Änderungen von Dokument 07 Variablen verwenden
Zuletzt geändert von Carina Enke am 25.07.2024
Von Version 449.1
bearbeitet von Carina Enke
am 24.09.2018
am 24.09.2018
Änderungskommentar:
Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 1.11.1.
Auf Version 453.1
bearbeitet von Carina Enke
am 29.05.2018
am 29.05.2018
Änderungskommentar:
Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 1.11.1.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,82 +1,6 @@ 1 1 {{layout}} 2 2 {{layout-section ac:type="single"}} 3 -{{layout-cell}} 4 - 5 - 6 -{{conditionalcontent 0="Zielgruppe: (BPS)" sv-attr:866DE48701525447C13BC59401CD793F="866DE48701525447C13C469E1E314A59" atlassian-macro-output-type="INLINE"}} 7 -{{details}} 8 -|=((( 9 -Verantwortlicher 10 -)))|((( 11 - 12 -))) 13 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 14 -((( 15 -Status 16 -)))|(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %) 17 -((( 18 -{{sv-metadata type="workflow-status"/}} 19 - 20 -{{status colour="Green" title="Fertig"/}} 21 -))) 22 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 23 -((( 24 -Varianten 25 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 26 -((( 27 -{{sv-metadata type="variants"/}} 28 -))) 29 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 30 -((( 31 -Attribute 32 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 33 -((( 34 -{{sv-metadata type="attributes"/}} 35 -))) 36 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 37 -((( 38 -Pagekey 39 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 40 -((( 41 -{{sv-metadata type="pagekey"/}} 42 -))) 43 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 44 -((( 45 -Übersetzung 46 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 47 -((( 48 -{{status colour="Yellow" title="Update"/}} 49 -))) 50 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 51 -((( 52 -TODOs 53 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 54 -((( 55 -(% class="task-list" %) 56 -((( 57 -{{task reference="/Tasks/Task_1" status="Done"}} 58 -carina: MARKETING-143 Versionstypen angepasst 59 -Deutsche Bildüberschriften und englische Bilder fehlen noch. 60 -{{/task}} 61 - 62 -{{task reference="/Tasks/Task_2" status="Done"}} 63 -{{mention reference="XWiki.carina" style="FULL_NAME" anchor="XWiki-carina-XIOes"/}}: Bitte finalisieren und online bringen. 64 -\\ 65 -{{/task}} 66 -))) 67 -))) 68 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 69 -((( 70 -Beispieldateien 71 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 72 -((( 73 -[[attach:Transport__maxScore_.zip]] 74 - 75 -[[attach:Transport__deduction_.zip]] 76 -))) 77 -{{/details}} 78 -{{/conditionalcontent}} 79 -{{/layout-cell}} 3 +{{layout-cell}}{{/layout-cell}} 80 80 {{/layout-section}} 81 81 82 82 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} ... ... @@ -95,18 +95,18 @@ 95 95 96 96 {{layout-cell}} 97 97 {{scroll-ignore}} 98 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Inhalt"}} 22 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Inhalt"}} 99 99 100 100 101 101 {{toc/}} 102 102 {{/panel}} 103 103 104 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}} 28 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}} 105 105 * [[doc:Berechnungsaufgabe]] 106 106 * [[doc:Formelvergleich]] 107 107 {{/panel}} 108 108 109 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}} 33 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}} 110 110 * [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]] 111 111 * [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]] 112 112 * [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]] ... ... @@ -128,10 +128,6 @@ 128 128 129 129 (% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:Testrun - Beispielaufgaben_de.png]] 130 130 131 - 132 - 133 -{{id name="Beispiel ~"Transport~" - Einsatz von Zufallsparametern"/}} 134 - 135 135 === Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern === 136 136 137 137 Als Beispiel wird eine typische Anwendungsaufgabe erstellt. Es soll der zurückgelegte Weg eines beliebigen Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und der Zeit berechnet werden. Die Geschwindigkeit ist dabei abhängig vom Fahrzeugtyp. ... ... @@ -153,7 +153,7 @@ 153 153 |((( 154 154 [[image:attach:Editor - Nutzung von Variablen in der Aufgabenstellung_de.png]] 155 155 )))|((( 156 -Die gegebenen Werte der Aufgabe werden in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens ({transport}, {speed} und {hours}) eingebunden. Im Beispiel wird die Variable in eine Aufgabe von Typ [[Berechnung (Lückentext) >> doc:Berechnungsaufgabe]]eingebunden.76 +Die gegebenen Werte der Aufgabe werden in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens ({transport}, {speed} und {hours}) eingebunden. Im Beispiel wird die Variable in eine Aufgabe von Typ [[Berechnung (Lückentext) >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Berechnungsaufgabe+v1.6||shape="rect"]]eingebunden. 157 157 158 158 An die Lücke wird die Variable mit der korrekten Lösung {distance} gebunden. 159 159 ... ... @@ -165,10 +165,6 @@ 165 165 Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde zufällig der Wert "bike" eingesetzt und damit eine Geschwindigkeit im Wertebereich von 10 bis 30 (km/h) gewählt. 166 166 ))) 167 167 168 - 169 - 170 -{{id name="Nach Abgabe verarbeitete Variablen"/}} 171 - 172 172 == Nach Abgabe verarbeitete Variablen == 173 173 174 174 Definieren Sie Variablen, welche nach Abgabe der Aufgabe ermittelt werden, um adaptive Aufgaben- und Testszenarien zu erstellen. Nach Abgabe verarbeitete Variablen (kurz: Post-Variablen) ermöglichen Ihnen den Zugriff auf die gegebenen Lernerantworten und erreichten Punkte. Sie können nachfolgende Inhalte wie Feedbacktexte oder den Aufgabentext von Folgeversuchen auf dieser Basis anpassen. Darüber hinaus ist es möglich in die Bewertung einzugreifen und diese individuell nachträglich zu ändern. ... ... @@ -175,16 +175,10 @@ 175 175 176 176 (% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:Testrun - Nutzerlösung einer Beispielaufgabe_de.png]][[image:attach:Testrun - Post-Variable im Feedback_de.png]][[image:attach:Testrun - Post-Variable Lösungshinweis_de.png]] 177 177 178 - 179 - 180 -{{id name="Beispiel ~"Transport~" - Adaptives Aufgabenfeedback"/}} 181 - 182 182 === Beispiel "Transport" - Adaptives Aufgabenfeedback === 183 183 184 - AdaptivesFeedbackermöglichtein individuelles Feedbackauf Basis dereingegebenen Lernerantwort. DemTeilnehmerkönnensokonkrete Lösungs- oder Fehlerhinweise imBezugzu seiner eingegebenenLösunggegebenwerden. Die Post-Variablen(Nach AbgabeverarbeiteteVariablen[[doc:||anchor="Variablenverwenden-NachAbgabeverarbeiteteVariablen"]])ermöglichen einen ZugriffaufdieLernerantwort bspw. jederLücke. Zusätzlichkönnendie Anzahl derLösungsversucheoder auchvorangegangeneAntworten indasFeedbackeinbezogenwerden.96 +Das oben beschriebene Beispiel wird folgend um ein adaptives Feedback ergänzt. Das Feedback soll dem Nutzer einen Hinweis geben, ob seine Antwort kleiner oder größer als die korrekte Lösung war und bei einer falschen Antwort einen Hinweis geben, wie die korrekte Lösung berechnet wird. 185 185 186 -Folgend wird das (% class="confluence-link" %)[[Beispiel "Transport">>doc:||anchor="Beispiel ~"Transport~" - Einsatz von Zufallsparametern"]](%%) um ein einfaches adaptives Feedback ergänzt. Das Feedback soll dem Nutzer einen Hinweis geben, ob seine Antwort kleiner oder größer als die korrekte Lösung war und bei einer falschen Antwort einen Hinweis geben, wie die korrekte Lösung berechnet wird. 187 - 188 188 |((( 189 189 [[image:attach:Editor - Angabe von POST-Variablen_de.png]] 190 190 )))|((( ... ... @@ -211,16 +211,11 @@ 211 211 Sie können die Zufallsparameter einer Aufgabe für weitere Aufgaben-Lösungsversuch beibehalten oder neu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Variablen zurücksetzen" auf der Seite [[doc:Test-Optionen festlegen]]. 212 212 ))) 213 213 214 - 215 - 216 -{{id name="Beispiel ~"Transport~" - Punktabzug pro Lösungsversuch"/}} 217 - 218 218 === Beispiel "Transport" - Punktabzug pro Lösungsversuch === 219 219 220 -Stehen dem Teilnehmer mehrere Lösungsversuche zur Verfügung, kann durch individuelle und aufbauende Lösungshinweise eine Hilfestellung zur Aufgabenbearbeitung gegeben werden. Insbesondere in diesen Szenarien kann es gewünscht sein, dass dem Teilnehmer pro Lösungsversuch Punkte abgezogen werden. Ein Teilnehmer, welcher die Aufgabe ohne Lösungsversuche löst erhält die volle Punktzahl. Je mehr Lösungshinweise mit jedem Versuch benötigt werden, um so weniger Punkte erhält der Teilnehmer. 126 +Folgend soll das Beispiel "Transport", um einen Punktabzug pro Lösungsversuch erweitert werden. Die maximale Punktzahl der Aufgabe wurde dafür auf 10 Punkte erhöht. Pro benötigten Lösungsversuch soll die erreichte Punktzahl, um einen Punkt reduziert werden. Der Punktabzug erfolgt pro Aufgaben-Lösungsversuch innerhalb eines Testdurchlaufs. Die Anzahl der Testversuche wird nicht berücksichtigt. 127 +Es wird unbedingt empfohlen dem Teilnehmer den Punktabzug anzuzeigen. Hierzu werden entsprechende Textbausteine in die Aufgabenstellung und das Feedback eingebaut. 221 221 222 -Nachfolgend soll für das Beispiel "Transport"[[ >>doc:||anchor="Beispiel ~"Transport~" - Einsatz von Zufallsparametern"]](% class="confluence-link" %)ein Punktabzug pro Lösungsversuch mit Hilfe von Variablen realisiert werden. Dafür wird die maximal mögliche Punktzahl der Aufgabe auf 10 Punkte erhöht.(%%) Pro benötigten Lösungsversuch soll die erreichte Punktzahl um einen Punkt reduziert werden. Der Punktabzug erfolgt pro Aufgaben-Lösungsversuch innerhalb eines Testdurchlaufs. Die Anzahl der Testversuche wird nicht berücksichtigt. Um dem Teilnehmer den Punktabzug anzuzeigen werden entsprechende Textbausteine in die Aufgabenstellung und das Feedback eingebaut. 223 - 224 224 |((( 225 225 [[image:attach:Editor - Variablen zur Beispielaufgabe_de.png]] 226 226 )))|((( ... ... @@ -246,61 +246,45 @@ 246 246 247 247 [[image:attach:Editor - Hinweis als individuelles Feedback_de.png]] 248 248 )))|((( 154 +\\ 155 + 249 249 Um dem Lerner den Punktabzug kenntlich zu machen, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zum Punktabzug eingefügt und zum anderen wird als Feedback ein individueller Hinweis eingebunden, wenn ein Punktabzug erfolgt ist. 250 250 251 - 252 - 253 -{{note}} 254 254 //Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Punktabzug im Folgeversuch dazu führt, dass die Aufgabe nicht mehr als vollständig richtig gewertet wird, da die maximale Punktzahl nicht erreicht wurde. Dies hat Auswirkungen auf die Anzeige der erreichten Punkte (farbliche Kennzeichnung), sowie die Symbolik der Richtig/Falsch-Auswertung. Ebenso betroffen ist das allgemeine Aufgaben-Feedback, welches auf Basis der Bedingung ob der Teilnehmer die maximale Punktzahl der Aufgabe erreicht hat, gesteuert wird. Durch Nutzung des individuellen Feedbacks kann die Logik zur Anzeige der Feedbackinhalte individuell an die Aufgabe angepasst werden.// 255 -{{/note}} 256 256 ))) 257 257 |((( 258 258 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png]] 259 259 )))|((( 260 -Entsprechend der Anzahl der notwendigen Lösungsversuche werden nun Punkte pro Lösungsversuchabgezogen:\\163 +Entsprechend der Anzahl der notwendigen Lösungsversuche werden nun Punkte abgezogen.\\ 261 261 262 - *Teilnehmer, welche im ersten Lösungsversuch die richtige Antwort eingeben, erhalten die volle Punktzahl.263 - *Teilnehmer, welche in einem der Folgeversuche die richtige Antwort eingeben, erhalten Teilpunkte. Durch entsprechendes Feedback können diesen Teilnehmern individuelle Lösungshinweise und damit Unterstützung zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Aufgabe gegeben werden.\\165 +Teilnehmer, welche im ersten Lösungsversuch die richtige Antwort eingeben, erhalten die volle Punktzahl. 166 +Teilnehmer, welche in einem der Folgeversuche die richtige Antwort eingeben, erhalten Teilpunkte. Durch entsprechendes Feedback können diesen Teilnehmern individuelle Lösungshinweise und damit Unterstützung zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Aufgabe gegeben werden.\\ 264 264 ))) 265 265 266 - 267 - 268 -{{id name="Beispiel ~"Transport~" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl"/}}\\ 269 - 270 270 === Beispiel "Transport" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl 271 271 === 272 272 273 -Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. Der Teilnehmer sollte auh hier durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen. 172 +Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. 173 +Der Teilnehmer sollte durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen\\ 274 274 275 -Folgend wird für das Beispiel "Transport"[[ >>doc:||anchor="Beispiel ~"Transport~" - Einsatz von Zufallsparametern"]]erläutert wie die Wertung der maximal erreichten Punktzahl realisiert werden kann.\\ 276 - 277 277 |((( 278 -\\ 279 - 280 -[[image:attach:Editor - Beispiel mehrere Versuche_de.png]]\\ 176 +[[image:attach:Editor - Beispiel mehrere Versuche_de.png]] 281 281 )))|((( 282 -Zur Umsetzung werden folgende Variablen definiert: 178 +Zur Umsetzung werden zunächst folgende Variablen definiert: 283 283 284 -Die gesamte Umsetzung erfolgt durch Post-Variablen (Nach Abgabe verarbeitete Variablen[[doc:||anchor="Nach Abgabe verarbeitete Variablen"]]), da u.a. auf die Wertung des aktuellen Lösungsversuches zugegriffen wird. 285 -//Hinweis: Zur Vereinfachung wurden im abgebildeten Screenshot alle anderen Variablen zur Generierung der Aufgaben- und Feedbackinhalte ausgeblendet.// 180 +* **Die Numerische Variable[[ >>doc:Numerische Variablen]]{best_score} speichert die maximal erreichte Punktzahl über alle Aufgabenversuche.** 181 +Die Variable {best_score} wird einmalig mit dem Wert 0 initialisiert und später durch eine Bedingung gesteuert. 182 +* **Die Numerische Variable[[ >>doc:Numerische Variablen]]{current_score} speichert die aktuell erreichte Punktzahl für den aktuellen Aufgabenversuch.** 183 +Die Variable {current_score} wird mit jedem Versuch auf den Wert der Systemvariable SCORE gesetzt. 286 286 287 -* **Die Numerische Variable [[ >>doc:Numerische Variablen]]{best_score} speichert die maximal erreichte Punktzahl über alle Aufgabenversuche.** 288 -Die Variable {best_score} wird ohne Wertsetzung initialisiert und später durch eine Bedingung gesteuert:\\ 289 -** Beim **ersten Lösungsversuch**, ist {best_score} noch nicht initialisiert (NULL) und wird auf die aktuelle Punktzahl {current_score} gesetzt. 290 -Bedingung~:// IF best_score = NULL THEN best_score = Wert: current_score// 291 -** Für jeden** folgenden Lösungsversuch** wird geprüft, ob die aktuell erreichte Punktzahl {current_score} größer als die maximal erreichte Punktzahl {best_score} ist und nur in diesem Fall angepasst. 292 -Bedingung : //IF current_score > best_score THEN best_score = Wert: current_score// 185 +Durch Bedingungen wird folgend die maximale Punktzahl über alle Aufgabenversuche aktualisiert und die Aufgabenpunktzahl ggf. angepasst: 293 293 294 -* ** DieNumerischeVariable [[ >>doc:Numerische Variablen]]{current_score}speichertdieaktuellerreichte Punktzahlfür den aktuellen Aufgabenversuch.**295 - Die aktuelle Punktzahlkann durch die Systemvariable SCORE ausgelesen werden. Da dieserWert durch denAutormanuellverändertwird, soll der Wert in einer Variable zwischengespeichertwerden. Diesermöglicht in jedemFalleinen Zugriff auf die aktuell erreichte Punktzahlundbeispielsweisedie Ausgabe diesesWertesinHinweis-undFeedbacktexten.296 -* *DieVariable {current_score}wirdmit jedem Versuch auf denWertderSystemvariableSCORE gesetzt.297 - Bedingung://IFbest_score=NULLTHENbest_score=Wert:current_score//187 +* **Bedingung zur Ermittlung der maximal erreichten Punktzahl ** 188 +Wenn die aktuell erreichte Punktzahl {current_score} größer als die maximal erreichte Punktzahl {best_score} ist, soll {best_score} auf den Wert von {current_score} gesetzt werden. 189 +* **Bedingung zur Wertung der maximal erreichten Punktzahl ** 190 +Wenn die maximal erreichte Punktzahl {best_score} größer als die aktuell erreichte Punktzahl {current_score} ist, soll die Aufgabenpunktzahl (Systemvariable SCORE) auf den Wert von {best_score} gesetzt werden. 298 298 299 -* **Die Numerische Variable [[ >>doc:Numerische Variablen]]{best_score_is_used} speichert ob die Aufgabenbewertung manuell geändert wurde 300 - **Für das Beispiel soll dem Teilnehmer ein zusätzlicher Hinweis zur Bewertung angezeigt werden, wenn statt der aktuell erreichten Punktzahl die maximale Punktzahl für die Aufgabenbewertung genutzt wurde. Hierfür wird die Hilfsvariable {best_score_is_used} genutzt, welche auf den Wert 1 gesetzt wird, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert wurde.\\ 301 -** Die Variable(% class="confluence-link" title="Numerische Variablen" %) {best_score_is_used} (%%)wird auf den Wert 1 gesetzt, wenn die aktuellen Punkte kleiner der bisher maximal erreichten Punkte sind, ansonsten erhält die Variable den Wert 0. 302 -Bedingung : //IF// //best_score > current_score THEN best_score_is_used = Wert: 1 ELSE best_score_is_used = Wert: 0 303 -// 192 +//Hinweis: Zur Vereinfachung wurden im abgebildeten Screenshot alle anderen Variablen zur Generierung der Aufgaben- und Feedbackinhalte ausgeblendet.// 304 304 ))) 305 305 |((( 306 306 Hinweis in der Aufgabenstellung: ... ... @@ -307,29 +307,38 @@ 307 307 308 308 [[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung in Aufgabenstellung_de.png]] 309 309 )))|((( 310 - Um dem Lerner das aktuelle Wertungsverfahren zu erläutern, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zur Bewertung eingefügt. Zum anderen soll ein individuelles Feedback angezeigt werden, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert und auf die maximale Punktzahl gesetzt wurde.199 +\\ 311 311 312 - 313 - 314 - 201 +Um dem Lerner das aktuelle Wertungsverfahren zu erläutern, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zur Bewertung eingefügt. 202 + Um darüber hinaus die aktuelle, als auch die beste Bewertung anzuzeigen, wird ein entsprechendes Feedback definiert. 315 315 ))) 316 316 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 317 317 ((( 318 -Hinweis als individuelles Feedback:[[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung als individuelles Feedback_de.png]] 206 +Hinweis als individuelles Feedback: 207 + 208 +[[image:attach:Editor - Variablen für Hinweis zur Wertung_de.png]] 209 + 210 + [[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung als individuelles Feedback_de.png]] 319 319 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 320 320 ((( 321 -Zur Feedback-Steuerung wird auf die Hilfsvariable {best_score_is_used} zugegriffen und in Abhängigkeit von deren Wert (0 oder 1) ein individuelles Feedback für den Teilnehmer angezeigt. Das Feedback enthält einen Hinweis zur aktuellen Punktzahl {current_score}, sowie zur maximal erreichten {max_score}. Zusätzlich wird die Systemvariable MAXSCORE genutzt, um die maximal mögliche Punktzahl in den Hinweistext zu integrieren. 213 +Für das Beispiel soll der Hinweis in Form eines Feedback-Textes nur angezeigt werden, wenn die aktuell erreichte Punktzahl {current_score} kleiner der maximal erreichten Punktzahl {best_score} ist. Nur wenn die aktuellen Punkte kleiner der bisher maximal erreichten Punkte sind, wird die Aufgabenwertung so geändert, dass statt der aktuellen, die maximale Punktzahl gesetzt wird. 214 + 215 +Zur Feedback-Steuerung wird eine zusätzliche Steuer-Variable eingeführt: 216 + 217 +* **Die Numerische Variable {diff_score} speichert ob die aktuelle Punktzahl kleiner der maximalen Punktzahl ist** 218 +Die Variable {diff_score} wird zunächst ohne Wert initialisiert und später durch eine Bedingung gesteuert.\\ 219 +* **Bedingung zum Setzen von {diff_score}** 220 +Wenn d ie aktuell erreichte Punktzahl {current_score } kleiner als die maximal erreichte Punktzahl {best_score} ist, soll {diff_score} auf 1 gesetzt werden, ansonsten auf den Wert 0. 221 + 222 +Für das individuelle Feedback kann nun auf die Steuer-Variable {diff_score} zugegriffen werden und in Abhängigkeit von deren Wert (0 oder 1) ein individuelles Feedback für den Teilnehmer angezeigt werden. Für das Beispiel soll ein Hinweis zur Bewertung angezeigt werden, wenn {diff_score} den Wert 1 hat und damit statt der erreichten Punktzahl {current_score} des aktuelle n Versuchs die maximal erreichte Punktzahl {best_score} gewertet wird. 223 +\\\\ 322 322 ))) 323 323 |((( 324 324 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png]] 325 325 )))|((( 326 - Sollte der Teilnehmer nun in einem Folgeversuch weniger Punkte erreichen, alserbereits in einem vorangegangenen Versuchrhaltenhat, wirdimmerdie maximale Punktzahlgewertet.Im abgebildetenBeispiel ist die Übungsaufgabe sokonfiguriert, dass mit jedem Versuch neue Aufgabenwerte gesetzt werden. Der Teilnehmer hatdie Aufgabeim zweitenVersuch bereits richtig gelöstund dievollePunktzahl erhalten. Im dritten Versuchrhältder Teilnehmer daher trotz falscher Antwort für diegesamte Aufgabe die volle Punktzahl. Zusätzlich wirddem Teilnehmerim Feedback angezeigt, dass er für den aktuellenVersuch 0Punkteerhalten hat, aber die bisher maximal erreichte Punktzahl von 10 Punktengewertet wird.228 +Entsprechend der Anzahl der notwendigen Lösungsversuche werden nun Punkte abgezogen.\\ 327 327 328 -Diese Aufgabenbeispiel ist mit den voranbeschriebenen Anwendungsszenarien kombinierbar: 329 - 330 -* Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern[[doc:||anchor="Beispiel ~"Transport~" - Einsatz von Zufallsparametern"]] 331 -* Beispiel "Transport" - Adaptives Aufgabenfeedback[[doc:||anchor="Beispiel ~"Transport~" - Adaptives Aufgabenfeedback"]] 332 -* Beispiel "Transport" - Punktabzug pro Lösungsversuch[[doc:||anchor="Beispiel ~"Transport~" - Punktabzug pro Lösungsversuch"]] 230 +Ein Teilnehmer, welcher zuvor aufgrund falscher Antworten, Hinweise im Feedback erhalten hat, kann somit in einem Folgeversuch nicht mehr die volle Punktzahl für die Aufgabe erreichen. 333 333 ))) 334 334 335 335 (% class="help-heading" %)
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -178 8808711 +162758739 - url
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/178 880871/Variablen verwenden1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/162758739/Variablen verwenden