Beispiel Transport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl
Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. Der Teilnehmer sollte auch hier durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen.Folgend wird für das Beispiel "Transport" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl erläutert, wie die Wertung der maximal erreichten Punktzahl realisiert werden kann.
Zur Umsetzung werden folgende Variablen definiert: Die gesamte Umsetzung erfolgt durch Post-Variablen (Nach Abgabe verarbeitete VariablenBeispiel Transport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl), da u. a. auf die Wertung des aktuellen Lösungsversuches zugegriffen wird.
| |
Hinweis in der Aufgabenstellung: | Um dem Lerner das aktuelle Wertungsverfahren zu erläutern, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zur Bewertung eingefügt. Zum anderen soll ein individuelles Feedback angezeigt werden, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert und auf die maximale Punktzahl gesetzt wurde. |
Hinweis als individuelles Feedback: | Zur Feedback-Steuerung wird auf die Hilfsvariable {best_score_is_used} zugegriffen und in Abhängigkeit von deren Wert (0 oder 1) ein individuelles Feedback für den Teilnehmer angezeigt. Das Feedback enthält einen Hinweis zur aktuellen Punktzahl {current_score} sowie zur maximal erreichten {max_score}. Zusätzlich wird die Systemvariable MAXSCORE genutzt, um die maximal mögliche Punktzahl in den Hinweistext zu integrieren. |
Sollte der Teilnehmer nun in einem Folgeversuch weniger Punkte erreichen, als er bereits in einem vorangegangenen Versuch erhalten hat, wird immer die maximale Punktzahl gewertet. Im abgebildeten Beispiel ist die Übungsaufgabe so konfiguriert, dass mit jedem Versuch neue Aufgabenwerte gesetzt werden. Der Teilnehmer hat die Aufgabe im zweiten Versuch bereits richtig gelöst und die volle Punktzahl erhalten. Im dritten Versuch erhält der Teilnehmer daher trotz falscher Antwort für die gesamte Aufgabe die volle Punktzahl. Zusätzlich wird dem Teilnehmer im Feedback angezeigt, dass er für den aktuellen Versuch 0 Punkte erhalten hat, aber die bisher maximal erreichte Punktzahl von 10 Punkten gewertet wird. Dieses Aufgabenbeispiel ist mit den voranbeschriebenen Anwendungsszenarien kombinierbar: |
If several attempts are possible per task, it might be the case that a participant will not score as many points in a follow-up attempt as were already scored before. If desired, the highest score achieved can be remembered and eventually used for the assessment. The participant should be informed accordingly through notes and shown the score of the current attempt, as well as the maximum score in all previous attempts.
In the following, the Example "Transport” – Assessment of the maximum score will help to explain how the assessment of the maximum score can be enabled.
The following variables need to be defined: The entire implementation is done using post-variables (post-processed variables), since, among other things, the score of the current attempt will be accessed. Note: For the sake of simplicity, all of the variables for generating task and feedback content have been hidden in the screenshot.
| |
Note within the task: | In order to let the learners know which assessment procedure will be applied, a general note is included with the task. This note will be accompanied by some individual feedback information if the task assessment has been changed manually and the best score option has been configured. |
Note as individual feedback: | Feedback can be controlled using the auxiliary variable {best_score_is_used}, which displays individual feedback to the participant depending on whether its value is 0 or 1. It includes a reference to the current score {current_score} as well as to the maximum score {max_score} achieved so far. In addition, the system variable MAXSCORE is used to embed the maximum possible score in the note. |
If the participant receives a lower score in a test attempt than in a previous attempt, the best score will be the one counted. In the example given, the exercise is configured in such a way that different values will be displayed for each test attempt. The participant has already solved the task on the second attempt and received the full score. On the third attempt, the participant therefore obtains the full score for the task despite giving an incorrect answer. The feedback displayed to the participant also indicates that they have received 0 points for the current attempt, but that their best score of 10 points will be assessed. This example can be combined with the application scenarios described above: |