Änderungen von Dokument JSXGraph-Objekte einbinden
Zuletzt geändert von Carina Enke am 18.03.2025
Von Version 19.1
bearbeitet von Carina Enke
am 06.11.2024
am 06.11.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 18.1
bearbeitet von Carina Enke
am 06.11.2024
am 06.11.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -57,7 +57,7 @@ 57 57 58 58 JSXGraph-Objekte können genutzt werden, um Lernerantworten in Lücken im Objekt darzustellen oder auch um Nutzeraktionen im JSX-Objekt, wie beispielsweise das Markieren eines Punktes, als Lernerantwort einer Lücke auszuwerten. Erläuterungen zur Umsetzung finden Sie in der den Beispielen [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse.WebHome]] und [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II.WebHome]] 59 59 60 -[[image:Editor - Lücke in JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250"width="537"]] [[image:Editor - JSX an Lücke_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true"height="250"width="391"]]60 +[[image:Editor - Lücke in JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] [[image:Editor - JSX an Lücke_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 61 61 62 62 63 63