Version 104.1 von Carina Enke am 08.05.2019

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
4 \\
5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="single"}}
9 {{layout-cell}}
10 Adaptives Feedback ermöglicht ein individuelles Feedback auf Basis der eingegebenen Lerner-Antwort. Dem Teilnehmer können so konkrete Lösungs- oder Fehlerhinweise in Bezug auf seine eingegebene Lösung gegeben werden. Die Post-Variablen ([[Nach Abgabe verarbeitete Variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-NachAbgabeverarbeiteteVariablen||shape="rect"]]n)  ermöglichen einen Zugriff auf die Lerner-Antwort bspw. jeder Lücke. Zusätzlich können die Anzahl der Lösungsversuche oder auch vorangegangene Antworten in das Feedback einbezogen werden.
11
12 Folgend wird das (% class="confluence-link" %)[[Beispiel "Transport" - Einsatz von Zusatzparametern>>doc:Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern]](%%) um ein einfaches adaptives Feedback ergänzt. Das Feedback soll dem Nutzer einen Hinweis darauf geben, ob seine Antwort kleiner oder größer als die korrekte Lösung war und bei einer falschen Antwort einen Hinweis geben, wie die korrekte Lösung berechnet wird.
13 {{/layout-cell}}
14 {{/layout-section}}
15
16 {{layout-section ac:type="single"}}
17 {{layout-cell}}
18 \\
19
20 (% class="wrapped" %)
21 |(((
22 (% class="content-wrapper" %)
23 (((
24 [[image:attach:Editor - Angabe von POST-Variablen_de.png]]
25 )))
26 )))|(((
27 Im ersten Schritt wird im Tab //**Variablen** //die [[Text-Variable>>doc:Text Variables]] {div} in einer Bedingung, abhängig davon, ob die eingegebene Lerner-Anwort kleiner oder größer als die korrekte Antwort ist, auf den Wert "less" oder "more" gesetzt.
28
29 Zusätzlich wird die Lerner-Antwort in einer [[Numerischen Variable>>doc:Numerische Variablen]] {answer} gespeichert, um auf diese im Feedback auf einfache Weise zugreifen zu können.
30 )))
31 |(((
32 (% class="content-wrapper" %)
33 (((
34 [[image:attach:Editor - Post-Variablen im Feedback_de.png]]
35 )))
36 )))|(((
37 Im zweiten Schritt werden die konkreten Feedbacktexte für die Aufgabe hinterlegt. Dem Teilnehmer soll das Feedback nur dann angezeigt werden, wenn er die Aufgabe falsch beantwortet hat. Hierfür wird im Tab **//Feedback// **das allgemeine Feedback **//Aufgabe falsch beantwortet// **genutzt. Weitere Informationen zum Aufgabenfeedback erhalten Sie auf der Seite [[doc:Set Feedback]].
38
39 Die individuellen Feedbacktexte und -werte, welche in den Variablen gespeichert wurden, werden durch Angabe des Variablen-Namens ({div}, {answer}) in den Feedbacktext eingebunden.
40
41 Weitere Feedbackblöcke können beispielsweise als individuelles Feedback hinzugefügt werden. Für das Beispiel wurde zusätzlich noch ein Lösungshinweis als Feedback hinterlegt, welcher unabhängig von der Lerner-Antwort immer angezeigt wird. Im Feedback können ebenso detaillierte Musterlösungen und -rechnungen angezeigt werden. Für Aufgaben mit Zufallsparameter können in das Feedback hierfür die vor Anzeige berechneten Variablen eingebunden werden.
42 )))
43 |(((
44 (% class="content-wrapper" %)
45 (((
46 [[image:attach:Testrun - Feedback mit Post-Variablen_de.png]]
47 )))
48 )))|(((
49 Da die Aufgabe Zufallsparameter enthält, werden für jeden Testdurchlauf und Teilnehmer andere Aufgabenwerte angezeigt. Entsprechend der definierten Inhalte wird dem Teilnehmer nun zusätzlich ein individuelles Feedback auf Basis seiner gegebenen Antwort angezeigt.
50
51 Sie können die Zufallsparameter einer Aufgabe für weitere Aufgaben-Lösungsversuche beibehalten oder neu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt //**Variablen zurücksetzen** //auf der Seite [[doc:Test-Optionen festlegen]].
52 )))
53 {{/layout-cell}}
54 {{/layout-section}}
55 {{/layout}}