Wiki-Quellcode von JSXGraph-Objekte nutzen

Version 18.1 von Carina Enke am 06.11.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{section}}
2 {{column width="60%"}}
3 [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] ONYX unterstützt die Einbindung von JSXGraph-Objekten.
4
5 JSXGraph ist eine JavaScript-Bibliothek zur Erstellung interaktiver mathematischer Grafiken und Diagramme im Web. JSXGraph-Objekte bilden die Grundlage von Visualisierungen und können verschiedene Formen wie Punkte, Linien, Kreise und Funktionsgraphen annehmen. Die Einbindung von JSXGraph-Objekten unterstützt eine Vielzahl von mathematischen und geometrischen Konstruktionen und erleichtert die Visualisierung komplexer mathematischer Konzepte.
6
7
8
9 {{/column}}
10
11 {{column width="30%"}}
12 {{panel title="Inhalt"}}
13 {{toc start="2"/}}
14 {{/panel}}
15
16 {{panel title="Verwandte Themen"}}
17 * [[3D-Objekt einbinden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.3D-Objekte einbinden.WebHome]]
18 {{/panel}}
19
20 {{panel title="Weiterführende Inhalte"}}
21 * [[JSXGraph>>https://jsxgraph.org/wp/index.html]]
22 * [[Beispielsammlung zur Erstellung von JSXGraph-Objekten>>https://jsxgraph.org/share/]]
23 {{/panel}}
24 {{/column}}
25 {{/section}}
26
27 == JSXGraph-Objekt im Editor einbinden ==
28
29 Sie können JSXGraph-Objekte in alle Bereiche einbinden in denen der HTML-Editor verfügbar ist und das Icon [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] zu sehen ist.
30
31 Öffnen Sie die Aufgabe oder den Test, in dem ein JSXGraph-Objekt eingebunden werden soll. Klicken Sie auf das  Icon [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] im Kopfbereich des HTML-Editors.
32
33 [[image:Editor - JSX im Tiny_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
34
35 Es öffnet sich ein Dialog zum Bearbeiten des JSXGraph-Objektes. Darin enthalten ist bereits der JavaScript-Code für ein Beispielobjekt.
36
37 [[image:Editor - JSX Dialog geöffnet_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
38
39 Tauschen Sie diesen Inhalt gegen Ihren eigenen JSX-Code aus. Informationen zur Erstellung von JSX-Objekten erhalten Sie auf den Webseiten des [[JSXGraph Projektes>>https://jsxgraph.org/wp/index.html]]. Oder mit Hilfe der bereitgestellten Beispiele. Einen Überblick bietet die Seite [[Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.WebHome]]
40
41 Mit Klick auf den Button Fertig wird das Objekt eingefügt.
42
43 [[image:Editor - JSX Objekt speichern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
44
45 Im HTML-Editor wird ein eingefügtes JSX-Objekt mit dem Symbol [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] gekennzeichnet.
46
47 [[image:Editor - Aufgabenstellung mit JSX-Objekt_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
48
49
50 === Variablenwerte an JSX-Objekte übergeben ===
51
52 Onyx-Variablen können an JSX-Objekte übergeben werden. Dazu wird der Variablenname im JavaSkriptcode des JSX-Objektes verwendet. Ein einfache Umsetzung zeigt die [[Beispielaufgabe Punkte im Koordinatensystem>>doc:Autorenbereich.AutorONYX2.01 ONYX Logseiten.Log_JSX-Graph Objekte.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispiel Punkte im Koordinatensystem.WebHome]]
53
54 [[image:Editor - Variablenwerte im JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
55
56 === Lernerantworten mit JSXGraph-Objekten nutzen ===
57
58 JSXGraph-Objekte können genutzt werden, um Lernerantworten in Lücken im Objekt darzustellen oder auch um Nutzeraktionen im JSX-Objekt, wie beispielsweise das Markieren eines Punktes, als Lernerantwort einer Lücke auszuwerten. Erläuterungen zur Umsetzung finden Sie in der den Beispielen [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse.WebHome]] und [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II.WebHome]]
59
60 [[image:Editor - Lücke in JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] [[image:Editor - JSX an Lücke_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
61
62
63
64 == Vorschau zum JSXGraph-Objekt ==
65
66 Bereits im Editor wird bei der Konfiguration das Objektes im Dialog unter der JSXGraph-Beschreibung eine verkleinerte Vorschau angezeigt. Eine vollständige Vorschau mit allen eventuell zusätzlichen Medieninhalten erhalten Sie durch Aufruf der Vorschau der erstellten Aufgabe bzw. des Tests. Um das JSX-Objekt zu bewegen, halten Sie den Inhalt mit dem Mauszeiger fest und bewegen den Mauszeiger anschließend in die gewünschte Richtung.
67
68
69
70 == Bestehendes JSXGraph-Objekt bearbeiten ==
71
72 Ein bereits eingebundenes JSX-Objekt können Sie wie folgt editieren:
73
74 Öffnen Sie die betreffende Aufgabe im Editor. Klicken Sie das Symbol [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] für das JSX-Objekt im Editorfeld an und wählen Sie anschließend die Schaltfläche [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] zum Bearbeiten eines JSX-Objektes in den Bearbeitungsoptionen aus.
75
76 [[image:Editor - JSX Objekt bearbeiten_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
77
78 Es öffnet sich der Dialog "JSX bearbeiten" und Sie können Ihre Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf den Button Fertig im Dialog, werden die Änderungen gespeichert und übernommen.
79
80
81
82 == JSXGraph-Objekt in einem PDF-Dokument ==
83
84 Bitte beachten Sie, dass ein JSX-Element **nicht** in einem PDF-Dokument dargestellt werden kann. Es erscheint an dessen Stelle ein allgemeines Icon.
85
86
87
88 == JSXGraph-Objekt in Auswertungsansichten ==
89
90 Die Auswertungsdokumente des Testversuches eines Lernenden zeigen die individuellen JSX-Objekte an. In der Statistischen Auswertung jedoch kann das JSX-Element **nicht** dargestellt werden. Es erscheint an dessen Stelle das allgemeine Icon [[image:ONYX._Include Library.Onyx Icons und Buttons.WebHome@Icon_JSX.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="27" width="30"]] .
91
92