an JSXGraph-Objekte übergeben ===
59 59  
60 -Onyx variables can be passed to JSXGraph objects. You can do this by using the variable name in the JavaScript code of the JSXGraph object. The [[Task example - Points in a coordinate system>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispiel Punkte im Koordinatensystem.WebHome]] shows a simple way to do this.
60 +Onyx-Variablen können an JSXGraph-Objekte übergeben werden. Dazu wird der Variablenname im JavaSkript-Code des JSXGraph-Objektes verwendet. Ein einfache Umsetzung zeigt die [[Beispielaufgabe Punkte im Koordinatensystem>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispiel Punkte im Koordinatensystem.WebHome]]
61 61  
62 62  [[image:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispiel Punkte im Koordinatensystem.WebHome@Editor - Variablenwerte im JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="263" width="800"]]
63 63  
64 -=== How to use learner responses with JSXGraph objects ===
64 +=== Lernerantworten mit JSXGraph-Objekten nutzen ===
65 65  
66 -You can also use JSXGraph objects to display learner responses in object gaps or to evaluate user actions in the JSXGraph object, such as marking a point, as learner responses to a gap. Instructions for the implementation can be found in the following examples [[Task example: Intersection x-axis>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse.WebHome]] and [[Example task: Intersection x-axis II>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II.WebHome]]
66 +JSXGraph-Objekte können genutzt werden, um Lernerantworten in Lücken im Objekt darzustellen oder auch um Nutzeraktionen im JSXGraph-Objekt, wie beispielsweise das Markieren eines Punktes, als Lernerantwort einer Lücke auszuwerten. Erläuterungen zur Umsetzung finden Sie in der den Beispiele[[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse.WebHome]] und [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II.WebHome]]
67 67  
68 68  [[image:Editor - Lücke in JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250" width="537"]] [[image:Editor - JSX an Lücke_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250" width="391"]]
69 69