Changes for page JSXGraph-Objekte einbinden
Last modified by Carina Enke on 18.03.2025
From version 7.1
edited by Carina Enke
on 28.10.2024
on 28.10.2024
Change comment:
There is no comment for this version
To version 6.3
edited by Carina Enke
on 28.10.2024
on 28.10.2024
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 5 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -24,24 +24,21 @@ 24 24 25 25 Sie können JSX-Objekte in alle Bereiche einbinden in denen der HTML-Editor verfügbar ist und das JSX-Icon [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] zu sehen ist. 26 26 27 -Öffnen Sie die Aufgabe oder den Test ,in dem ein JSX-Objekt eingebunden werden soll. Klicken Sie auf das Icon [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] im Kopfbereich des HTML-Editors.27 +Öffnen Sie die Aufgabe oder den Test in dem ein JSX-Objekt eingebunden werden soll. Klicken Sie auf das Icon [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] im Kopfbereich des HTML-Editors. 28 28 29 -[[image:Editor - JSX im Tiny_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 30 30 31 - Es öffnet sich ein Dialog zumBearbeitendesJSX-Objektes.Darin enthaltenistbereitsderJavaScript-Codefür einJSX-Beispielobjekt.30 +Mit Klick auf dieses Icon öffnet sich ein Dialog zur Eingabe der JSX-Objekte Beschreibung. Als einfaches Beispiel ist im Textfeld die JSX-Objekte Beschreibung einer einfachen Würfeldarstellung hinterlegt. 32 32 33 -[[image:Editor - JSX Dialog geöffnet_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 34 34 35 -Tauschen Sie diesen Inhalt gegen Ihre neigenenJSX-Code aus. Informationen zur Erstellung von33 +Tauschen Sie diesen Inhalt gegen Ihre eigene JSX-Objekte-Beschreibung aus. Informationen zur Erstellung vonJ SX-Objekten erhalten Sie auf den Webseiten des [[JSXGraph Projektes>>https://jsxgraph.uni-bayreuth.de/wp/index.html]]. 36 36 37 37 Mit Klick auf den Button Fertig wird das Objekt eingefügt. 38 38 39 -[[image:Editor - JSX Objekt speichern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 40 40 41 41 Im HTML-Editor wird ein eingefügtes JSX-Objekt mit dem Symbol [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] gekennzeichnet. 42 42 43 -[[image:Editor - Aufgabenstellung mit JSX-Objekt_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 44 44 41 +? Zusätzliche Inhalte können Sie im Tab "Optionen" als externe Dateien hochladen. CSS- und JavaScript-Inhalte werden zur Anzeige automatisch geladen. Medieninhalte können Sie über den Pfad "media/filename" im x3dom referenzieren. 45 45 46 46 47 47 == Beispielaufgaben mit JSXGraph-Objekten == ... ... @@ -58,18 +58,16 @@ 58 58 59 59 Ein bereits eingebundenes JSX-Objekt können Sie wie folgt editieren: 60 60 61 -Öffnen Sie die betreffende Aufgabe im Editor. Klicken Sie das Symbol [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] in den Bearbeitungsoptionen aus.58 +Öffnen Sie die betreffende Aufgabe im Editor. Klicken Sie das Symbol [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] für das JSX-Objekt im Editorfeld an und wählen Sie anschließend die Schaltfläche [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] zum Bearbeiten eines JSX-Objektes 62 62 63 - [[image:Editor-JSXObjekt bearbeiten_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen"data-xwiki-image-style-border="true"width="500"]]60 +Es öffnet sich der Dialog "JSX bearbeiten" und Sie können Ihre Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf den Button Fertig, werden die Änderungen gespeichert und übernommen. 64 64 65 -Es öffnet sich der Dialog "JSX bearbeiten" und Sie können Ihre Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf den Button Fertig im Dialog, werden die Änderungen gespeichert und übernommen. 66 - 67 67 == JSXGraph-Objekt in einem PDF-Dokument == 68 68 69 -Bitte beachten Sie, dass ein JSX-Element **nicht** in einem PDF-Dokument dargestellt werden kann. Es erscheint an dessen Stelle ein allgemeines Icon. 64 +Bitte beachten Sie, dass ein JSX-Element **nicht** in einem PDF-Dokument dargestellt werden kann. Es erscheint an dessen Stelle ein allgemeines Icon. 70 70 71 71 == JSXGraph-Objekt in Auswertungsansichten == 72 72 73 - Die Auswertungsdokumente des Testversuches eines Lernenden zeigen die individuellen JSX-Objekte an. In der Statistischen Auswertung jedoch kann das JSX-Element **nicht** dargestellt werden. Es erscheint an dessen Stelle das allgemeine Icon [[image:ONYX._Include Library.OnyxIcons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] .68 +text2 74 74 75 75
- Editor - Aufgabenstellung mit JSX-Objekt_de.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.carina - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -15.4 KB - Content
- Editor - JSX Dialog geöffnet_de.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.carina - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -65.9 KB - Content
- Editor - JSX Objekt bearbeiten_de.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.carina - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -18.0 KB - Content
- Editor - JSX Objekt speichern_de.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.carina - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -58.1 KB - Content
- Editor - JSX im Tiny_de.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.carina - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -15.6 KB - Content