Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.
| Legen Sie eine Berechnungsaufgabe an. Im Aufgabentext werden alle Werte, die später mit Zufallswerten initialisiert werden sollen, durch Variablen ersetzt. Die Eintragung erfolgt durch einen selbstgewählten Variablen-Namen, welcher in geschweifte Klammern gesetzt wird. Im Beispiel werden folgende Variablen eingesetzt: - Die Text-Variable {PEOPLE} soll zufällig mit dem Wert "men", "woman" oder "children" belegt werden.
- Die numerische Variablen {A}/{B} stehen für die Anzahl an Personen.
- Die numerische Variable {MIN} steht für die gegebene Zeit.
Die Antwort berechnet sich aus den gegebenen Werten. Auch hierfür wird später eine Variable angelegt: - Die numerische Variable {ANSWER} steht für die zu berechnende Zeit.
|
| Alle benötigten Variablen werden im Tab Variablen angelegt. Folgend wird dies am Beispiel der Text-Variable {PEOPLE} erläutert: - Legen Sie im Abschnitt Vor Anzeige verarbeitete Variablen eine neue Variable über den Button Neue Variable hinzufügen an.
- Vergeben Sie den Variablen-Namen PEOPLE. Bitte achten Sie auf die korrekte Schreibweise. Die Groß- und Kleinschreibung muss gleich zum Platzhalter sein.
- Da es sich um eine Textvariable handelt, wählen Sie als Typ Text.
- Die Wertsetzung erfolgt durch eine Zufällige Auswahl von vorgegebenen Begriffen.
- Geben Sie die Begriffe "men", "woman" und "children" an. Die Trennung der Werte erfolgt durch Zeilenumbruch oder Semikolon.
|
| Alle anderen Variablen werden ebenfalls angelegt: Variable: {PEOPLE}, Typ: Text, Zufällige Auswahl: men; woman; children Variable: {A}, Typ: Ganze Zahl, Wertebereich: min=2, max=4, step=1 Variable: {MIN}, Typ: Gleitkommazahl, Berechnung (MAXIMA): 120/{A}
Die Variable {B} soll zur Vereinfachung der Berechnung in Abhängigkeit der Variable {A} gesetzt werden. Daher wird die Variable {B} zunächst leer initialisiert und dann mit einer Bedingung auf entsprechende Werte gesetzt. Variable: {B}, Typ: Ganze Zahl, Bedingung: IF A = 2 THEN B = Wertebereich: min=4, max=12, step=2 ELSE IF A = 3 THEN B = Zufällige Auswahl: 6; 12 ELSE IF A = 4 THEN B = Zufällige Auswahl: 8; 12
{ANSWER}, Ganze Zahl, Berechnung (MAXIMA): 120/{B} |
| Die Variable wird in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens {PEOPLE} eingebunden. Im Beispiel wird die Variable in eine Aufgabe vom Typ Berechnung (Lückentext) eingefügt. |
| Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde zufällig der Wert "woman" eingesetzt. |
Unbekanntes Makro: sv-translation. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
Das Makro [sv-translation] befindet sich nicht in der Liste der registrierten Makros. Überprüfen Sie die Schreibweise oder wenden Sie sich an Ihren Administrator.